nah verwandt mit den Kreiselschnecken • in wärmeren Gewässern
Gehäuse von Chlorostoma lischkei
(2cm)
Conte Meiffren (1630-1705): Nature morte au coffret à épingles et au coquillages mit einem Gehäuse von Cittarium pica und einer Turbanschnecke
Großes unpoliertes Gehäuse der Westindischen Spitzschnecke Cittarium pica (10,5cm)
Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita clypeatus) trägt im Terrarium ein poliertes Gehäuse von Cittarium pica
Foto: Melanie Schmitz
Polierte Gehäuse von Cittarium pica (6,5cm)
In den Conchylien-Stilleben der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts ist das Gehäuse von Cittarium pica
ein häufig verwendetes Motiv – in diesen beiden Gemälden des selben Malers sogar mit Einsiedlerkrebs
Wikimedia / Balthasar van der Ast: Still Life with Dish of Fruit und
Basket of Flowers (ca. 1622)
Gehäuse der Conus-Kreiselschnecke Tectus conus (6cm)
Schnitt durch das Gehäuse von Tectus conus mit Blick auf die Perlmutt-Innenseite
Unterschiedlich stark polierte Gehäuse von Tectus conus (5−6cm)
Gehäuse von Tectus dentatus (6,5cm) aus Ägypten
Tectus dentatus-Gehäuse aus der Mündungsansicht mit Operculum
Gehäuse der Fenster-Kreiselschnecke Tectus fenestratus (3cm)
Gehäuse der Riesen-Kreiselschnecke Tectus niloticus (6cm)
Polierte Gehäuse von Tectus niloticus (7cm)
Perlmutt-polierte Gehäuse von Tectus niloticus (4−5cm)
Portrait des englischen Gärtners und Botanikers John Tradescant dem Älteren, Cornelis de Neve zugeschrieben (17.Jh.) mit einem Gehäuse von Tectus niloticus
Aus Schalen von Tectus niloticus werden Knöpfe und Perlen gemacht ...
... was diese Schalenreste übrig läßt ...
... und wer findig ist, macht daraus noch Armbänder
Gehäuse der Pyramidenspitze
Tectus pyramis (5,6cm) mit Operculum
von den Philippinen
Perlmutt-polierte Pyramidenspitze
Längsgeschnittene Pyramidenspitzen mit Perlmutt-Innenseite
Spindel-Enden der Pyramidenspitze für die Schmuckherstellung
Unbearbeitetes Gehäuse der Pyramidenspitze (6cm)
Polierte Gehäuse von Tectus pyramis
aus Vietnam in grün
Poliertes Gehäuse von Tectus pyramis (8,5cm) aus Vietnam in braun
Gehäuse von Tectus triserialis (4cm)
Gehäuse von Tegula atra (4,5cm) aus Chile
Gehäuse von Tegula fasciata (1cm)
aus Bonaire
Gehäuse der Schwarzen Turbanschnecke
Tegula funebralis (1,5cm)
Eine Gruppe Schwarzer Turbanschnecken
bei Ebbe
Dieser Einsiedlerkrebs (Pagurus samuelis) ist in einem Gehäuse von Tegula funebralis unterwegs
jkirkhart35 / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse von Tegula patagonica (1,6cm) aus Argentinein
Apikal-Ansicht des Gehäuses
von Tegula patagonica
Gehäuse von Tegula pellisserpentis (2,5cm) aus Costa Rica
Gehäuse von Tegula pfeifferi (2,5cm) aus Südkorea
Gehäuse von Tegula quadricostata (2,5cm) aus Chile
(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library