Familie Trochidae – Kreiselschnecken

Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel • Außenseite farbig, Innenseite mit Perlmutt • häufig mit offenem Nabel • Operculum hornig, mit vielen Windungen • große Familie mit mehreren Gattungen und einigen hundert Arten • weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen • pflanzenfressend oder räuberisch

Bankivia • CantharidusChrysostomaClanculusCoelotrochusEthaliaEthminoliaGibbula
Jujubinus
MonileaMonodontaOdontotrochus OsilinusOxystelePhasianotrochus
PhorcusPictodilomaProthalotiaPseudostomatellaStomatellaStomatiaTosatrochus
TrochusUmboniumZethalia

Bankivia fasciata

  • Artname: bon lat. fascia = Binde
  • engl.: Banded Kelp Shell, Silver Kelp Shell
  • Erstbeschreibung von Karl Theodor Menke 1830
  • Synonyme Bankivia lugubris, Bankivia major, Bankivia nitida, Bankivia purpurascens, Bankivia varians, Cantharidus fasciatus, Phasianella fasciata, Phasianella fulminata, Phasianella undatella
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostafrika - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cantharidus dilatatus

  • Artname: lat. dilatatus = verbreitet
  • Erstbeschreibung von George brettingham Sowerby III 1870
  • Synonyme Cantharidus simulatus, Chrysostoma simulata, Elenchus dilatatus, Gibbula simulata, Micrelenchus dilatus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Chrysostoma paradoxum - Trochidae

Gehäuse von Chrysostoma paradoxum (1,5cm) aus Indonesien

Chrysostoma paradoxum

  • engl.: Orange-mouthed top shell, Paradox top shell
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Helix paradoxa, Chrysostoma nicobaricus, Turbo nicobaricus
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Clanculus samoensis

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt— Artname: bezogen auf die Südsee-Insel Samoa
  • Erstbeschreibung von Hombron & Jacquinot 1848
  • Synonym Clanculus atropurpureus
  • maximale Gehäusegröße 1,3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Clanculus corallinus

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Clanculus cruciatus - Trochidae

Gehäuse von Clanculus cruciatus (0,5−1cm) aus der griechischen Ägais
bei Portocheli

Clanculus cruciatus

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt — Artname: lat. cruciatus = Kreuzigung, Qual
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Gehäuseaußenseite von Clanculus cruciatus ist ein Biotop für bestimmte Kieselalgen.
Clanculus cruciatus - Trochidae

... und lebendes Tier in Kroatien

Fotos: Scientario / Stanko Čudić  

Clanculus jussieui - Trochidae

Antoine Laurent de Jussieu

Wikimedia Commons Public Domain

Clanculus jussieui

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt — Artname: gewidmet dem Naturforscher Antoine Laurent de Jussieu (1778-1836), der die Unterscheidung der Pflanzen in Ein- und Zweikeimblättrige einführte
  • Erstbeschreibung von Benjamin Charles Marie Payraudeau 1826
  • Synonyme Clanculus blainvillei, Monodonta glomus
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Mittelmeer und naher angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Clanculus pharaonius - Trochidae

Apex von Clanculus pharaonius

Clanculus pharaonius

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt — Artname:
  • Pharaoschnecke — engl.:
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Monodonta pharaonis, Trochus pharaonius, Trochus stefaninii
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Die Pharaoschnecke; Pharaoturban; Erdbeere; Karnisolknopf.
Bey Brasililen, im mittelländischen Meere, am schönsten im rothen Meere; ziemlich selten.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus pharaonicus

Clanculus puniceus - Trochidae

Mit Clanculus puniceus und anderen Schalen dekoriertes Auto in San Francisco/USA

Brent Fitzgerald / flickr
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Clanculus puniceus

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt — Artname: lat. puniceus = purpurrot
  • Erdbeerschnecke — engl.: Purplish Clanculus, Strawberry Top Shell
  • Erstbeschreibung von Rodolfo Amando Philippi 1846
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 2 m unter Steinen
  • Verbreitung Indischer Ozean: Südafrika - Ostafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Clanculus tonnerrei

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt
  • Erstbeschreibung von G. Nevill & H. Nevill 1874
  • Synonyme Clanculus gennesi, Clanculus assabensis, Clanculus gibbonsi, Clypeomorus gennesi, Euchelus erythraeensis, Trochus satrapius, Trochus tonnerrei
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Clanculus undatus - Trochidae

Gehäuse von Clanculus undatus (3,5cm) mit Operculum

Clanculus undatus

  • Gattungsname: lat. clanculus = heimlich, versteckt
  • engl.: Wavy Australian monodont
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1816
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Coelotrochus oppressus

  • Gattungsname: lat. trochus = Kreisel — Artname: von lat. opprimere = niederdrücken
  • engl.: Shouldered Top Shell
  • Erstbeschreibung von Frederick Wollaston Hutton 1878
  • Synonym Thoristella oppressa, Gibbula oppressa, Trochus oppressus
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ethalia carneolata

  • Erstbeschreibung von James Cosmo Melvill 1897
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung südwestlicher Indischer Ozean: Südafrika, Mosambik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ethalia catharinae

  • Erstbeschreibung von Guido Poppe, Sheila Tagaro & Henk Dekker 2006
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Philippinen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ethminolia probabilis

  • Artname: lat. probabilis = gut, tauglich
  • Erstbeschreibung von Tom Iredale 1924
  • Synonyme Ethminolia mayi, Margarita angulata, Trochus prodicta
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien - Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gibbula adriatica

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: bezogen auf die Adria
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1844
  • Synonym Trochus abrodiaetus
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung mediterran (W-Mittelmeer)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gibbula albida - Trochidae

Gehäuse von Gibbula albida aus dem französischen Mittelmeer

Gibbula albida - Trochidae

Gehäuse von Gibbula albida aus dem französischen Atlantik

Gibbula albida

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: lat. albida = weißlich
  • Weißliche Gibbula, Weißliche Buckelschnecke — engl.: Whitish Gibbula
  • Erstbeschreibung von Johannes Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke bis 30 m Tiefe
  • Verbreitung Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gibbula albida - Trochidae

Fossile Gibbula albida (1cm) aus Zypern (unteres Pleistozän, ca. 2 Mio. Jahre alt)

Gibbula cineraria - Trochidae

Gibbula cineraria in Schottland

Sandy__R from Scotland, UK / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Gibbula cineraria

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: von lat. cinereus = aschfarben
  • Graue Kreiselschnecke, Aschgraue Kreiselschnecke, Aschfarbene Kreiselschnecke, Friesenknopf — engl: Grey Top-shell — frz.: Gibbule cendrée — holl.: Asgrauwe tolhoren, Gewone tolhoren — norweg.: glatt kjeglesnegl — dän.: Almindelig topsnegl
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Trochus cinerarius, Trochus inflatus, Trochus lineatus
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke bis 130 m Tiefe auf Hartböden
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Island bis Marokko und Nordsee, anthropogen auf Malta
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gibbula cineraria ist empfindlich gegenüber hohen Temperaturen.
Gibbula divaricata - Trochidae

Gibbula divaricata an einer Mittelmeerküste

tato grasso / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Gibbula divaricata

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: von lat. divaricare = auseinanderspreizen
  • Gespreizte Buckelschnecke — engl.: Divaricate gibbula — frz.: Troque divergent — span.: Peonza fina — port.: Burrié
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 10 m auf Steinen
  • Verbreitung Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • Im Schwarzen Meer ist Gibbula divaricata der häufigste Aufwuchsfresser auf Steinen.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Gespreizte Busckelschnecke ist eßbar, aber nicht von besonderem kulinarischem Interesse.
Gibbula fanulum - Trochidae

Gibbula fanulum (1,5cm)
von der kroatischen Adriaküste

Gibbula fanulum

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: Diminuitiv von lat. fanum = Tempel
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Portugal
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gibbula magus - Trochidae

Gibbula magus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (5) Genera...

Gibbula magus

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: lat. magus = Magier
  • Knorrige Kreiselschnecke, Zauberbuckelschnecke — engl.: Great Top Shell, Magical Gibbula, Turban Top Shell, Magus Gibbula — frz.: Troque mague — holl.: Knobbelige tolhoren — ital.: Trottola maga — span.: Peonza maga — katal.: Baldufa maga
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Trochus tuberculatus
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm (normal 2-2,5cm)
  • nachtaktiv, lebt tagsüber vergraben
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 400 m auf Sand- und Weichböden
  • Verbreitung Mittelmeer und Ostatlantik (Shetland-Inseln - Kapverden)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Leere Gehäuse werden gern von Einsiedlerkrebsen besiedelt.

Der Zauberer, Hexenmeister.
Im mitteländischen und rothen Meere.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus magus

Gibbula magus - Trochidae

Gehäuse der Zauberbuckelschnecke von der Algarve/Portugal (2−2,5cm)

Pollia scacchiana - Buccinidae

Thomas Pennant 1776

Wikimedia Public Domain

Gibbula pennanti

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: Thomas Pennant (1726-98) gewidmet, dem Autor des Werkes "British Zoology" aus Wales
  • Ungenabelte Buckelschnecke — engl: Pennant's Top Shell — holl.: Gevlamde tolhoren
  • Erstbeschreibung von Rodolfo Amando Philippi 1846
  • Synonyme Gibbula agathensis, Trochus obliquatus, Trochus pennanti, Trochus semiglobosus
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke an Felsen, Steinen und Algen von 0,5 bis 10 m Tiefe
  • Verbreitung Spanien bis Kanalinseln, aber nicht auf dem britischen Festland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gibbula rarilineata - Trochidae

Gehäuse von Gibbula rarilineata (0,5cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli

Gibbula rarilineata

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: von lat. raro = selten + lat. lineata = mit Linien versehen
  • Erstbeschreibung von André Louis Gaspard Michaud 1829
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gibbula richardi

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel
  • Erstbeschreibung von Benjamin Charles Marie Payraudeau 1826
  • Synonym Phorcus richardi
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gibbula tumida

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: lat. tumida = angeschwollen, stürmisch
  • dän.: rødbrun topsnegl — holl.: opgezwollen tolhoren, gezwollen tolhoren — schwed.: puckelsnurrsnäcka
  • Erstbeschreibung von G Montagu 1803
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung NO-Atlantik und Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gibbula umbilicalis

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: von lat. umbilicus = Nabel
  • Genabelte Buckelschnecke — engl: Umbilicate Gibbula, Flat Top Shell, Purple Top Shell — frz.: Gibbule, Troque ombliqué — holl.: genavelde tolhoren — span.: Peonza plana
  • Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1778
  • Synonyme Trochus agathensis, Trochus cinereus, Trochus obliquatus, Trochus umbilicatus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone auf Weichböden bis 5 m Tiefe an Posidonia oceanica oder Steinen
  • Verbreitung Mittelmeer, Nordost-Atlantik: Frankreich bis Marokko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gibbula umbilicalis ist eßbar, aber nicht von besonederem kulinarischem Interesse.

Gibbula umbilicaris

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: von lat. umbilicus = Nabel
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Trochus umbilicaris
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gibbula varia

  • Gattungsname: von lat. gibbus = Buckel — Artname: lat. varia = verschieden bunt
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Trochus elatus, Trochus gibbosulus, Trochus laevigatus, Trochus roissyi, Trochus varius
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bei Portugal
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Jujubinus escondidus

  • Gattungsname: hergeleitet von Jujube (Ziziphus jujuba), einem Strauch und dessen eßbaren Früchten
  • Erstbeschreibung von Guido T. Poppe, Sheila P. Tagaro & Henk Dekker 2006
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Jujubinus exasperatus

  • Gattungsname: hergeleitet von Jujube (Ziziphus jujuba), einem Strauch und dessen eßbaren Früchten — Artname: lat. exasperatus = rauh
  • Rauher Jujubenkreisel — engl: Keeled jujubeshell — holl.: Gekielde kegeltolhoren — frz.: Troque pygmée — span.: Peonza enana
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonym Cantharidus exasperatus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke auf Seegras, vor allem auf Zostera 1-40 m Tiefe
  • Verbreitung Nordost-Atlantik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Jujubinus exasperatus - Trochidae

Gehäuse von Jujubinus exasperatus (0,5−1cm) aus dem Ärmelkanal vor England

Cantharidus polychroma - Trochidae

Gehäuse von Jujubinus gilberti (1cm)
von den Philippinen

Jujubinus gilberti

  • Gattungsname: hergeleitet von Jujube (Ziziphus jujuba), einem Strauch und dessen eßbaren Früchten — Artname: bezogen auf die Gilbertinseln (eine Kette von 16 Atollen im Pazifik, die zum Inselstaat Kiribati gehören), wo die Art gefunden wurde
  • engl.: Gilbert-Kreiselschnecke
  • Erstbeschreibung von RP Montrouzier 1878
  • Synonym Jujubinus polychromus gilberti
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Jujubinus striatus - Trochidae

Gehäuse von Jujubinus striatus (0,5cm) aus der griechischen Ägais bei Portocheli

Jujubinus striatus

  • Gattungsname: hergeleitet von Jujube (Ziziphus jujuba), einem Strauch und dessen eßbaren Früchten — Artname: lat. striatus = gestreift
  • Gestreifte Jujube — engl: Grooved Top Shell, Striate Jujubine — holl.: Vlakke kegeltolhoren
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Calliostoma striatum, Trochus striatus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke auf Seegras, vor allem auf Zostera in 1-200 m Tiefe
  • Verbreitung Nordost-Atlantik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Jujubinus suarezensis

  • Gattungsname: hergeleitet von Jujube (Ziziphus jujuba), einem Strauch und dessen eßbaren Früchten — Artname: bezogen auf Diego Suarez (Antsiranana) in Madagaskar
  • Erstbeschreibung von P. Fischer 1878
  • Synonyme Caliiostoma bisculptum, Calliostoma interrupta, Cantharidus farquhari, Cantharidus fultoni, Cantharidus suarezensis, Trochus suarezensis
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung W Indischer Ozean: Djibuti bis Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Monilea belcheri - Trochidae

Die MS Saramang in Schieflage in Sarawak (Malaysia) während der Expedition unter Admiral Belcher von 1843-46, bevor sie wieder aufgerichtet wurde

Quelle: (5) Narrative...

Monilea belcheri

  • Artname: gewidmet dem Admiral Sir Edward Belcher (1799-1877), der an Bord der MS Sulphur und der MS Saramang an mehreren Expeditionen nach Afrika, Amerika und Asien teilnahm, wo er Conchylien sammelte, die er in Europa an Sammler und Wissenschaftler weitergab - und der einer der meistgehaßten Offiziere der britischen Marine gewesen sein soll
  • engl.: Belcher's Top Shell, Belcher's Gibbula
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1849
  • Von Admiral Belcher gingen die Gehäuse an einen Sammler, der sie dem Erstbeschreiber Philippi zur Verfügung stellte.
  • Synonym Trochus belcheri
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Sandboden
  • Verbreitung Thailand und Westpazifik: Fiji, Tonga, Neukaledonien, Japan, Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Fossile Gehäuse aus dem Miozän (vor 23,03 bis 5,33 Millionen Jahren) wurden auf Fiji gefunden, sie sind etwas anders gerippt als die rezenten.
Monilea belcheri - Trochidae

Gehäuse von Monilea belcheri sind sehr farbvariabel

Monilea callifera - Trochidae

Mündungansicht von Monilea callifera

Monilea callifera

  • engl.: Beauty Gibbula, Beauty Top Shell, Shrewd Trochid
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Trochus rigatus
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm (normal 2,5cm)
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Monodonta canalifera

  • Gattungsname: gr. mónos = ein + gr. odóntos = Zahn — Artname: lat. + lat. canalis = Röhre, Rinne + féro = ich trage
  • engl.: Canal Monodont — jap.: HANA-DATAMI
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1816
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Monodonta labio - Trochidae

Monodonta labio
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Genera...

Monodonta labio

  • Gattungsname: gr. mónos = ein + gr. odóntos = Zahn — Artname: lat. lábium = Lippe
  • engl.: Lipped Top Shell, Toothed Top Shell, Labio, Labio monodont — frz.: Monodonte lippue
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Monodonta immanis, Trochus novaezeelandica, Trochus labio
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm (normal 4cm)
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone
  • Die Schnecke grast Mikroalgen ab.
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika - Melanesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Monodonta labio wird in einigen Regionen von den Einwohnern gesammelt, die Schnecken werden gegessen und die Gehäuse werden kunsthandwerklich verarbeitet.

Die Dicklippe.
In den afrikanischen und asiatischen Meeren.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Trochus labio

Monodonta nebulosa

  • Gattungsname: gr. mónos = ein + gr. odóntos = Zahn — Artname: lat. nebulosa = dunkel, finster, nebelig
  • Erstbeschreibung von Forsskål 1775
  • Synonym Turbo nebulosus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Rotes Meer und Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Odontotrochus chlorostoma - Trochidae

Odontotrochus chlorostoma-Gehäuse (1,5−2cm)

Odontotrochus chlorostoma

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: gr. chloros = grün + lat. stoma = Mund
  • engl.: Green-mouth Monodont
  • Erstbeschreibung von Karl Theodor Menke 1843
  • Synonyme Trochus chlorostomus, Cantharidus chlorostomus, Thalotia chlorostoma
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung australisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Osilinus articulatus - Trochidae

Osilinus articulatus zwischen anderen Schnecken auf einem trockengefallenen Felsen an der kroatischen Adriaküste

Foto: Scientario / Stanko Čudić

Osilinus articulatus

  • griech.: Salingaraki, Arthrotos trochos
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • maximale Gehäusegröße 4cm (normal 3cm)
  • Meeresschnecke auf Hartsubstrat in ruhigen Buchten
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Art ist eßbar, sie wird als Angelköder und zum Biomonitoring verwendet.
  • Osilinus articulatus ist herbivor und grast vor allem nachts Algen auf Felsen ab.

Osilinus turbinatus

  • Artname: von lat. turbineus = kreisend
  • Würfelschnecke, Würfelturban — engl.: Turbinate Monodont — griech.: Salingaraki, Trochos fraoula — ital.: Chiocciola di mare
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Monodonta turbinata, Trochus fragaroides, Trochus olivieri, Trochus tessulatus
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm (normal 3cm)
  • Meeresschnecke auf Hartsubstrat an exponierten Stellen
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Art ist eßbar, sie wird in kleinen griechischen Tavernen in Fischerdörfern der Ägäis angeboten. Außerdem war sie wird als Angelköder und zum Biomonitoring verwendet.
  • Osilinus turbinatus ist herbivor und grast vor allem nachts Algen auf Felsen ab.
Osilinus turbinatus - Trochidae

... und gleich nebenan lebt der Einsiedlerkrebs Clibanarius erythropus in einem Würfelturban-Leergehäuse

Fotos: Scientario / Stanko Čudić

Oxystele sinensis

  • Artname: lat. sinensis = chinesisch
  • engl.: Pink-lipped Topshell, Rosy-base Top Shell
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Diloma sinensis, Oxystele capensis, Trochus sinensis
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Oxystele tabularis - Trochidae

Gehäuse von Oxystele tabularis (1,5cm) aus Mosambik

Oxystele tabularis

  • Artname: von lat. tabula = Landkarte, Gemälde, Tafel
  • Erstbeschreibung von Christian Ferdinand Krauss 1848
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung südwestlicher Indischer Ozean: Südafrika, Mosambik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Oxystele tigrina

  • Artname: von lat. tigris = Tiger
  • engl.: Tiger Top Shell
  • Erstbeschreibung von Hermann Eduard Anton 1839
  • Synonyme Diloma tigrina, Monodonta tigrinus, Trochus tigrinus
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung südafrikanisch (Namibia - Südafrika)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phasianotrochus eximius

  • Gattungsname: von lat. phasianus = Fasan + lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: lat. eximius = außerordentlich, hervorragend
  • engl.: Green Jewel Top Shell, Choice Seaweed Shell, True Kelp, King Maireener
  • Erstbeschreibung von George Perry 1811
  • Synonyme Bulimus carinatus, Trochus badius, Trochus quoyi
  • maximale Gehäusegröße 4cm (normal 2cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Australien, Tasmanien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Aus den bunt schillernden polierten Gehäusen fertigen die Aborigines in Tasmanien traditionell Halsketten an.

Phasianotrochus irisodontes

  • Gattungsname: von lat. phasianus = Fasan + lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: von lat iris = Regenbogen
  • engl.: Rainbow Kelp shell, Green necklace shell
  • Erstbeschreibung von Jean René Constant Quoy & Joseph Paul Gaimard 1834
  • Synonyme Cantharidus irisodontes, Cantharidus nitidulus, Cantharidus schrayeri, Elenchus irisodontes, Elenchus nitidulus, Elenchus virgulatus, Eleuchus vulgaris, Monodonta virgata, Trochus iriodon, Trochus irisodontes, Trochus laetus, Trochus minor, Trochus nitidulus, Trochus virgulatus
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Australien und Tasmanien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Aus den bunt schillernden polierten Gehäusen fertigen die Aborigines in Tasmanien traditionell Halsketten an.
Phorcus atratus - Trochidae

Gehäuse von Phorcus atratus von den Kanarischen Inseln

Phorcus atratus

  • Gattungsname: Phorcus (Phorcys) ist nach Homer "der alte Mann des Meeres" — Artname: lat. atratus = geschwärzt
  • Erstbeschreibung von Searles Valentine Wood 1828
  • Synonym Osilinuns atratus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Atlantik bei Nord- und Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phorcus edulis

  • Gattungsname: Phorcus (Phorcys) ist nach Homer "der alte Mann des Meeres" — Artname: lat. edulis = eßbar
  • Erstbeschreibung von Richard Thomas Lowe 1842
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Atlantik bei Nord- und Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Phorcus lineatus - Trochidae

Hornige Opercula von Phorcus lineatus

Phorcus lineatus

  • Gattungsname: gr. mónos = ein + gr. odóntos = Zahn — Artname: von lat. linea = Linie, Strich, Kante
  • Gestrichelte Buckelschnecke — engl.: Thick top, Lined top shell, Lined Monodont, Thick Monodont, Toothed top shell — span.: Peonza dentada — holl.: Tandtolhoorn — dän.: Tandbærende topsnegl
  • Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1776
  • Synonyme Gibbula lineata, Monodonta colubrinus, Monodonta lugubris, Osilinus lineata, Trochus crassus, Monodonta lineata, Osilinus lineatus, Trochocochlea denudata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke auf felsigem Untergrund in der Gezeitenzone
  • Verbreitung Nordost-Atlantik und Ärmelkanal, seltener Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Nahrung sind Diatomeen, die die Schnecke vom Untergrund abweidet.
  • Bei Lernversuchen mit Phorcus lineatus wurde festgestellt, daß Tiere in größeren Gruppen effektiver lernten als die in kleinen Gruppen und die wiederum besser als einzelne Tiere.
  • Die Schnecke ist eßbar, sie wird mit Salz und Lorbeerblättern gekocht.
Phorcus lineatus - Trochidae

Gehäuse von Phorcus lineatus (2,5cm)
von der Algarve/Portugal

Phorcus mariae

  • Gattungsname: Phorcus (Phorcys) ist nach Homer "der alte Mann des Meeres"
  • Erstbeschreibung von Templado & Rolán 2012
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Kapverden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phorcus sauciatus

  • Gattungsname: Phorcus (Phorcys) ist nach Homer "der alte Mann des Meeres" — Artname: lat. sauciatus = verwundet
  • Erstbeschreibung von Friedrich Carl Ludwig Koch 1845
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Kanarische Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pictodiloma suavis

  • Artname: lat. suavis = lieblich, süß, angenehm
  • jap.: MEKURA-GAI
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1849
  • Synonym Diloma suavis
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Prothalotia lehmanni

  • engl.: Lehmann's top shell
  • Erstbeschreibung von Menke 1843
  • Synonym Cantharidus lehmanni
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Pseudostomatella papyracea - Trochidae

Gehäuse von Pseudostomatella papyracea
(2cm) von den Philippinen

Pseudostomatella papyracea

  • Gattungsname: lat. pseudo = unecht + von gr. stomos = Mund — Artname: bezogen auf die Papyrusstaude
  • engl.: Papery Stomatella
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Stomatella papyracea, Turbo papyraceus
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Indonesien - Philippinen - Australien)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Stomatella impertusa - Trochidae

Gehäuse von Stomatella impertusa

Stomatella impertusa

  • Gattungsname: von gr. stomos = Mund
  • engl.: Strigose stomatella, Elongate false ear shell
  • Erstbeschreibung von Burrow 1815
  • Synonyme Gena dilecta, Dena lutea, Haliotis impertusa
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik, Rotes Meer, einige Funde im Mittelmeer (auf Patella-Gehäusen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Stomatia phymotis

  • Gattungsname: von gr. stomos = Mund
  • engl.: Swollen Stomatella
  • Erstbeschreibung von G S Helbling 1779
  • Der deutsche Name des Erstbeschreibers war "Knotiges Napfohr", da sich die Art damals weder den Meerohren noch den Napfschnecken, denen sie am meisten ähnelte, zuordnen ließ.
  • Synonym Stomatia obscura
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik, Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tosatrochus attenuatus

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: lat. attenuatus = schlicht
  • Erstbeschreibung von J.H. Jonas 1844
  • Synonyme Thalotia aspera, Thalotia elongatus, Tosatrochus asperus, Trochus attenuatus, Trochus elongatus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik: Phiippinen bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Trochus erithreus

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: bezogen auf Eritrea
  • engl.: Red Sea Top Shell
  • Erstbeschreibung von Giovanni Battista Brocchi 1821
  • Synonyme Infundibulops erithreus, Infundibulum erythraeum, Trochus erythraeus, Trochus fictilis, Trochus kochi
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (NW-Indischer Ozean, Rotes Meer) und mediterran (Mittelmeer, über den Suezkanal eingewandert)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Trochus ferreirai

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: gewidmet dem portugiesischen Psychiater Antonio "Tony" Jose Fernandes Ferreira (1923-1986), der in den USA lebte und sich dort als als Amateur-Malakologe einen Namen machte
  • Ferreiras Kreiselschnecke — engl.: Ferreira's Trochus
  • Erstbeschreibung von Luigi Bozzetti 1996
  • Synonym Clanculus nodulosus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke auf steinigem Untergrund
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Trochus histrio

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: lat. histrio = Schauspieler
  • engl.: Actor Top Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1842
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Trochus maculatus - Trochidae

Rote und grüne Gehäuse der Gefleckten Kreiselschnecke Trochus maculatus (3cm)

Trochus maculatus

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: lat. maculatus = gefleckt
  • Gefleckte Kreiselschnecke — engl: Maculated Top — frz.: Troque tacheté
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Tectus maculatus, Trochus stellatus
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke bis 10m Tiefe
  • Verbreitung Indopazifik: Ostafrika - Melanesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Trochus maculatus - Trochidae

Vergoldete Gehäuse von Trochus maculatus als Schmuck

Trochus radiatus

  • Gattungsname: lat. trochus = Spielreif, Kreisel — Artname: lat. radiatus = strahlend
  • Strahlenkreiselschnecke — engl.: Christmas Tree, Radiate Top Shell, Banded Trochus
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Clanculus radiatus, Trochus bicolor, Trochus eucosmus, Trochus festivus, Trochus surgillatus, Trochus vividus
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Madagaskar - W-Pazifik)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Umbonium giganteum

  • Gattungsname: von lat. umbo = Schildbuckel — Artname: lat. giganteum = gigantisch
  • engl.: Giant Button Top Shell, Japanese Giant Button Top Shell
  • Erstbeschreibung von René Primevère Lesson 1831
  • Synonyme Globulus giganteus, Rotella aucta, Rotella gigantea
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Umbonium giganteum ist die größte Umbonium-Art.
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Umbonium guamensis - Trochidae

Polierte Gehäuse von Umbonium guamensis (1−2cm)

Umbonium guamensis

  • Gattungsname: von lat. umbo = Schildbuckel — Artname: bezogen auf die Herkuft Guam (größte und südlichste Insel des Marianen-Archipels im westpazifischen Ozean)
  • engl.: Guam Button Top Shell
  • Erstbeschreibung von Jean René Constant Quoy & Joseph Paul Gaimard 1833
  • Synonym Ethalia guamensis
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westzentralpazifik: Guam
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Umbonium moniliferum - Trochidae

Einge Gehäuse von Umbonium moniliferum sind besonders farbig

Umbonium moniliferum

  • Gattungsname: von lat. umbo = Schildbuckel
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • maximale Gehäusegröße 2cm (normal 1,5cm)
  • sehr variabel in Farbe und Zeichnung
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Umbonium thomasi - Trochidae

Besonders farbige Gehäuse von Umbonium thomasi

Umbonium thomasi

  • Gattungsname: von lat. umbo = Schildbuckel
  • Erstbeschreibung von Crosse 1862
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südchinesisches Meer, Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Umbonium vestiarium - Trochidae

Umbonium vestiarium
(Darstellung aus dem 19.Jh.)

Quelle: (4) A popular...

Umbonium vestiarium

  • Gattungsname: von lat. umbo = Schildbuckel — Artname: lat. vestiarium = Kleiderkammer, Kleiderschrank
  • Knopfschnecke — engl: Common Button Top Shell, Vests's Button Top Shell — frz.: Rotelle commune
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 2cm (normal 1cm)
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 5m auf Sand, wo sie in dichten Kolonien vorkommt
  • Verbreitung indopazifisch (SO-Afrika - Philippinen - Indonesien - Australien)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In bestimmten Regionen des Verbreitungsgebietes (Singapur) gilt Umbonium vestiarium als "vulnerable" (gefährdet).
  • Die Gehäuse weisen eine hohe Variabilität in Form und Muster auf.
  • Das Schneckenfleisch wird gegessen, indem es mit einem Holzdorn herausgezogen wird, das Gehäuse wird für die Herstellung von Spielzeug und Dekorationsobjekten verwendet.
  • Die Tiere, die als Planktonfríltrierer leben, sind Beute von Nabelschnecken und Olivenschnecken, in ihren Leergehäusen leben kleinste Einsiedlerkrebse.
  • Mit ihrem langen Fuß könne sich die Schnecken in den Sand eingraben. Werden die Tiere gestört, können sie zu mehreren an die Wasseroberfläche steigen, dort ein "Floß" formen und so an einen anderen Ort gelangen, wo sie einzeln nach und nach wieder auf den Grund sinken.
Umbonium vestiarium - Trochidae

Farbvariationen bei Gehäusen der Knopfschnecke Umbonium vestiarium (0,5−1cm)

Zethalia zelandica

  • engl.: Wheel Shell
  • Erstbeschreibung von Hombron & Jacquinot 1848
  • Synonyme Ethalia zelandica, Globulus anguliferus, Rotella neozelanica, Rotella zelandica, Umbonium chalconutum, Umbonium zelandica, Umbonium zelandicum
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch in Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library

(2) Buonanni, Filippo, 1638-1725: Recreatio mentis, et oculi in observatione animalium testaceorum Italico sermone primum proposita ... nunc ... Latine oblata centum additis testaceorum iconibus ... Romae,Ex typographia Varesii,1684. - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(4) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(5) Narrative of the voyage of H. M. S. Samarang, during the years 1843-46; employed surveying the islands of the Eastern archipelago; accompanied by a brief vocabulary of the principal languages... With notes on the natural history of the islands by Arthur Adams... London :Reeve, Benham, and Reeve,1848. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop