Familie Mitridae – Mitraschnecken

hohe Gehäuse mit Spindelfalten • ohne Operculum • häufigstes Vorkommen im tropischen Indopazifik mit farbigen und skulpturierten Gehäusen • Räuber oder Aasfresser

Domiporta • ImbricariaMitraMutycaNeocancillaPterygiaScabricolaStrigatella
SwainsoniaZiba

Domiporta filaris

  • Gattungsname: lat. domiporta = Hausträgerin — Artname: von lat. filum = Garn, Faden
  • engl.: File Mitre
  • Erstbeschreibungvon Carl von Linné 1771
  • Synonyme Cancilla filaris, Domiporta filaris, Domiporta filosa, Mitra bornii, Mitra crebrilineata, Mitra filaris, Mitra nexilis, Voluta filaris, Voluta filosa, Voluta leucosticta
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indopazifik bis Hawaii
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Domiporta gloriola

  • Gattungsname: lat. domiporta = Hausträgerin — Artname: lat. gloriola = ein bißchen Ruhm
  • engl.: Glorious Miter, Glorious Mitre
  • Erstbeschreibung von Walter Olivier Cernohorsky 1970
  • Synonym Mitra gracilis
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Domiporta granatina

  • Gattungsname: lat. domiporta = Hausträgerin
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonym Cancilla granatina
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Domiporta praestantissima - Mitridae

Gehäuse von Domiporta praestantissima (2,5cm) aus den Philippinen

Domiporta praestantissima

  • Gattungsname: lat. domiporta = Hausträgerin — Artname: Superlativ von lat. praestans = vorzüglich
  • engl.: Most Superior Mitre
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Mitra praestantissima, Cancilla praestantissima, Mitra filosa
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Madagaskar - Polynesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Imbricaria bicolor - Mitridae

Gehäuse von Imbricaria bicolor (1,5cm) aus Thailand

Imbricaria bicolor

  • Gattungsname: von lat. imbricus = Regen bringend — Artname: lat. bicolor = zweifarbig
  • Erstbeschreibung von William Swainson 1824
  • Synonyme Imbricaria filum, Scabricola bicolor, Swainsonia bicolor, Mitra bicolor
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Imbricaria conularis - Mitridae

Gehäuseschnitte von Imbricaria conularis

Imbricaria conularis

  • Gattungsname: von lat. imbricus = Regen bringend
  • engl.: Cone Miter, Cone Mitre — jap.: OHSHIMA-YATATE
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonyme Conoelix marmoratus, Imbricaria conica, Mitra crouani , Mitra decorata, Mitra marmorata
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra ambigua

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. ambigua = zweideutig
  • engl.: Ambiguous Mitre
  • Erstbeschreibung von William Swainson 1829
  • Synonym Chrysame ambigua
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra aurantia - Mitridae

Braune Gehäuse von Mitra aurantia
von den Philippinen

Mitra aurantia

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. aurantia = orangefarben
  • Orangefarbene Mitraschnecke — engl.: Orange Mitre
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Mitra minuta, Mitra aurantiaca, Mitra limacina, Mitra peronii, Mitra crassa, Mitra michelinii, Mitra obliqua, Mitra caeligena, Mitra consolidata, Mitra carifa
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik: Neu-Guinea & Solomonen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra bernhardina

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen
  • engl.: Bernhard's Miter
  • Erstbeschreibung von Peter Friedich Röding 1798
  • Synonyme Neburlaria cucumerina, Mitra muriculata, Pusia muriculata, Vexillum bernhardina
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Ostafrika - Philippinen - Australien - Solomonen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra cardinalis - Mitridae

Mündungsansicht des Gehäuses von Mitra cardinalis

Mitra cardinalis

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. cardinalis = Kardinal
  • engl.: Cardinal Mitre
  • Erstbeschreibung von Jphann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra chrysostoma - Mitridae

Mündungsansicht des Gehäuses von Mitra chrysostoma

Mitra chrysostoma

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: gr. chrysos = Gold + gr. stoma = Mund
  • engl.: Gold-mouth Mitre
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1836
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra cornea - Mitridae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Mitra cornea

Mitra cornea

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. cornea = hornähnlich
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra cornicula - Mitridae

Gehäuse von Mitra cornicula aus Frankreich

Mitra cornicula

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. cornicula von lat. corniculum = Hörnchen
  • engl.: Little Trumpet Mitre, Little Trumpet Miter
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra cucumerina

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen
  • engl.: Kettle Mitre
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonym Neburlaria cucumerina
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra eremitarum

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. eremita = Einsiedler
  • engl.: Adusta Miter, Adusta Mitre — frz.: Mitre brûlée
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Mitra adusta, Mitra flavofusca, Voluta ruffina, Mitra terebralis
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm (normal 6cm)
  • Meeresschnecke an Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra ferruginea - Mitridae

Gehäuse von Mitra ferruginea (2,5cm)
aus Mosambik

Mitra ferruginea

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. ferruginea = eisenhaltig
  • engl.: Rusty Mitre
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonym Nebularia ferruginea
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Rotes Meer bis Clipperton Island, Ostpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra fraga

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. fragum = Erdbeere
  • Erdbeer-Mitra — engl.: Strawberry Mitra, Strawberry Mitre, Strawberry Miter — jap.: KOBENI-FUDE
  • Erstbeschreibung von Jean René Constant Quoi & Joseph Paul Gaimard 1833
  • Synonyme Mitra cingulata, Mitra idjowensis, Mitra miniata, Mitra peregra, Mitra rubiginea, Mitra subidjowensis, Mitra williamsi
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke auf Korallenriffen bis 30 m Tiefe
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: Indonesien, Philippinen & Guam
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra imperialis - Mitridae

Gehäuse von Mitra imperialis (4,5cm)
aus Mosambik

Mitra imperialis

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. imperialis = kaiserlich
  • engl.: Imperial Mitre
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Rotes Meer, Ostafrika bis Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra incompta

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. incompta = schmucklos, schlicht
  • engl.: Tessellate mitre, Auger-like Mitre
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Voluta vulpecula, Mitra terebralis, Mitra reevei
  • maximale Gehäusegröße 16cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra lugubris

  • Artname: lat. lugubris = zur Trauer gehörend
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1821
  • Synonym Scabricola lugubris, Nebularia lugubris
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer West-Zentralpazifik: Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra mitra - Mitridae

Ein Gehäuseschnitt der Gemeinen Bischofsmütze im Schalenschnitt eines Eis

Design & Ausführung: Ludger Brandt

Mitra mitra

  • Gattungs- und Artname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban
  • Gemeine Bischofsmütze — engl.: Episcopal Mitre, Episcopal Miter, Giant Miter, Giant Mitre, Orange-spotted Sand Snail — frz.: Mitre épiscopale — jap.: CHOSEN-FUDE-GAI — Tonga: Fuhu
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Mitra carmelita, Mitra episcopalis
  • maximale Gehäusegröße 18cm (normal 14cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Korallensand bis 80 m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika - Polynesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Meist ist das Tier am Tag vergraben und wird nachts aktiv.
  • Der Name der Art weist auf die Ähnlichkeit des Gehäuses mit einer Bischofsmütze hin.
  • Mitra mitra ist giftig, laut Brehms Tierleben von 1893 "bekomme man bei dem Versuch, ... die Bischofsmütze (Mitra episcopalis) zu essen, ein 'tödliches Würgen'."

Mitra mitra - Mitridae

Längsschnitt durch das Gehäuse der Gemeinen Bischofsmütze

Mitra nubila

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: lat. nubila= bewölkt, finster
  • engl.: Particolored mitre
  • Erstbeschreibung von Johann Friedich Gmelin 1791
  • Synonyme Mitra brettinghami, Mitra erronea, Mitra nebulosa, Mitra nivosa, Mitra propinqua, Mitra sanguinolenta, Mitra versicolor
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra papalis - Mitridae

Papst-Mitra (Tiara) auf Papst Alexander VI

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Mitra papalis

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. papa = Papst
  • Papstmitra, Papstkrone — engl.: Papal Mitre, Papal Miter, Pontifical Mitre, Pontifical Miter
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 16,5cm
  • Meeresschnecke bis 30m Wassertiefe auf Korallenriffen und unter Felsen
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Schnecke ist giftig, laut Brehms Tierleben von 1893 "bekomme man bei dem Versuch, die Papstkrone (Mitra papalis) ... zu essen, ein 'tödliches Würgen'." (www.BioLib.de)
  • Mitra papalis wird im Meerwasseraquarium gehalten und gilt dort als Nützling gegen Borstenwürmer, von denen sich die Schnecke neben Aas und Detritus ernährt.
Mitra papalis - Mitridae

Gehäuse von Mitra papalis von den Philippinen, den Solomonen und aus Tansania (v.l.n.r.)

Mitra puncticulata

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. punctum = Stich
  • engl.: Punctured Mitre, Punctured Miter, Diadem Mitre, Diadem Miter, Dotted Mitre Shell, Dotted Miter Shell
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonyme Mitra diadema, Mitra serpentina
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Madagaskar bis Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra retusa

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. retundere = stumpf machen
  • engl.: Blunted Miter, Blunted Mitre — jap.: OHSHIMA-YATATE
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonyme Mitra amanda, Mitra lineata, Mitra signa, Mitra tornatelloides, Mitra virgata, Strigatella retusa
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone auf Felsen und Korallenriffen
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra rosacea

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1845
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mitra stictica - Mitridae

Gehäuse von Mitra stictica (5cm)

Mitra stictica

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban
  • engl.: Pontifical Mitre, Pontifical Miter, Punctured Miter, Punctured Mitre — frz.: Mitre pontificale
  • Erstbeschreibung von Heinrich Friedrich Link 1807
  • Synonyme Mitra abbatis, Mitra cardinalis, Mitra confluens, Mitra coronata, Mitra pontificalis, Voluta thiara
  • maximale Gehäusegröße 9cm (normal 6,5cm)
  • Meeresschnecke bis 200 m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra tuberosa

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. tuber = Höcker
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1845
  • Synonyme Pusia tuberosa, Vexillum tuberosum, Nebularia tuberosa
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mitra zonata

  • Gattungsname: lat. mitra = Kopfbinde, Turban und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung von Bischöfen — Artname: von lat. zona = Gürtel
  • Erstbeschreibung von Marryat 1818
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke in 20-85 m Tiefe
  • Verbreitung endemisch im Mittelmeer, vor allem an der kroatischen Adriaküste
  • geschützt nach Bundesartenschutzverordnung und Berner Konvention
  • Mitra zonata war schon im 19. Jahrhundert ein begehrtes und seltenes Sammlerobjekt und auch im 20. Jahrhundert wurden die weiterhin nur vereinzelten Funde als Sensationen gewertet.
  • Aus diesen seltenen Funden wurde geschlossen, daß die Art in der Adria (durchschnittlich 8cm) größer wird als an anderer Stelle im Mittelmeer (etwa 6cm) und daß Meerwasser mit einer Beimischung von Süßwasser eine günstige Lebensbedingung ist (hervorgerufen durch die Bergflüsse des Karstes, die dort münden).

Mutyca acuminata

  • Artname: lat. acuminata = geschäft, gespitzt
  • engl.: Acuminate Mitre
  • Erstbeschreibung von William Swainson 1824
  • Synonym Mitra acuminata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Neocancilla circula - Mitridae

Neocancilla circula
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Genera...

Neocancilla circula

  • Artname: von lat. circulus = Kreis, Ring
  • jap.: ASA-ITOMAKI-FUDE
  • Erstbeschreibung von Louis-Charles Kiener 1838
  • Synonyme Mitra beyerlei, Mitra circulata, Mitra rufescens, Mitra sphaerulata, Neocancilla burnupiana
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke auf sandigem Untergrund der Gezeitenzone
  • Verbreitung Rotes Meer - Südafrika - Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Neocancilla clathrus

  • engl.: Clathrus Mitre
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Mitra crenifera, Neocancilla eburnostoma, Neocancilla mustelina, Neocancilla tathnae
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Neocancilla maculosa

  • Artname: lat. maculosus = gefleckt
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Neocancilla clathrus maculosa
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Neocancilla papilio

  • Artname: lat. papilio = Schmetterling
  • engl.: Butterfly Mitre
  • Erstbeschreibung von Heinrich Friedrich Link 1807
  • Synonyme Mitra scabriuscula, Mitra sphaerulata, CScabricola scabriuscula, Voluta papilio
  • maximale Gehäusegröße 6,5
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pterygia crenulata - Mitridae

Gehäuse von Pterygia crenulata (3cm) von den Philippinen

Pterygia crenulata

  • Gattungsname: von gr. ptéryx = Flügel
  • Gekerbte Mitra — engl.: Crenulate Miter, Crenulate Mitre
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Cylindromitra fastidiosa, Mitra elongata, Pterygia toleranda
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pterygia dactylus

  • Artname: Versmaß aus einer langen, betonten und zwei kurzen, unbetonten Silben
  • engl.: Finger Mitre
  • Erstbeschreibung von Carl von Linn#e 1767
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pterygia fenestrata

  • Gattungsname: von gr. ptéryx = Flügel — Artname: von lat. fenestra = Fenster
  • engl.: Fenestrate Miter, Fenestrate Mitre — jap.: GOBANME-IMOFUDE
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonym Mitra fenestrata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone auf Sand und Schlamm
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pterygia nucea

  • Gattungsname: von gr. ptéryx = Flügel — Artname: von lat. nux = Nuß
  • engl.: Nut Mitre
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pterygia scabricula

  • Gattungsname: von gr. ptéryx = Flügel
  • Rauhe Mitra — engl.: Rough Miter, Rough Mitre
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Mitra textura, Voluta radiata
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Scabricola desentangsii

  • engl.: Desetang's Mitre
  • Erstbeschreibung von Louis Charles Kiener 1838
  • Synonyme Mitra desetangsii, Mitra praevariegata, Mitra suffecta, Mitra variegata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Scabricola fissurata

  • Artname: von lat. fissura = Spalt, Furche
  • engl.: Reticulate Mitre
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonym Mitra fissurata
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indische Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Strigatella paupercula

  • Artname: lat. paupercula = arm ärmlich
  • engl.: Poor Mitre, Poverty Mitre
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Mitra paupercula, Voluta paupercula, Mitra venosa, Mitra zebra, Mitra radiata, Strigatella zebra
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Strigatella scutulata

  • Artname: lat. scutulata = gegittert, gewürfelt, rautenförmig
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1971
  • Synonym Mitra scutulata
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Strigatella vexillum

  • Artname: lat. vexillum = Fahne
  • engl.: Vexillate Mitre
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1844
  • Synonym Mitra vexillum
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostafrika - Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Swainsonia olivaeformis

  • Gattungsname: gewidmet dem englischen Ornithologen, Malakologen und Künstler William John Swainson (1789-1855), der einige Mitraschnecken, erstmals wissenschaftlich beschrieben hat — Artname: lat. olivaeformis = olivenförmig
  • engl.: Olive-shaped Mitre
  • Erstbeschreibung von William Swainson 1821
  • Synonyme Mitra dactyloidea, Mitra olivellaeformis, Imbricaria olivaeformis
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Réunion - Hawaii, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ziba astyagis

  • Erstbeschreibung von Dohrn 1860
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ziba bacillum

  • Artname: lat. bacillum = Stäbchen
  • Philippinen-Mitraschnecke — engl.: Philippine Mitre
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonyme Mitra philippinarum, Mitra fischeri, Mitra semiconica, Mitra strigillata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer West-Zentralpazifik: Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ziba flammea

  • Artname: lat. flammeum = brennend, feurig, leuchtend
  • Erstbeschreibung von Jean René Constant Quoy & Joseph Paul Gaimard, 1833
  • Synonyme Mitra flammigera, Mitra interlirata, Subcancilla flammea
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Ziba rehderi - Mitridae

Mündungsansicht des Gehäueses
von Ziba rehderi

Ziba rehderi

  • Artname: gewidmet dem US-Amerikaner Harald Alfred Rehder (1907-1996), der Malakologe an der Smithsonian Institution war
  • Erstbeschreibung von JH Webb 1958
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop