Süßwassermuscheln • weltweit verbreitet • in fließendem Wasser • Familie mit über 900 Arten • die Phylogenie innerhalb der Ordnung Unionoida ist derzeit noch sehr im Fluß
Anodonta • Cristaria • Hyriopsis • Pilsbryoconcha • Scabies • Sinanodonta • Unio
Schalen der Entenmuschel Anodonta anatina (9cm) aus den Niederlanden
Schalenvon Anodonta anatina (9cm)
aus Ungarn
Der Entenschnabel; Die breite Entenmuschel oder Flußmuschel.
In süssen, vornämlich stehenden Wassern, in Europa; ist von Myt. cigneus kaum zu unterscheiden; hat auch mit Mya pictorum Aehnlichkeit; von verschiedener Grösse; das Thier dient den Enten zur Speise.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Mytilus anatinus
Eine lebende Anodonta cygnea mit Wandermuscheln, die auf ihrer Schale haften
GerardM/Ron Offermans /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Anodonta cygnea
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Schalen der Schwanenmuschel Anodonta cygnea (10cm)
aus Ungarn
Schalen von Anodonta cygnea (10cm)
aus den Niederlanden
Schalen von Anodonta cygnea zellensis (11cm) aus den Niederlanden
Unpolierte (noch mit Resten des braunen Periostrakums) und polierte Schalen der Hahnenkamm-Perlmuschel Cristaria plicata (23cm)
Gebohrte Perlmuttscheiben aus der Schale der Hahnenkamm-Perlmuschel
Mit einem solchen selbst hergestellten Spinner wurde dieser Saibling im Vätternsee, dem zweitgrößten Binnensee Schwedens, gefangen
Fotos: Bernhard Gerecht
Schale mit Cristaria plicata aus Bali
Perlmutt-polierte Schalen von Cristaria spec. "Rosé" (12cm)
Perlmutt-Außenseite einer Schale von Cristaria spec. "Rosé"
Schalen von Hyriopsis bialatus (8,5cm)
Perlenmuscheln – darunter auch eine Hyriopsis cumingii mit kleinen Buddhafiguren – in einer Darstellung aus dem 19. Jahrhundert
Schale von Hyriopsis cumingii (10cm) mit Perlansatz
Herzen und Sterne aus Schalen von Hyriopsis cumingii für die Schmuckherstellung
Anhänger mit Schalenteilen von Hyriopsis cumingii
Schalen von Hyriopsis cumingii (10 + 15cm) mit Perlmutt-Figuren
Perlmutt-polierte Schalen von Hyriopsis spec. "Purpur" (16cm)
Perlmutt-Außenseite einer Schale von Hyriopsis spec. "Purpur"
Details der Schale von Hyriopsis spec. "Purpur"
Perlmutt-polierte Schalen von Hyriopsis spec. "Regenbogen" (12cm)
Perlmutt-Außenseite einer Schale von Hyriopsis spec. "Regenbogen"
Schalen von Pilsbryoconcha exilis (7cm)
Schalen der Ornamentmuschel Scabies crispata (4cm)
Perlmutt-Schalen der Ornamentmuschel
Schalen der Chinesischen Teichmuschel Sinanodonta woodiana (8-9cm) aus Ungarn
Chinesische Teichmuscheln in Asien
Hirase / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Schalen der Malermuschel Unio pictorum (10cm) aus den Niederlanden
Schalen von Unio pictorum (6,5cm)
aus Kroatien
Die Mahlermuschel.
In verschiedenen Flüssen; von verschiedener Grösse und abweichendem Verhältnis der Breite zur Länge; die kleineren Schalen brauchte man, um darin Wasserfarben aufzubewahren.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Mya pictorum
Wie im Mittelalter: Hier wurden im Rahmen einer Darstellung des Geschichtsfensters Farben in Malermuschel-Schalen gemischt
Foto: Andrej Pfeiffer-Perkuhn Geschichtsfenster
Schale der Großen Flussmuschel Unio tumidus (7cm) aus den Niederlanden
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library