hauptsächlich kleine Schnecken • sehr umfangreiche Familie mit mehreren hundert Arten • weltweit verbreitet • meist im Gezeitenbereich auf Weichböden in großen Kolonien • runde, hohe Gehäuse mit Skulptur aus Axialrippen und Spiralleisten, ovaler Mündung und Siphonalkerbe • Aasfresser
Bullia • Clea • Demoulia • Nassaria • Nassarius • Phos • Phrontis • Reticunassa • Tritia
Gehäuse von Bullia similis (2−2,5cm)
Gehäuse von Bullia tranquebarica (2-3cm)
Gehäuse von Bullia vittata (3,5cm)
aus Indien
Portraitaufnahme von Clea helena
Foto: Christian Witt
Clea helena neben ihrem potentiellen Opfer an der Aquarienscheibe
Foto: Christian Witt
Gehäuse der Helena-Raubschnecke
Clea helena (1cm)
Gehäuse von Demoulia abbreviata (2,5cm) aus Süafrika
Gehäuse von Nassaria amboynensis (3,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassaria pusilla (2cm)
Gehäuseschnitt von Nassarai pusilla mit freigelgter Columella
Gehäuse von Nassaria recurva (3,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassaria wanneri visayensis (2,5cm) von den Philippinen
Gehäuse der Weißlichen Nassa
Nassarius albescens (1,5cm)
Durchbohrte Gehäuse von Nassarius albescens für kreatives Arbeiten
Gehäuse von Nassarius arcularia (2cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Nassarius arcularia
aus
Ägypten
Gehäuse von Nassarius arcularia
als Anhänger
Das grosse Kufferhorn, die Dosenschnecke (das weisse Kufferhörnchen), das Kästchen, die Kästleinschnecke, die kleine knotige Sturmhaube.
Ein Schwielenhorn; im Indischen Meere; die Maleyer zieren stroherne Kästchens mit dieser Schneckenschale.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Buccinum arcularia
Gehäuse von Nassarius bimaculosus (1,5cm)
Gehäuseschnitte von Nassarius bimaculosus
Gehäuse von Nassarius castus (2cm)
Gehäuse von Nassarius celebensis (1cm)
Gehäuse von Nassarius circumcinctus (1,5cm)
Gehäuse von Nassarius conoidalis (2cm) aus Taiwan
Gehäuse von Nassarius coronatus (2cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Nassarius coronatus (2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassarius distortus (1,5−2cm) von den Philippinen
Gehäuse der Eleganten Nassa
Nassarius elegantissimus (1cm)
Gehäuseschnitte von Nassarius elegantissimus
Gehäuse von Nassarius glabratus (1cm) aus Kamerun
Gehäuse von Nassarius glans (3cm)
aus Mosambik
Gehäuse von Nassarius graphiterus (2cm)
Gehäuseschnitt von Nassarius graphiterus
Gehäuse von Gruners Nassa Nassarius gruneri (1,5cm)
Gehäuse der Rauhen Netzreusenschnecke Nassarius horridus (1cm)
Gehäuse von Nassarius jacksonianus (1cm)
Gehäuse von Nassarius jonasii (1,5cm) von den Salomonen
Gehäuse von Nassarius limnaeiformis (2cm)
Gehäuse von Nassarius livescens (1−2cm)
Gehäuse von Nassarius livescens (1,5cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Nassarius margaritifer (2cm)
Gehäuse von Nassarius nigrus (1cm)
Gehäuse von Nassarius nitidus (2cm) aus Kroatien
Gehäuse der Oliven-Nassa Nassarius olivaceus (3,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassarius papillosus (4cm) aus Mosambik
Gehäuse von Nassarius pullus (1,5−2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassarius pullus (1−1,5cm) aus Indonesien
Gehäuse von Nassarius quadrasi (1cm)
aus den Philippinen
Gehäue von Nassarius reeveanus (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassarius siquijorensis (3−4cm)
Gehäuse von Nassarius stolatus (1,5cm) aus Thailand
Gehäuse von Nassarius subspinosus (1cm) von den Philippinen
Gehäuse von Nassarius variciferus (1,5cm)
Gehäuse von Nassarius vaucheri (1cm)
aus Portugal
Gehäuse von Phos blainvillei (1−1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Phos hirasei (2cm)
von den Philippinen
Gehäuseschnitte von Phos hirasei
Bilder aus dem Katalog des "Hirase Conchlogical Museum in Okazaki, Kyoto" aus dem Jahre 1915
Quelle: (5) Hirase
Gehäuse von Phos roseatus (2,5cm) aus Mosambik
Gehäuse der Dornenschnecke Phos senticosus (3−4cm)
Die Distelschnecke, das Distelhörnchen.
In Ostiendien &c.; wird höchstens 2 Zoll lang.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Murex senticosus
Gehäuse von Phos textus (2−3cm)
Gehäuse von Phrontis luteostoma 81cm) aus Mexiko
Gehäuse von Reticunassa festiva (1,5cm)
Gehäuse von Tritia corniculum (1cm)
aus Tunesien
Gehäuse von Cuviers Netzreusenschnecke Tritia cuvierii (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Tritia grana (1cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse der Dickmundreuse Tritia incrassata aus der Bretagne/Frankreich (1cm)
Gehäuse von Tritia incrassata (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse der Wandelbaren Nassa Tritia mutabilis aus Kroatien (2−2,5cm)
Gehäuse von Tritia neritea (1cm) von der französischen Mittelmeerküste
Gehäuse von Tritia neritea forma kamyschiensis aus dem Schwarzen Meer
Tritia neritea unterwegs im Flachwasser der französischen Mittelmeerküste
Die neritenartige Kaskette; die Dosenschnecke .
Ein Schwielenhorn; im mittelländischen Meere; sie ist sehr klein, und vielleicht aus dieser Ursache selten. Die Schale hat wenig Ähnlilchkeit mit den übrigen Arten. Brown will sie auf den Küsten von Jamaika, und Favanne auf Isle de France und auf den Molukken gefunden haben.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Buccinum neriteum
Gehäuse von Tritia pellucida (0,5−1cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Tritia pfeifferi (1,5cm)
aus Portugal
Gehäuse von Tritia pygmaea (0,5cm)
aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse der Netzreusenschnecke Tritia reticulata (2−3cm) aus Nord-Dänemark
Gehäuse der Netzreusenschnecke Tritia reticulata (2−3cm) aus der Bretagne/Frankreich
Subfossile Gehäuse von Tritia reticulata aus der Normandie/Frankreich
Ein von einem Einsiedlerkrebs bewohntes Tritia reticulata-Gehäuse in der Bretagne
Die Netzreusenschnecke legt ihre Eier in oder auf alles, was dafür geeignet zu sein scheint ...
... und so findet man immer wieder solche "bewachsenen" Muschelschalen wie diese hier aus der Bretagne
(1) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69 -
Bioderversity Heritage Library
(2) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 -
Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(3) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells.
By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 -
Bioderversity Heritage Library
(4) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library
(5) The album of the Hirase conchological museum ... By Kyoto. The Hirase conchological museum, 1915. -
Bioderversity Heritage Library