Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel • Außenseite farbig, Innenseite mit Perlmutt • häufig mit offenem Nabel •
Operculum hornig, mit vielen Windungen • große Familie mit mehreren Gattungen und einigen hundert Arten • weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen
• pflanzenfressend oder räuberisch
Bankivia • Cantharidus • Chrysostoma • Clanculus • Coelotrochus • Ethalia • Ethminolia • Gibbula
Jujubinus •
Monilea •
Monodonta •
Odontotrochus •
Osilinus • Oxystele • Phasianotrochus
Phorcus • Pictodiloma •
Prothalotia •
Pseudostomatella • Stomatella •
Stomatia • Tosatrochus
Trochus •
Umbonium • Zethalia
Gehäuse von Bankivia fasciata (1,5−2cm) aus Australien
Gehäuse von Cantharidus dilatatus (0,6cm) aus Neuseeland
Gehäuse von Chrysostoma paradoxum (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Chrysostoma paradoxum (1,5cm) aus Indonesien
Gehäuse von Clanculus samoensis (1,2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Clanculus corallinus (1cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli
Gehäuse von Clanculus cruciatus (0,5−1cm) von der französischen Mittelmeerküste bei Cap d'Agde
Gehäuse von Clanculus cruciatus (0,5−1cm) aus der griechischen Ägais
bei Portocheli
Gehäuse von Clanculus cruciatus
aus Italien
Gehäuse von Clanculus cruciatus ...
Gehäuse von Clanculus jussieui (0,5cm) von der französischen Mittelmeerküste bei Cap d'Agde
Gehäuse von Clanculus jussieui (0,5cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli
Gehäuse der Pharaoschnecke Clanculus pharaonius (1,5cm) aus Ägypten
Apex von Clanculus pharaonius
Die Pharaoschnecke; Pharaoturban; Erdbeere; Karnisolknopf.
Bey Brasililen, im mittelländischen Meere, am schönsten im rothen Meere; ziemlich selten.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus pharaonicus
Gehäuse der Erdbeerschnecke Clanculus puniceus (2cm) aus Mosambik
Mit Clanculus puniceus und anderen Schalen dekoriertes Auto in San Francisco/USA
Brent Fitzgerald / flickr
CC-Lizenz
Gehäuse von Clanculus tonnerrei (1cm) aus Mosambik
Gehäuse von Clanculus undatus (3cm)
aus Australien
Gehäuse von Clanculus undatus (3,5cm) mit Operculum
Gehäuse von Coelotrochus oppressus (0,5cm) aus Neuseeland
Gehäuse von Ethalia carneolata (1,5cm)
aus Mosambik
Gehäuse von Ethalia catharinae (1−1,5cm)
Gehäuse von Ethminolia probabilis (0,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Gibbula adriatica (1cm)
aus Italien
Gehäuse der Weißlichen Buckelschnecke Gibbula albida aus Koratien (2cm)
Gehäuse von Gibbula albida aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Gibbula albida aus dem französischen Atlantik
Fossile Gibbula albida (1cm) aus Zypern (unteres Pleistozän, ca. 2 Mio. Jahre alt)
Gehäuse des Friesenknopfes Gibbula cineraria (1cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gibbula cineraria
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Gehäuse der Gespreizten Buckelschnecke Gibbula divaricata aus Kroatien (1,5cm)
Gibbula fanulum (1cm)
von der französischen Mittelmeerküste
Gibbula fanulum (1,5cm)
von der kroatischen Adriaküste
Gibbula magus oder eine verwandte Art war wohl eines der Vorbilder für diese Illustration zum ersten Conchylienbuch
aus dem Jahre 1684
Quelle: (2) Buonanni
Der Zauberer, Hexenmeister.
Im mitteländischen und rothen Meere.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus magus
Gehäuse der Zauberbuckelschnecke aus der Normandie/Frankreich (2−2,5cm)
Gehäuse der Zauberbuckelschnecke Gibbula magus (2−2,5cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse der Zauberbuckelschnecke von der Algarve/Portugal (2−2,5cm)
Gehäuse der Ungenabelten Buckelschnecke Gibbula pennanti (1,5cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse von Gibbula rarilineata (1cm)
aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse von Gibbula rarilineata (1cm)
aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Gibbula rarilineata (0,5cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli
Gehäuse von Gibbula richardi (1−1,5cm) aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse von Gibbula tumida (0,5cm)
aus Schottland
Gehäuse der Genabelten Buckelschnecke Gibbula umbilicalis (1,5cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse von Gibbula umbilicaris forma nebulosa (1cm) aus Griechenland
Gehäuse von Gibbula varia (1cm)
aus Südfrankreich
Gehäuse von Jujubinus escondidus (0,5−1cm)
Gehäuse des Rauhen Jujubenkreisels Jujubinus exasperatus (0,5cm) aus Frankreich: oben Atlantik, unten Mittelmeer
Gehäuse von Jujubinus exasperatus (0,5−1cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli
Gehäuse von Jujubinus exasperatus (0,5−1cm) aus dem Ärmelkanal vor England
Gehäuse von Jujubinus gilberti (1cm)
aus Indien
Gehäuse von Jujubinus gilberti (1cm)
von den Philippinen
Gehäuse der Gestreiften Jujube Jujubinus striatus (0,5cm) von der Algarve/Portugal
Gehäuse von Jujubinus striatus (0,5cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli
Gehäuse von Jujubinus suarezensis (1cm) aus Mosambik
Gehäuse von Monilea belcheri (1,5cm)
Gehäuse von Monilea belcheri mit freigelegtem Perlmutt
Die MS Saramang in Schieflage in Sarawak (Malaysia) während der Expedition unter Admiral Belcher von 1843-46, bevor sie wieder aufgerichtet wurde
Quelle: (5) Narrative...
Gehäuse von Monilea belcheri sind sehr farbvariabel
Gehäuse von Monilea callifera (1,5cm)
Mündungansicht von Monilea callifera
Gehäuse von Monodonta canalifera (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Monodonta labio (2−3cm) von den Philippinen
Gehäuse von Monodonta labio (2−3cm)
mit Operculum aus Australien
Die Dicklippe.
In den afrikanischen und asiatischen Meeren.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus labio
Gehäuse von Monodonta nebulosa (2cm) aus Oman
Gehäuse von Odontotrochus chlorostoma (2,5cm) mit Opercula aus Australien
Odontotrochus chlorostoma-Gehäuse (1,5−2cm)
Gehäuse von Osilinus articulatus (2,5cm) von der kroatischen Adriaküste
Gehäuse von Osilinus articulatus (2,5cm) aus der griechischen Ägäis bei Portcheli
Osilinus articulatus zwischen anderen Schnecken auf einem trockengefallenen Felsen an der kroatischen Adriaküste
Gehäuse des Würfelturbans (2,5cm) Osilinus turbinatus aus Kroatien
Dies ist ein Osilinus turbinatus in seinem Lebensraum an der kroatischen Adriaküste ...
... und gleich nebenan lebt der Einsiedlerkrebs Clibanarius erythropus in einem Würfelturban-Leergehäuse
Fotos: Scientario / Stanko Čudić
Gehäuse von Oxystele sinensis (2,5cm) aus Südafrika
Gehäuse von Oxystele tabularis (1,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Oxystele tabularis (1,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Oxystele tigrina (2,5cm)
aus Südafrika
Gehäuse von Phasianotrochus eximius (1cm) aus Australien
Gehäuse von Phasianotrochus irisodontes (1cm) aus Australien
Gehäuse von Phorcus atratus (2−2,5cm) von Fuerteventura/Spanien
Foto: Dominik Frank
Gehäuse von Phorcus atratus von den Kanarischen Inseln
Gehäuse von Phorcus edulis (2-2,7cm) von Fuerteventura/Spanien
Foto: Dominik Frank
Eine Gruppe Phorcus lineatus auf dem Trockenen und die Spuren der Schnecken
auf Steinen in der Bretagne/Frankreich
Hornige Opercula von Phorcus lineatus
Gehäuse der Gestrichelten Buckelschnecke Phorcus lineatus (2,5cm) aus Irland
Gehäuse von Phorcus lineatus (1,5cm)
aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse von Phorcus lineatus (2,5cm)
von der Algarve/Portugal
Gehäuse von Phorcus mariae (1,5cm)
von den Kapverden
Gehäuse von Phorcus sauciatus (0,7−1cm) von Fuerteventura/Spanien
Foto: Dominik Frank
Gehäuse von Pictodiloma suavis (1,5cm)
Gehäuse von Prothalotia lehmanni
(1,5cm) aus Australien
Gehäuse von Pseudostomatella papyracea
(2,5cm) aus Indonesien
Gehäuse von Pseudostomatella papyracea
(2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Stomatella impertusa (1,5cm)
Gehäuse von Stomatella impertusa
Gehäuse von Stomatia phymotis
(1−1,5cm) von den Philippinen
Tosatrochus attenuatus (2cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Trochus erithreus (2cm)
aus Ägypten
Gehäuse von Ferreiras Kreiselschnecke Trochus ferreirrai (2,5cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Trochus histrio (2cm)
Trochus maculatus unterwegs in seinem Element bei der Insel Landaagiraavaru, Malediven
Ahmed Abdul Rahman / Wikimedia
CC-Lizenz
Rote und grüne Gehäuse der Gefleckten Kreiselschnecke Trochus maculatus (3cm)
Opercula von Trochus maculatus
Polierte Gehäuse von Trochus maculatus mit freigelegtem Perlmutt
Vergoldete Gehäuse von Trochus maculatus als Schmuck
Gehäuse von Trochus radiatus (3cm)
Gehäuse von Umbonium giganteum (2,5cm) aus Japan
Gehäuse von Umbonium guamensis (2−2,5cm)
Polierte Gehäuse von Umbonium guamensis (1−2cm)
Gehäuse von Umbonium moniliferum (1−1,5cm)
Einge Gehäuse von Umbonium moniliferum sind besonders farbig
Gehäuse von Umbonium thomasi (1cm)
Besonders farbige Gehäuse von Umbonium thomasi
Knopfschnecken-Gehäuse (0,5−1cm) mit freigelegtem Perlmutt aus Indien
Manchem sind die hübschen Gehäuse von Umbonium vestiarium immer noch nicht bunt genug: hier wurde mit künstlichem Farbstoff nachgeholfen, nachdem die Perlmutt-Schicht freigelegt worden war
Farbvariationen bei Gehäusen der Knopfschnecke Umbonium vestiarium (0,5−1cm)
Gehäuse von Zethalia zelandica (1,5cm) aus Neuseeland
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) Buonanni, Filippo, 1638-1725: Recreatio mentis, et oculi in observatione animalium testaceorum Italico sermone primum proposita ... nunc ... Latine oblata centum additis testaceorum iconibus ... Romae,Ex typographia Varesii,1684.
- Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library
(4) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells.
By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(5) Narrative of the voyage of H. M. S. Samarang, during the years 1843-46; employed surveying the islands of the Eastern archipelago; accompanied by a brief vocabulary of the principal languages... With notes on the natural history of the islands by Arthur Adams... London :Reeve, Benham, and Reeve,1848. - Bioderversity Heritage Library