Familie Babyloniidae – Babylonische Türme

Gehäuse dickwandig und rundlich mit braunem Muster • Operculum hornig • Vorkommen hauptsächlich im tropischen Indopazifik • im Flachwasser auf Weichböden

Babylonia

Babylonia areolata - Babyloniidae

Babylonia areolata
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Popular...

Babylonia areolata - Babyloniidae

Hornige Opercula von Babylonia areolata

Babylonia areolata

  • Gattungsname: nach Babylon (Babel), der Hauptstadt von Babylonië wegen des Baus des Turmes von Babel, an den die Gehäuse erinnern — Artname: lat. areolata = mit kleinen ebenen Flächen
  • engl.: Areola Babylon, Spotted Babylon, Ivory Shell, Flower Shell, Maculated Ivory Whelk — frz.: Buccin á carreaux — Thailand: Hoy Wan
  • Erstbeschreibung von Heinrich Friedrich Link 1807
  • Synonyme Ancilla maculata, Buccinum maculosum, Eburna tessellata
  • maximale Gehäusegröße 7cm (normal 5cm)
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich 10-20 m auf Weichböden
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Sri Lanka - Nicobaren - Golf von Thailand - Vietnam - China - Taiwan
  • fleischfressende Schnecke
  • Babylonia areolata ist eßbar und wird in Thailand und Vietnam aufgrund des rückläufigen natürlichen Bestandes zunehmend in Aquakultur gezüchtet.
  • In Thailand gibt es drei Farbformen: braun, creme und weiß. Die braunen Schnecken werden am teuersten gehandelt und sind in China, Taiwan, Hongkong und Japan sehr begehrt.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Babylonia formosae

  • Gattungsname: nach Babylon (Babel), der Hauptstadt von Babylonië wegen des Baus des Turmes von Babel, an den die Gehäuse erinnern — Artname: bezogen auf Formosa (alter europäischer Name für Taiwan)
  • engl.: Formosan Ivory Shell, Formosan Ivory Babylon
  • Erstbeschreibung von George Bretingham Sowerby II 1866
  • Synonym Eburna formosae
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Formosa, Taiwan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Babylonia japonica - Babyloniidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Babylonia japonica

Babylonia japonica

  • Gattungsname: nach Babylon (Babel), der Hauptstadt von Babylonië wegen des Baus des Turmes von Babel, an den die Gehäuse erinnern — Artname: bezogen auf Japan
  • engl.: Japanese Babylon
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1842
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Korea-Japan-Taiwan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Babylonia spirata - Babyloniidae

Gehäuse des Babylonischen Turmes Babylonia spirata (4cm)

Babylonia spirata - Babyloniidae

Lebende Babylonia spirata auf einem Markt in Süd-Thailand

Foto: Stivi aus Thailand

Babylonia spirata

  • Gattungsname: nach Babylon (Babel), der Hauptstadt von Babylonië wegen des Baus des Turmes von Babel, an den die Gehäuse erinnern — Artname: von lat. spira = kreisförmige Windung
  • Babylonischer Turm — engl.: Spiral Babylon — Indien: Puramutai chank (Taubeneischnecke) — holl.: Geschouderde babylonwulk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Babylonia valentina, Eburna chrysostoma, Eburna immaculata
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke in Tiefen 5-15 m
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • Babylonia spirata wird in Taiwan gegessen, in Indien aber vor allem ihres Gehäuses (z.B. für die Schmuckherstellung) und Operculums (für die Kosmetik-Industrie, z.B. für die Parfümherstellung) wegen gesammelt.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Babylonia zeylanica

  • Gattungsname: nach Babylon (Babel), der Hauptstadt von Babylonië wegen des Baus des Turmes von Babel, an den die Gehäuse erinnern — Artname: aus Ceylon (jetzt: Sri Lanka) stammend
  • engl.: Indian Babylon, Perforated Babylon — jap.: SEIRON-BAIi
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonyme Buccinum giratum, Eburna perforata
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean: Sri Lanka, Indien, Indonesien, Taiwan
  • Babylonia zeylanica ist eßbar und wird in Asien auf Märkten angeboten.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Babylonia zeylanica - Babyloniidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita compressus) bewohnt im Terrarium das Gehäuse von Babylonia zeylanica

Foto: Melanie Schmitz

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop