Familie Nassariidae – Reusenschnecken

hauptsächlich kleine Schnecken • sehr umfangreiche Familie mit mehreren hundert Arten • weltweit verbreitet • meist im Gezeitenbereich auf Weichböden in großen Kolonien • runde, hohe Gehäuse mit Skulptur aus Axialrippen und Spiralleisten, ovaler Mündung und Siphonalkerbe • Aasfresser

Bullia • CleaDemouliaNassariaNassarius PhosPhrontisReticunassaTritia

Bullia similis

  • Artname: lat. similis = ähnlich
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby III 1897
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bullia tranquebarica

  • engl.: Lined Bullia
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Buccinum bellangeri, Plotia tranquebarica, Terebra lineolata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bullia vittata

  • Artname: lat. vittata = mit einer Binde geschmückt
  • engl.: Ribbon Bullia
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Ancilla alba, Eburna monilis, Bullia livida, Bullia plicata, Eolis minor
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Clea helena - Nassariidae

Gehäuse der Helena-Raubschnecke
Clea helena (1cm)

Clea helena

  • Artname: bezogen auf die schöne Helena, eine Gestalt der griechischen Mythologie
  • Helena-Raubschnecke — engl.: "Assassin snail" (Handelsname)
  • Erstbeschreibung von Gerhard von dem Busch 1847
  • Synonym Anentome helena
  • Die Gattung Clea wird in geographische Untergattungen eingeteilt, die in Afrika undAsien vorkommen.
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Süßwasserschnecke
  • Verbreitung Südostasien (Indonesia, Thailand, Malaysia)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Nahrung sind andere Schnecken, Würmer und Aas. Um Schnecken zu erbeuten, wartet das Tier teilweise im Sand vergraben auf seine Opfer oder es verfolgt seine Beute auf ihrer Schleimspur.
  • Clea helena wird hierzulande als "Raubschnecke" in Aquarien gehalten, um die Populationen anderer Schnecken unter Kontrolle zu bekommen.

Demoulia abbreviata

  • Artname: von lat. abbreviatio = Kürze
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassaria amboynensis

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse — Artname: bezogen auf die indonesische Insel Ambon (früher: Amboyna / Amboina), von der durch die Ostindische Kompanie viele Conchylien nach Europa kamen
  • Erstbeschreibung von Robert Boog Watson 1881
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Indien - Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Nassaria pusilla - Nassariidae

Gehäuseschnitt von Nassarai pusilla mit freigelgter Columella

Nassaria pusilla

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse — Artname: Lat. pusilla = klein, winzig
  • engl.: White Phos
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassaria recurva

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse — Artname: lat. recurva = rückwärts gebeugt
  • Erstbeschreibung von George Brettighma Sowerby II 1859
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Sri Lanka - Philippinen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassaria wanneri

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse
  • Erstbeschreibung von Tesch in Wanner 1915
  • Synonym Turricula wanneri
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt die Unterarten Nassaria wanneri wanneri und Nassaria wanneri visayensis (Erstbeschreibung von K. Fraussen & Guido T. Poppe 2007; Visayas ist eine der drei Inselgruppen, die zusammen den Staat Philippinen bilden)
Nassarius albescens - Nassariidae

Durchbohrte Gehäuse von Nassarius albescens für kreatives Arbeiten

Nassarius albescens

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. alba = weiß
  • Weißliche Nassa — engl.: Whitish Nassa
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1846
  • Synonyme Buccinum albescens, Nassa adamsiana, Nassa albescens, Nassa baguenai, Nassa bicolor, Nassarius retecosa, Nassa reticosa
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius arcularia - Nassariidae

Gehäuse von Nassarius arcularia
als Anhänger

Nassarius arcularia

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — von lat. arcularius = Schmuckkästchen-Macher
  • engl.: Cake Nassa, Casket Nassa, Little Box Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Nassa arcularia, Buccinum arcularia
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Das grosse Kufferhorn, die Dosenschnecke (das weisse Kufferhörnchen), das Kästchen, die Kästleinschnecke, die kleine knotige Sturmhaube.
Ein Schwielenhorn; im Indischen Meere; die Maleyer zieren stroherne Kästchens mit dieser Schneckenschale.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Buccinum arcularia

Nassarius bimaculosus - Nassariidae

Gehäuseschnitte von Nassarius bimaculosus

Nassarius bimaculosus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat bi- = zwei + maculosus = gefleckt
  • engl.: Two Spotted Dog Whelk — jap.: Futahoshi-Kaninote-Mushiro
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1852
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius castus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. castus = gewissenhaft, rein
  • Erstbeschreibung von Augustus Addison Gould 1850
  • Synonyme Nassa costata, Nassa stolida, Nassa vitiensis, Nassa elongata, Nassa stoliczkana, Nassa sinensis, Nassa lactea, Nassa oriens, Nassa levukensi, Nassa verbeeki, Nassarius thaumasius, Nassa maldivensis, Nassa mulukuensis, Nassa incognita, Nassarius kiiensis, Nassarius minoensis, Nassarius miyazakiensis
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius celebensis

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: bezieht sich auf die indonesiche Insel Sulawesi, deren Name früher Celebes war
  • Erstbeschreibung von Mattheus Marinus Schepman 1907
  • Synonyme Nassa celebensis, Nassa minutula, Nassarius marshallensis, Nassarius minutulus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius circumcinctus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1852
  • Synonym Nassa circumcincta
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius conoidalis

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. conus = Kegel
  • engl.: Cone-shaped Nassa, Jewelled Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Gérard Paul Deshayes 1832
  • Synonym Niotha comtessei
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius coronatus - Nassariidae

Gehäuse von Nassarius coronatus (2cm) von den Philippinen

Nassarius coronatus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — lat. coronatus = gekrönt
  • engl.: Crown Nassa
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Nassarius coronatus wird in Meerwasser-Aquarien gehalten.

Nassarius distortus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. distortus = verdreht
  • engl.: Distorted Nassa
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1852
  • Synonyme Nassarius monile, Nassarius monilis, Nassa lachrymosa
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius elegantissimus - Nassariidae

Gehäuseschnitte von Nassarius elegantissimus

Nassarius elegantissimus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. elegantissimus = der eleganteste
  • Elegante Nasse — engl.: Elegant Nassa
  • Erstbeschreibung von Tsugio Shuto 1969
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westzentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius glabratus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. glabratus = glatt kahl
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1842
  • Synonyme Buccinum obliquum, Nassarius obliquus, Strombus glabratus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch: Senegal - Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius glans

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. glans = Eichel
  • engl.: Acorn dog whelk, Glans Nassa
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Alectrion glans, Ancilla lineata, Buccinum glans, Buccinum lineatum, Buccinum suturale, Nassa intermedia, Nassa suturalis
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke bis 20m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius graphiterus - Nassariidae

Gehäuseschnitt von Nassarius graphiterus

Nassarius graphiterus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • Erstbeschreibung von Hombron & Jacquinot 1848
  • Synonyme Nassa dispar, Nassa elegans, Nassarius luridus
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: Indonesien & Guam
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius gruneri

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: benannt nach Konsul Erich Christian Ludwig Gruner (1786-1857) aus Bremen, der Conchylien sammelte (Teile seiner Sammlung werden im Düsseldorfer Löbbecke-Museum ausgestellt)
  • Gruners Nassa — engl.: Gruner's Nassa
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1846
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius horridus - Nassariidae

Nassarius horridus
(Darstellund aus dem 19. Jh.)

Quelle: (2) Mollusca...

Nassarius horridus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. horridus = rauh
  • Rauhe Netzreusenschnecke — engl.: Horrid Nassa
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1847
  • Synonyme Buccinum horridum, Nassa horrida, Nassa muricata, Hebra horrida
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius jacksonianus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • engl.: Mud Whelk
  • Erstbeschreibung von HET Quoy & Jopseh Paul Gaimard 1833
  • Synonyme Nassa jacksoniana, Buccinum jacksonianum
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius jonasii

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • engl.: Jonas's Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Rudolph Hadrian Dunker 1846
  • Synonym Nassarius simplex
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke bis 100m Wassertiefe
  • Verbreitung Südwest-Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius limnaeiformis

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1847
  • Synonyme Nassa coturnix, Nassa musiva
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indonesien & Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius livescens - Nassariidae

Gehäuse von Nassarius livescens (1,5cm) aus Madagaskar

Nassarius livescens

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • jap.: Mushirogai
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philipp 1848
  • Synonyme Bucca livescens, Nassa fuleri, Nassa granosocostata, Nassa keenei, Nassa livescens, Nassa lyraeformis, Nassa oblonga, Nassa quadrata, Nassa sordida
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone auf sandigem Untergrund
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius margaritifer

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • engl.: Margarite Nassa — jap.: Ryujyu-Mushiro
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1847
  • Synonyme Buccinum reticulatum, Nassa costellifera, Nassa margaritifera, Nassa quoyii, Nassarius margaritiferus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke an schlammigen Ufern im Gezeitenbereich
  • Verbreitung Indischer Ozean: Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius nigrus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • jap.: KATA-MUSHIRO
  • Erstbeschreibung von Hombron & Jacquinot 1848
  • Synonyme Pleurotoma ferruginea, Nassa vibex, Nassa nigra, Nassa lirata, Nassa trinodosa, Nassa sculpta, Hebra corticata, Nassarius nigra
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius nitidus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. nitidus = nett
  • engl.: netted dogwhelk — holl.: Grof geribde fuikhoorn — schwed.: Stor nätsnäcka
  • Erstbeschreibung von John Gwyn Jeffreys 1867
  • Synonym Hinia nitidus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Die Gehäuse ähneln denen von Tritia reticulata, mit denen sie verwechselt werden können.
  • Meeresschnecke auf Sand- und Schlammgrund
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Nahrung sind Aas wie Miesmuscheln mit verletzter Schale, die durch den Geruchssinn gefunden werden.

Nassarius olivaceus - Nassariidae

Nassarius olivaceus
(Darstellund aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Popular...

Nassarius olivaceus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. oliva = Olive
  • Oliven-Nassa — engl.: Olive whelk, Olive Nassa, Olivaceous Nassa, Mitre-like Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonyme Buccinum taenius, Nassa badia, Nassa mitralis, Nassa fusca, Nassa approximata, Nassa dimorpha
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen und Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius papillosus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. papilla = Warze
  • engl.: Pimpled Nassa, Papillose Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Alectrion papillosum, Buccinum papillosum, Nassa papillosa
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Nassarius pullus - Nassariidae

Gehäuse von Nassarius pullus (1−1,5cm) aus Indonesien

Nassarius pullus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. pullus = Küken, jung
  • engl.: Black Nassa, Olive Dog Whelk, Ribbed Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius quadrasi

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: gewidmet dem Spanier José Florencio Quadras (18??-18??), der in der philippinischen Hauptstadt Manila Generalinspektor der Bergwerke war und den Ruf "des größten Kenners der philippinischen Meeresfauna" hatte; er war mit dem Ersbeschreiber befreundet und hat ihm das Material überlassen
  • engl.: Spiny Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Joaquin Gonzalez Hidalgo 1904
  • Synonym Niotha quadrasi
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius reeveanus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: gewidmet dem englischen Naturkundler Lovell Augustus Reeve (1814-65), der Autor vieler Artikel und Bücher wie der mehrbändigen Conchologia iconica war und mit Conchylien und anderen Naturalien handelte
  • Erstbeschreibung von Rudolph Hadrian Dunker 1847
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius siquijorensis

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: benannt nach Siquijor, einer philippinischen Insel
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1852
  • Synonyme Nassarius canaliculatus, Nassarius canaliculata
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius stolatus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. stolatus = mit einem langen Gewand bekleidet
  • Erstbeschreibung vonJohann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius subspinosus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname)
  • engl.: Prickly Dog Whelk
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Nassa sistroidea, Hebra subspinosa
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Nassarius variciferus

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: von lat. varix = Krampfader
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1852
  • Synonyme Nassa varicifera, Zeuxis varicifera
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Wenn Nassarius variciferus die Leber des giftigen Kugelfisches Fugu vermicularis frißt, reichert sich das Tetrodotoxin in der Schnecke an, schädigt sie aber nicht.

Nassarius vaucheri

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: gewidmet dem französischen Naturforscher Henry Vaucher (18??-1910), der auch in Algerien gearbeitet hat
  • Erstbeschreibung von Paul Maurice Pallary 1906
  • Synonym Nassa vaucheri
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westliches Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tritia cuvierii - Nassariidae

H-MD de Blainville

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Phos blainvillei

  • Gattungsname: gr. phōs = Licht — Artname: evtl. gewidmet dem französischen Naturforscher Henri-Marie Ducrotay de Blainville (1777-1850), der die Lehrstühle für Mollusken, Zoophyten und Würmer sowie für Vergleichende Anatomie bekleidete
  • Erstbeschreibung von Gérard Paul Deshayes 1832
  • Synonym Phos spinicostatus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen - Australien - Polynesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Phos hirasei - Nassariidae
Phos hirasei - Nassariidae

Bilder aus dem Katalog des "Hirase Conchlogical Museum in Okazaki, Kyoto" aus dem Jahre 1915

Quelle: (5) Hirase

Phos hirasei

  • Gattungsname: gr. phōs = Licht — Artname: gewidmet Yoichiro Hirase (1859-1925), einem wohlhabenden japanischen Conchyliensammler und -händler, der in Kyoto ein Museum für seine Sammlung einrichtete und Forschern wie Sowerby Bestimmungsexemplare überließ
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby III 1913
  • Synonym Antillophos hirasei
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik mit Philippinen und Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Phos hirasei - Nassariidae

Phos roseatus

  • Gattungsname: gr. phōs = Licht — Artname: von lat. rosa = Rose
  • engl.: Rosy Phos
  • Erstbeschreibung von Richard Brinsley Hinds 1844
  • Synonym Antillophos roseatus
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (O-Afrika - Philippinen - Australien)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phos senticosus

  • Gattungsname: gr. phōs = Licht — Artname: lat. senticosus = dornig
  • Dornenschnecke — engl.: Common Pacific Phos, Thorny Phos
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser bis 10m Tiefe auf Sand
  • Verbreitung tropischer Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Die Distelschnecke, das Distelhörnchen.
In Ostiendien &c.; wird höchstens 2 Zoll lang.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Murex senticosus

Phos textus - Nassariidae

Phos textus
(Darstellung aus dem 19. Jh.)

Quelle: (4) Genera...

Phos textus

  • Gattungsname: gr. phōs = Licht — Artname: von lat. textum = Gewebe
  • engl.: Woven Pacific Phos
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Buccinum blainvillei, Buccinum cancellatum, Buccinum diaphanum, Phos cyanostoma, Phos varians, Lepsiella assisi, Purpura blainvillei
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Westpazifik: Seychellen - Philippinen & Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phrontis luteostoma

  • Artname: von lat. luteus = gelb + gr. stoma = Mund
  • Erstbeschreibung von William John Broderip & George Brettingham Sowerby I 1829
  • Synonym Nassarius luteostomus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko - Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Reticunassa festiva

  • Gattungsname: von lat. nassa = Fischreuse (Nassa war früher der Gattungsname) — Artname: lat. festiva = festlich, heiter
  • Erstbeschreibung von Thomas Atherton Powys 1835
  • Synonyme Hinia festiva, Nassa bonneti, Nassa lirata, Nassa nodata, Nassarius festivus, Tritia festiva
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Juvenile Reticunassa festiva bohren in Hungerperioden die Gehäuse ihrer Geschwister an, während sich die adulten auf Aas stürzen.

Tritia corniculum

  • Artname: lat. corniculum = Hörnchen
  • engl.: Horn Nassa
  • Erstbeschreibung von Guiseppe Olivi 1792
  • Synonyme Nassarius corniculum, Buccinum corniculum
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis zu den Azoren
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia cuvierii - Nassariidae

Georges Cuvier

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Tritia cuvierii

  • Artname: gewidmet dem Naturforscher Baron Georges Léopold C(h)rétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769-1832) aus Basel, der in Frankreich wirkte
  • Cuviers Netzreusenschnecke — span.: Mugarida de Cuvier — engl.: Cuvier's Nassa — frz.: Nasse de Cuvier
  • Erstbeschreibung von Benjamin Charles Marie Payraudeau 1826
  • Synonym Nassarius cuvierii
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia grana

  • Artname: von lat. granum = Korn
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Planaxis laevigata, Nassarius granum
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender südlicher Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia incrassata - Nassariidae

Gehäuse von Tritia incrassata (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli

Tritia incrassata

  • Artname: lat. incrassata = verdickt
  • Dickmundreuse, Dicklippen-Nassa — engl: Thick lipped dog whelk — frz.: Petite nasse — holl.: Verdikte fuikhoren
  • Erstbeschreibung von Hans Strøm 1768
  • Synonyme Buccinum minutum, Hinia incrassata, Nassarius incrassatus
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke bis 100 m Tiefe
  • Verbreitung in Nordost-Atlantik von Norwegen bis Guinea, Schwarzes Meer und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia mutabilis

  • Artname: lat. mutabilis = veränderlich
  • Wandelbare Nassa, Glatte Netzreusenschnecke, Wandelbare Reusenschnecke — engl.: Changeable Nassa, Mutable Nassa — frz.: Nasse-ceinture — ital.: Lumachino, Bombolino, Bombetto — span.: Mugarida lisa
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Nassarius mutabilis
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer, Schwarzes Meer, Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Tritia mutabilis wird vor allem in Italien auf Fischmärkten angeboten. Sie wird meist gekocht gegessen.

Tritia neritea - Nassariidae

Tritia neritea
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle:(4) Genera...

Tritia neritea

  • Artname: bezieht sich auf die Gattung Nerita (benannt nach einer von Aristoteles nèritès genannten Seeschnecken-Art; dieser Name wiederum ist abgeleitet vom Meergott Nereus und seinen Töchtern, den Nereiden oder Seenymphen)
  • span.: Cíclope
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Cyclope neritea
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung ursprünglich Mittelmeer, Schwarzes Meer und Atlantikküsten von Marokko, Südspanien und Portugal
  • Seit den 1950ern gibt es sporadische Berichte über vereinzelte und unbeständige Populationen bis zur südfranzösischen Westküste und seit den 1970ern wandern immer mehr Schnecken in Richtung Nordfrankreich. Es wird vermutet, daß diese Verbreitung mit dem Austausch von Austern verbunden ist, da sich alle neu etablieten Populationen von Tritia neritea in der Nähe von Austernkulturen befinden.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In einer prähistorischen Ausgrabungsstätte in Griechenland (Franchthi-Höhle) wurden Schmuckgegenstände aus Tritia neritea gefunden, die vermutlich durch kontrollierte Erhitzung schwarzgefärbt worden waren. Im niederösterreichischen Langenlois wurden gelochte Gehäuse der Art, die aus dem Mittelmeer oder dem Schwarzen Meer dorthin gelangt sein müssen und ebenfalls als Schmuck dienten, in einer prähistorischen Ausgrabungsstätte entdeckt.

Die neritenartige Kaskette; die Dosenschnecke .
Ein Schwielenhorn; im mittelländischen Meere; sie ist sehr klein, und vielleicht aus dieser Ursache selten. Die Schale hat wenig Ähnlilchkeit mit den übrigen Arten. Brown will sie auf den Küsten von Jamaika, und Favanne auf Isle de France und auf den Molukken gefunden haben.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Buccinum neriteum

Tritia pellucida

  • Artname: lat. pellucida = durchsichtig
  • engl.: Cyclops Nassa
  • Erstbeschreibung von Joseph Antoine Risso 1826
  • Synonyme Cyclope donovania, Nana donovania, Panormella lofasi, Cyclope pellucida
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia pfeifferi - Nassariidae

LGK Pfeiffer

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Tritia pfeifferi

  • Artname: gewidmet dem deutschen Arzt, Botaniker und Malakologen Louis (Ludwig) Georg Karl Pfeiffer (1805-1877)
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1844
  • Synonyme Buccinum pfeifferi, Nassarius pfeifferi
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Atlantik von der Iberischen Halbinsel bis Mauretanien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia pygmaea

  • Artname: lat. pygmaeus = Pygmäe
  • engl.: Pygmy Nassa
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Nassarius pygmaeus
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke in Sandböden des Flachwassers
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia reticulata - Nassariidae

Tritia reticulata
(Darstellung aus dem 19.Jh.)

Quelle: (1) British...

Tritia reticulata

  • Artname: lat. reticulata = netzförmig
  • Netzreusenschnecke — engl.: netted dog-whelk — frz.: grande nasse, nasse reticulée — holl.: fuikhoren, Gevlochten fuikhoorn, Gevlochten fuikhoren — span.: Margarita reticulada
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Bussiunum reticulatum, Hinia reticulata, Nassa reticulata, Nassarius reticulatus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke auf Sand- und Schlammgrund in der Flachwasserzone, meist eingegraben
  • Nahrung sind Algen und Detritus; Tritia reticulata hat einen ausgeprägten Geruchssinn, mit dem Nahrung über mehrere Meter geortet werden kann. Oft wird in Gesellschaft gefressen, wenn mehrere Schnecken von derselben Nahrungsquelle angezogen werden.
  • Dazu "Brehms Thierleben" von 1887: "Ihre Lebensweise ist sehr genau von Meyer und Möbius geschildert. »Die Fischreusen sind Fleischfresser. Wir haben gesehen, daß sie lebendige Seesterne anfielen und sich nicht durch die Krümmungen derselben vertreiben ließen. Wenn Fleisch ins Aquarium geworfen wird, so wittern sie es sehr schnell, denn sie setzen sich in der Nähe und in der Ferne sofort in Bewegung, um es zu suchen. ... Alle ihre Bewegungen lassen schließen, daß sie nicht durch Lichtreize geleitet werden, sondern durch einen anderen Reiz, der sich wie riechende Substanzen verbreitet und ähnlich wie diese auf ein Sinnesorgan einwirkt. In dem Augenblicke, wo die Schnecke zum erstenmal das Fleisch berührt, fährt eine Zuckung durch die Fühler und das Athemrohr. Der Rüssel, ein hellrother Schlauch, kommt aus dem Munde hervor und bohrt sich in das Fleisch ein. ... Eine Nassa hatte eben ein Stück Fleisch gefunden, als auch ein Palaemon squilla (ein Garneelenkrebs) hinzukam und dasselbe mit seinen Scheren anfaßte. Da umklammerte es die Masse mit dem Fuße und ließ es nicht wieder los, obgleich Palämon lange dabei blieb und mitfraß.«" (zeno.org)
  • Vorkommen vom Mittelmeer über Atlantik und Nordsee bis zur westlichen Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tritia reticulata - Nassariidae

... und so findet man immer wieder solche "bewachsenen" Muschelschalen wie diese hier aus der Bretagne

 

Quellen:

(1) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library
(2) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 -
Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(3) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(4) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(5) The album of the Hirase conchological museum ... By Kyoto. The Hirase conchological museum, 1915. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop