Süßwasserschnecken • weltweit verbreitet • dünnschaliges Gehäuse bis 7cm • Lungenatmer • fossile Funde sind bis zu 150 Millionen Jahre alt
Lymnaea • Radix • Stagnicola
Laichschnüre von Lymnaea stagnalis auf der Blattunterseite von Potamogeton natans (Schwimmendes Laichkraut)
Frank Vincentz /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Sich entwickelnde Lymnaea stagnalis in einer Laichschnur
Robikan /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Frisch geschlüpfte Lymnaea stagnalis
Robikan / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Ein Jungtier von Lymnaea stagnalis gleitet unter der Wasseroberfläche entlang
Gehäuse der Spitzschlammschnecke Lymnaea stagnalis (4,5cm) aus der Müritz
Gehäuse von Lymnaea stagnalis aus Elde und Müritz
Das grosse Spitzhorn in süssen Wassern; Die spitzige Flußschnecke; Das Teichhorn.
In Europa, im Sümpfen, Teichen &c..*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Helix stagnalis
Gehäuse der Ohrschlammschnecke Radix auricularia (2−3cm) aus Elde und Müritz
Die Ohrschnecke; Das Ohrhorn, Das Ohr, Das Mäuseohr; Das bauchige Spitzhorn; (Die Wurzel).
Sie wird alltenthalben in Europa in größter Menge gefunden, in Bächen und in stehenden Wassern.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Helix auricularia
Gehäuse der Eiförmigen Schlammschnecke Radix balthica (1−2,5cm) aus der Elde
Radix balthica aus einem Gartenteich in Heide/Dithmarschen
Foto:Christian Witt
Gehäuse von Radix balthica (2cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse der Raben-Sumpfschnecke Stagnicola corvus (2cm) aus der Müritz
(1) Brehm, Alfred Edmund; Pechuel-Loesche, Eduard "Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Niedere Tiere."
(1893) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut - biolib.de
(2) Natural history, mollusca / by P.H. Gosse. (London :Printed for the Society for Promoting Christian Knowledge,1854.
- Biodiversity Heritage Library