Küstenschnecken • kleine luftatmende Schnecken an Land, amphibisch oder semi-marin • die Atmung erfolgt über die lungenartige Mantelhöhle • Verbreitung weltweit über mehrere Klimazonen hinweg
Cassidula • Marinula • Melampus • Myosotella • Pleuroloba • Pythia
Gehäuse der Katzenohr-Mangrovenschnecke Cassidula aurisfelis (2,5cm) aus Thailand
Gehäuse der Kern-Mangrovenhelmschnecke Cassidula nucleus (1,5−2cm)
Gehäuse von Cassidula schmackeriana (1,5cm)
Gehäuse der Fledermaus-Cassidula Cassidula vespertilionis (1,5cm)
Gehäuse des Midasohrs Ellobium aurismidae (8cm)
Gehäuse von Ellobium chinense (4,8cm) aus Malaysia
Mündungsansicht des Gehäusse von Ellobium chinense
Gehäuse von Ellobium stagnale (2cm) von den Galapagos-Inseln (Ecuador)
Gehäuse von Marinula filholi (0,5−1cm)
aus Neuseeland
Gehäuse von Malempus coffea (1cm) aus Haiti
Gehäuse von Melampus flavus (1cm)
Gehäuse von Melampus nucleolus (1cm)
Gehäuse des Mäuseöhrchens Myosotella myosotis (1cm) vom Strand bei Cap d'Agde am französischen Mittelmeer
Gehäuse von Pleuroloba costellaris (1cm) aus Neuseeland
Gehäuse von Pythia plicata (2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Pythia reeveana (3,6cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Pythia scarabaeus (2,5cm) aus Papua-Neuguinea
Pythia scarabaeus in einer Darstellung
aus dem Jahre 1886
Wikimedia {{PD-US}}
Die Käferschnecke, Regenschnecke, Sturmschnecke, Zauberschnecke, Das alte Weib mit Zähnen.
Eine asiatische Erdschnecke; man war der Meinung, daß sie bey Regen oder Sturm vom Himmel herabfiele.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Helix scarabaeus
(1) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée : pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 - Bioderversity Heritage Library