
Wasserlungenschnecken • weltweit verbreitet • es gibt typische Vetreter mit scheibenförmigem Gehäuse und untypische mit
napfförmigem Gehäuse (diese Gruppe wurde der Familie erst vor kurzem zugeordnet) • teilweise mit dem Blutfarbstoff Hämoglobin
• Zwitter, teilweise mit der Fähigkeit zur Selbstbefruchtung
Ancylus • Anisus • Bathyomphalus • Planorbarius • Planorbis
Gehäuse der Flußmützenschnecke Ancylus fluviatilis (0,5−1cm) aus der Müritz
Ober- und Unteransicht
von Ancylus fluviatilis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) British...
Die Scharfe Tellerschnecke Anisus vortex in ihrem Element
Portrait von Anisus vortex
Die Wirbelscheibe; Das Posthörnchen mit fünf bis sechs Gewinden und scharfem Rande; Die sechsfach gewundene Tellerschnecke.
In verschiedenen Gegenden von Europa, in Flüssen und stehenden Wassern .*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Helix vortex
Bathyomphalus contortus mit Blick auf die flache Oberseite und die genabelte Unterseite des Gehäuses
Gehäuse der Riemen-Tellerschnecke Bathyomphalus contortus (0,5cm) aus der Elde
Das kleine viermal gewundene Posthörnchen.
Eine europäische Flußconylie, die sich gern auf Wasserpflanzen aufhält.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Helix contorta
Gehäuse der Posthornschnecke Planorbarius corneus aus Elde und Müritz (2−3cm)
Planorbarius corneus aus einem Gartenteich in Heide/Dithmarschen
Fotos: Christian Witt
Die Coschenillschnecke; Die Purpurschnecke in den Flüssen; Das Waldhorn, das vertiefte Posthorn.
Diese Schnecke findet man in Europa, auch wohl ausserhalb, in Flüssen und Teichen; das Thier läßt eine Art Koschenillfarbe von sich, die aber nicht fixirt werden kann.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Helix cornea
Gehäuse der Gekielten Tellerschnecke Planorbis carinatus (0,5−1cm)
Die Flache Tellerschnecke unter der Wasseroberfläche
Planorbis planorbis an der Aquarienscheibe
Gehäuse der Flachen Tellerschnecke Planorbis planorbis (1−2cm)
Die Scheibenschnekke; die kleine platte Schnekke; Das gelblichte platte Posthörnchen mit vier Windungen und einem scharfen Rande.
Eine europäische Schnecke, von verschiedener Grösse, in Flüssen und stehenden Wassern.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Helix planorbis