Familie Cardiidae – Herzmuscheln

beide Schalen sind gleich gestaltet und tragen Radialrippen • die meisten Arten graben im Schlamm • einige sind eßbar • große Familie mit meheren hundert Arten

Acanthocardia • AcrosterigmaAmericardiaBucardiumCardiumCerastodermaCorculum
DallocardiaFragumFrigidocardiumFulviaLaevicardiumLunulicardiaLyrocardium
MaoricardiumMicrofragumNemocardiumPapyrideaParvicardiumTrachycardium
VasticardiumVepricardium

Acanthocardia aculeata - Cardiidae

Acanthocardia aculeata (rechts oben) und weitere Conchylien von Muscheln in Ernst Haeckels Kunstformen der Natur

Wikimedia Public Domain {PD-1924}

Acanthocardia aculeata

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: lat. aculeata = stachlig, scharf
  • Große Herzmuschel — engl.: Large European Spiny Cockle — frz.: Bucarde aiguillonnée, Bucarde á papille, Coque rouge — span.: Marolo, Berberecho espinoso, Carneiro — ital.: Cuore echinato — griech.: Kárdium — kroat.: Srânka — tschech.: srdcovka ostnitá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Cardium aculeata
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel in feindsandigen bis schlickigen Böden in der Nähe von Seegraswiesen bis 100 m Wassertiefe
  • Verbreitung Norwegen bis Marokko und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Acanthocardia aculeata wird vor allem im Mittelmeer gefischt und gegessen, die Klappen dienen auch zur Herstellung von Schmuck.

Acanthocardia deshayesii

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: gewidmet dem französischen Malakologen und Paläontologen Gérard Paul Deshayes (1784-1838)
  • Erstbeschreibung von Benjamin Charles Marie Payraudeau 1826
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Acanthocardia echinata - Cardiidae

Acanthocardia echinata
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Brehm

Acanthocardia echinata

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: nach lat. echinus = Seeigel
  • Stachelige Herzmuschel, Dornige Herzmuschel — engl.: Red nosed cockle, Prickly cockle — frz.: Bucarde, Grand Coque, Coque rouge — holl.: Gedoornde hartschelp — norweg.: Pigget herteskjell — span.: carneiro — port.: Berbigao — tschech.: srdcovka ježatá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Acanthocardia mucronata, Cardium deshayesi, Cardium duregnei, Cardium flexuosum, Cardium novum, Cardium echinatum, Cardium ciliare, Cardium mucronatum, Cardium bullatum
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • robuste Schalen mit mit 18-22 Radialrippen, mit Stacheln besetzt, die über einen Kiel untereinander vebunden sind und zum Rand hin länger werden
  • Meeresmuschel bis 10 m Wassertiefe im Sand vergraben
  • Verbreitung Nordost-Atlantik mit Nordsee, Ostsee und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Freßfeinde sind Vögel (Austernfischer, Möwen, Eiderenten), Plattfische und Schnecken
  • Acanthocardia echinata ist besonders in Frankreich beliebt, wo die Muschel roh, mariniert oder gedämpft gegessen wird.

Acanthocardia paucicostata

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: lat. pauci = wenige + lat. costata = gerippt
  • Schwachgerippte Herzmuschel — engl.: Poorly ribbed cockle — frz.: Bucarde peu côtelée — holl.: Tere hartschelp — span.: Gurriato — tschech.: srdcovka chudožebernatá
  • Erstbeschreibung George Brettingham Sowerby II 1834
  • Synonyme Acanthocardia ciliaris, Cardium ciliare, Cardium paucicostatum
  • maximale Gehäusegröße 5cm (normal 3,5cm)
  • Meeresmuschel bis 25 m Tiefe
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Acanthocardia spinosa - Cardiidae Gehäuse von Acanthocardia spinosa (7cm) von der Halbinsel Istrien/Kroatien

Acanthocardia spinosa

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: von lat. spina = Dorn
  • engl.: Sand cockle — frz.: Bucarde épineuse — span.: Berberecho espinoso
  • Erstbeschreibung von Daniel Carlsson Solander 1786
  • Synonym Acanthocardia erinacea
  • maximale Gehäusegröße 10cm (normal 6cm)
  • Meeresmuschel in Sand
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Portugal uns Westmarokko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Acanthocardia spinosa ist eßbar, wird aber eher selten auf Märkten angeboten. Als Nahrung und im Kunsthandwerk wird die Muschel vor allem in Italien (Venetien, Sizilien) genutzt.
Acanthocardia tuberculata - Cardiidae

Acanthocardia tuberculata
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Wikimedia Public Domain

Acanthocardia tuberculata

  • Gattungsname: lat. acanthus = Bärenklau, Ägyptischer Schotendorn + lat. cardia = Herz — Artname: von lat. tuberculus = mit kleinen Höckern besetzt
  • Warzige Herzmuschel — engl.: Rough cockle, Moroccan cockle, Tuberculate cockle — frz.: Bucarde tucerculée — holl.: Geknobbelde hartschelp — span.: Corruco — port.: Berbigão-grande, Pata-de-mula — tschech.: srdcovka hlíznatá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cardium tuberculatum, Cardium rusticum, Cardium fasciatum, Cardium tuberculare
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel in Wassertiefen bis 100 m in Schlick, Sand oder Kies vergraben
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Norwegen bis Marokko, im Mittelmeer besonders häufig
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Acanthocardia tuberculata wird im Mittelmeergebiet gefischt und gegessen, die Schalen, die weiß bis dunkelbraun sein können, werden zur Herstellung von Schmuckgegenständen benutzt.
Acanthocardia tuberculata - Cardiidae

... oder gestreift wie diese 3,5cm großen Gehäuse von der Insel Krk an der kroatischen Adriaküste

Acrosterigma magnum

  • Artname: lat. magnum = groß, wuchtig
  • engl.: Magnum Cockle, Magnum Pricklycockle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Trachycardium magnum
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westatlantik: Florida/USA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Americardia media

  • Gattungsname: bezogen auf den amerikanischen Kontinent + lat. cardia = Herz — Artname: lat. media = zentral, mittig
  • engl.: Atlantic Strawberry Cockle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Atlantikküste Nordamerikas und Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bucardium ringens

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz
  • engl.: Ringens Cockle
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonym Cardium ringens
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westafrikanisch (O-Atlantik: Senegal - Angola)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cardium costatum - Cardiidae

Blick auf die Lücke zwischen den Einzelklappen bei Cardium costatum

Cardium costatum

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. costa = Rippe
  • engl.: Great Ribbed Cockle, Costate Cockle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westafrikanisch (O-Atlantik: Senegal - Angola)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cardium indicum

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: lat. indicum = indisch, indianisch
  • engl.: Gaping Cockle
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1819
  • Synonyme Cardium darwini, Cardium delpeutum, Cardium hians
  • maximale Gehäusegröße 11,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer, Ost-Atlantik von Marokko bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • "Lamarck veröffentlichte die Beschreibung einer eigenartigen Klappe, die in seinen Besitz gelangte, unter dem Namen Cardium indicum, und eine weitere Klappe wurde später von Sowerby unter demselben Namen in den Conchological Illustrations beschrieben. M. Deshayes jedoch sagt in seiner wertvollen Ausgabe von Lamarcks 'Anim. sans vert': "Diese schöne und wertvolle Muschel ist tatsächlich der lebende Typus einer im fossien Zustand gut bekannten Art, von der Brocchi eine gute Darstellung unter dem Namen Cardium hians gegeben hat" und er hat mich freundlicherweise durch die optische Demonstraion zufrieden gestellt" (Lovell Augustus Reeve 1843)
Cardium indicum - Cardiidae

Gehäuse von Cardium indicum (7cm) aus dem Senegal

Cerastoderma edule - Cardiidae

Molly Malone, der schönen Muschelverkäuferin aus dem Lied "Cockles and Mussels", wurde in Dublin ein Denkmal gesetzt

William Murphy / Flickr CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Cerastoderma edule

  • Gattungsname: von lat. cerastes = Hornschlange + griech. derma = Haut — Artname: von lat. edulis = eßbar
  • Der Gattungsname Cerastoderma (Hornhaut) bezieht sich auf das braune Periostrakum, das die Schale des lebenden Tieres umgibt.
  • Gemeine Herzmuschel, Eßbare Herzmuschel — engl.: Common cockle, Edible cockle, Common edible cockle, Heart shell — frz.: Coque, Coque commune, Bigon, Bucarde, Rigardot — holl.: Kokkel, Eetbare hartschelp, Gewone kokkel — span.: Berberecho, Berberecho commún, Carneira, Perdigone — ital.: Capa tonda, Capa margarota, Cuore deule — port.: Berbigão — norweg./dän.: hjertemuslinger — tschech.: srdcovka obecná
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cardium edule, Cardium belgicum, Cardium belticum, Cardium crenulatum, Cardium nunninkae, Cardium obtritum, Cardium pectinatum, Cardium quadrarium, Cardium vulgare, Cerastoderma nunninkae
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Schalenoberfläche mit 20-28 Rippen, die von feineren konzentrischen Anwachslinien gekreuzt werden, an deren Kreuzungspunkt feine Schuppen ausgebildet sind
  • Meeresmuschel bis 10 m Wassertiefe in Sand oder Schlamm
  • Verbreitung von der arktischen Barentssee bis zur subtropischen Küste Nordafrikas (nicht im Mittelmeer), meist im sandigen Gezeitenbereich (56°N-12°N und 18°W-37°O)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cerastoderma edule ist die am Nordseestrand am häufigsten gefundene Muschel mit Populationen vom einer Dichte bis zu 3000 Individuen/m².
  • Ihre Bestände sind starken Schwankungen unterworfen: in sehr strengen Wintern erfrieren alle Muscheln im trockenfallenden Watt und im darauffolgenden Sommer bilden sich wieder dichte Bestände. Im Winter werden außerdem bis zu 20% der Population von Seevögeln gefressen.
  • Cerstoderma edule wird im Wattenmeer 3-4 Jahre alt, im tieferen Wasser bis zu 9 Jahre.
  • Die Art erträgt relativ niedrige Sauerstoffkonzentrationen und kann sogar mehrere Tage in einer sauerstofffreien Umwelt überleben. Sie ist relativ tolerant gegenüber Schwankungen des Salzgehalts, benötigt jedoch etwa 10 Promille Salz.
  • Eßbare Herzmuscheln sind eine wichtige Nahrungsquelle: im 1. Jahr für Würmer, Garnelen und Strandkrabben, im 2. Jahr für Schollen und große Strandkrabben, im 3. Jahr für Möwen und Austernfischer.
  • Das Tier kann über 10cm springen, um Verfolgern zu entkommen.
  • Cerastoderma edule wird in vielen Ländern gekocht gegessen. Sie wird kommerziell gefangen.
  • Dazu "Brehms Thierleben von 1887: "Wo immer die Ebbe eine Schlammstrecke entblößt, kann man sicher sein, die gemeine Herzmuschel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern und Kindern über die stinkende Fläche treten sehen, wie sie sich bücken und die Muscheln zu Tausenden auflesen, um sie entweder zu sieden und selbst zu essen, oder auf den Gassen und Wegen der benachbarten Städte zu geringem Preise auszubieten. Den größten Ueberfluß an ihnen haben jedoch die Nordwestküsten von Schottland. Dort bilden sie nicht einen Luxusgegenstand, sondern eine Lebensnothwendigkeit für die arme, halbbarbarische Bevölkerung. Die Bewohner dieser felsigen Gegenden stehen in dem nicht beneidenswerthen Rufe, für gewöhnlich von diesem geringen Nahrungsmittel abhängig zu sein. ... Ohne diese Hülfe hätten, es ist nicht zu viel gesagt, viele Menschen Hungers sterben müssen."

Das eßbare Herz.
An der Ufern der Nordsee und Ostsee findet man sie in grosser Menge. Sie werden auf den Ufern von England und Island vom Herbst bis zum Frühjahr häufig gesammelt, und in grosser Menge nach London gebracht, wo sie als eine gesunde und angenehme Speise genossen werden. Die von Selsea, in der Graffschaft Sussex werden am meisten geschätzt. In Holland werden sie ebenfalls, und, wegen des wohlfeilen Preises, besonders von den gemeinen Leuten gegessen.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Cardium edule

Cerastoderma edule - Cardiidae

Eugene de Blaas: The Mussel Gatherers

Wikimedia Public Domain

Die Herzmuschel

(Cardium edule)

Dann fühlte es keinen Kummer,
kein Leid und keine Lust.
Dann wäre auch nicht so'n Gewummer
in deiner Brust.

Cerastoderma glaucum

  • Gattungsname: von lat. cerastes = Hornschlange + griech. derma = Haut — Artname: lat. glaucus = blaugrau
  • Brackwasser-Herzmuschel — engl.: lagoon cockle — holl.: brakwaterkokkel, brakwatermossel — frz.: coque — dän.: Lamarcks hjertemusling — alban.: midhja zemër e lagunave — pol.: sercówka bałtycka
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonym Cerastoderma lamarcki
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeres- und Brackwassermuschel im Flachwasser
  • Verbreitung Schwarzes Meer, Mittelmeer und angrenzender Atlantik einschließlich Nord- und Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Corculum cardissa - Cardiidae

Ein Grab mit sieben Herzmuscheln

Corculum cardissa

  • Gattungsname: lat. corculum = Herzlein — Artname: von lat. cardia = Herz
  • Flache Herzmuschel — engl.: True heart cockle — frz.: Bucarde coeur
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Corculum aselae, Corculum dionaeum, Corculum kirai, Corculum laevigatum, Corculum obesum, Corculum unimaculatum
  • maximale Gehäusegröße 8cm (normal 5cm)
  • Meeresmuschel auf Sand (mit der flachen Hinterseite aufliegend) im Flachwasser bis 20 m Wasserteife, machmal in dichten Kolonien und oft im Bereich von Korallen
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: Mauritius & Rotes Meer & Persischer Golf bis Neu-Kaledonien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Corculum cardissa wird besonders in Thailand zur kunsthandwerklichen Verarbeitung gesammelt.
  • In Mantel und Kiemen von Corculum cardissa lebt der Dinoflagellat Symbiodinium corculorum, der als photosynthetisierende Alge zur Ernährung der Muschel beiträgt, während Symbiodinium durch die Schale geschützt ist. Die durchbrochene Feinstruktur der Muschelschale erleichtert die Photosynthese des Symbionten.
Corculum cardissa - Cardiidae

Im Gegenlicht werden die Feinstrukturen im Gehäuse von Corculum cardissa sehr deutlich

Dallocardia muricata - Cardiidae

Schalen von Dallocardia muricata (4,5cm) aus Aruba

Dallocardia muricata

  • Gattungsname: lat. cardia = Herz
  • Gelbe Stachelherzmuschel — engl.: Yellow Cockle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Trachycardium muricatum
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westatlantik:. USA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fragum unedo - Cardiidae

Detail der Schalenaußenseite
von Fragum unedo

Fragum unedo

  • Gattungsname: lat. fragum = Erdbeere
  • Pazifische Erdbeermuschel — engl.: Pacific strawberry cockle — frz.: Bucarde fraise — jap.: KAVARA-GAI — Tonga: Lengango
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cardium cruentum, Corculum unedo, Hemicardium tegulatum
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm (normal 4cm)
  • Meeresmuschel bis 60 m Tiefe auf oder flach im Sand vergraben, oft in dichten Populationen vorkommend
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Mauritius / Sri Lanka bis Melanesien, Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Fragum unedo wird gegessen, die Schale wird zu dekorativen Zwecken verwendet.
Frigidocardium eos - Cardiidae

Blick auf die strukturierte Schalenoberfläche von Frigidocardium eos

Frigidocardium eos

  • Gattungsname: von lat. frigidus = kalt + lat. cardia = Herz
  • Erstbeschreibung von Tokubei Kuroda 1929
  • Synonym Cardium eos
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung West-Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fulvia boholensis

  • Artname: bezogen auf die philippinische Insel Bohol
  • engl.: Bubble Cockle
  • Erstbeschreibung von E. Vidal 1994
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung indopazifisch (Philippinen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fulvia laevigata - Cardiidae

Eine Schale von Fulvia laevigat
im Gegenlicht

Fulvia laevigata

  • Artname: von lat. laevis = glatt
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cardium glabratum, Cardium papyraceum, Cardium papyracea, Laevicardium vittellinum
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung karibisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Laevicardium crassum - Cardiidae

Schalen von juvenilen Laevicardium crassum (1,5−2,5cm) aus der Bretagne

Laevicardium crassum

  • Gattungsname: lat. laevis = glatt + von lat. cardia = Herz — Artname: lat. crassum = dick
  • Norwegischer Herzmuschel, Flachgerippte Herzmuschel — engl.: Smooth cockle, Norwegian egg cockle — frz.: Bucarde, Coque lisse norvégienne — span.: Berberecho de Noruega — holl.: Noorse hartschelp — dän.: Glat hjertemusling
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Cardium crassum, Cardium norvegicum, Laevicardium norvegicum, Cardium europeum, Cardium pennanti, Cardium vitellinum
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Gehäuse schwer und glatt
  • Meeresmuschel in 9-200 m Wassertiefe flach eingegraben im Sand
  • Verbreitung Norwegen bis Westafrika auf Höhe der Kapverdischen Inseln, außerdem Mittelmeer und südliche Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Laevicardium elatum - Cardiidae

Gehäuse von Laevicardium elatum

Laevicardium elatum

  • Gattungsname: lat. laevis = glatt + von lat. cardia = Herz — Artname: lat. elatum = erhaben
  • engl.: Giant egg cockle
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1833
  • maximale Gehäusegröße 14cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Ostpazifik: USA bis Panama
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Laevicardium oblongum

  • Gattungsname: lat. laevis = glatt + von lat. cardia = Herz — Artname: lat. oblongum = länglich
  • Lange Herzmuschel — engl.: Oblong Egg Cockle — frz.: Coque lisse sillonnée — span.: Berberecho liso — tschech.: srdcovka podlouhlá
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Cardium oblongum, Cardium obsoletum, Cardium sulcatum
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm (normal 4-5cm)
  • Meeresmuschel bis 200 m Tiefe
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Portugal
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Laevicardium oblongum ist eßbar, sie ist gelegentlich Beifang in der Fischerei und wird daher selten auf Märkten angeboten.
Laevicardium oblongum - Cardiidae

... und diese Lange Herzmuschel
ist ein besonders großes Exemplar
von 7,5cm

Lunulicardia hemicardium

  • Gattungsname: lat. cardia = Herz — Artname: lat. hemi = halb + lat. cardia = Herz
  • engl.: Pacific Half Cockle — frz.: Bucarde demi-Coeur
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Fragum hemicardium, Corculum hemicardium, Lunulicardia hemicadia
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm (normal 4cm)
  • Meeresmuschel im Flachwasser auf Sandböden
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: von Ostafrika über Philippinen & Australien bis Polynesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lyrocardium aeolicum - Cardiidae

Die gegenläufigen Strukturen auf der Schale von Lyrocardium aeolicum

Lyrocardium aeolicum

  • Gattungsname: von lat. lyra = Laute, Leier + von lat. cardia = Herz
  • engl.: Aeolian Cockle
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Cardium aeolicum, Cardium pectinatum
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westafrikanisch (O-Atlantik: Kapverden, Senegal)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Lyrocardium lyratum

  • Gattungsname: von lat. lyra = Laute, Leier + von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. lyra = Leier, Laute
  • engl.: Lyrate Cockle
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby 1840
  • Synonyme Cardium lyratum, Nemocardium lyratum
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 120m Tiefe
  • Verbreitung indopazifisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lyrocardium lyratum - Cardiidae

Gehäuse von Lyrocardium lyratum (4,6cm) aus Taiwan

Maoricardium pseudolima

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: lat. pseudo = gefälscht, falsch + lat lima = Feile
  • engl.: Giant Philippine Cockle — jap.: NETTAI-ZARU
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1819
  • Synonyme Cardium pseudolima, Plagiocardium pseudolima
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Maoricardium pseudolima - Cardiidae

... und in weiß

Microfragum erugatum - Cardiidae

Schalen von Microfragum erugatum (1cm) aus Australien

Microfragum erugatum

  • Gattungsname: lat. fragum = Erdbeere
  • engl.: Hamelin cockle, Cardiid cockle, Heart cockle
  • Erstbeschreibung von Ralph Tate 1889
  • Synonyme Microfragum hamelini, Microfragum iranjanense, Microfragum levisulcatum
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung SW Pazifik, Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In Western Australia gibt es in der Shark Bay den Shell Beach, der aus den angespülten Schalen von Fragum unedo besteht. Weiter im Landesinneren findet man Muschelreste aus früheren Zeiten, die sich inzwischen in Coquina (eine Art Lehm) verwandelt haben. In dieser Bucht findet die Muschel ideale Lebensbedingungen durch den besonders hohen Salzgehalt, der durch geringe Wasserbewegung und hohe Verdunstung entsteht.
  • Microfragum erugatum lebt symbiontisch mit Microalgen in Kiemen und Mantel, wodurch die Muschel zusätzlich zum filtrierten Plankton photosynthetisch produzierte organische Substanzen erhält.
Nemocardium bechei - Cardiidae

Sir Henry Thomas de la Bèche

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Nemocardium bechei

  • Gattungsname: lat. nemo = niemand + cardium = von lat. cardia = Herz — Artname: gewidmet dem englischen Geologen Sir Henry Thomas de la Bèche (1776-1855)
  • engl.: De la Bèche's Cockle
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1847
  • Synonym Cardium bechei
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel bis 15m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In seiner Erstbeschreibung schrieb Reeve: "Mit Vergnügen widme ich diese Art auf Wunsch von Kapitän Sir Edward Belcher dem Direktor des Amtes für Landvermessung Großbritanniens und Präsident der Geologischen Gesellschaft, Sir Henry De La Beche. Sie bildet eine außerordentlich interessante Ergänzung zur Gattung Cardium und ist ausnahmslos die augenfälligste und speziellste von allen bekannten, die man sich vorstellen kann."
Papyridea aspersa - Cardiidae

Blick auf den Wirbel von Papyridea aspersa

Papyridea aspersa

  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1833
  • Synonym Papyridea bullata
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Ostpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Papyridea soleniformis

  • Artname: lat. soleniformis = röhrenförmig
  • engl.: Spiny Paper Cockle
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonym Papyridea hiatus
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik und Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Parvicardium exiguum - Cardiidae

Schalen von Parvicardium exiguum (1,5cm) aus dem spanischen Atlantik

Parvicardium exiguum

  • Gattungsname: lat. parvi = wenig + von lat. cardia = Herz — Artname: lat exiguum = geringfügig
  • engl.: Little cockle
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Cardium aquilinum, Cardium helleri
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresmuschel in Sand, Kies oder Schlamm
  • Verbreitung Norwegen bis Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Parvicardium pinnulatum

  • Gattungsname: lat. parvi = wenig + von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. pinnula = Federchen
  • Ovale Herzmuschel — engl.: Oval Cockle
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1840
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer, Atlantik bis Murmansk und Kanarische Inseln, Nord- und Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Parvicardium scabrum - Cardiidae

Innenseite der Schale von Parvicardium scabrum

Foto: Dominik Frank

Parvicardium scabrum

  • Gattungsname: lat. parvi = wenig + von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. scaber = rauh
  • engl.: Knotted cockle — holl.: geschubde hartschelp — schwed.: skrovlig hjärtmussla
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1844
  • Synonyme Cardium nodosum, Cardium roseum, Cardium scabrum, Cerastoderma scabrum, Parvicardium nodosum
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Schalenoberfläche mit 26-28 Rippen
  • Meeresmuschel in Sand oder Kies
  • Verbreitung Norwegen bis NW-Afrika und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Trachycardium isocardia

  • Gattungs- und Artname: (von) lat. cardia = Herz
  • engl.: West Indian Prickly Cockle, Florida Prickly Cockle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cardium eburniferum, Cardium isocardia
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung karibisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Vasticardium angulatum

  • Gattungsname: gr. trachy = rauh + von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. angulus = Ecke, Winkel
  • engl.: Angulate Cockle — frz.: Bucarde anguleuse
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Acrosterigma angulata, Trachycardium alternatum, Vasticardium alternatum, Trachycardium angulatum
  • maximale Gehäusegröße 9,5cm (normal 7cm)
  • Meeresmuschel in Sand bis 20 m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muschel wird ihres Fleisches und der Schale wegen gesammelt.

Vasticardium dupuchense

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz
  • engl.: Sharp Toothed Heart Cockle
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1845
  • Synonym Acrosterigma dupuchensis
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Vasticardium elongatum - Cardiidae

Gehäuse von Vasticardium elongatum enode (12cm)

Vasticardium elongatum

  • Artname: von lat. enodis = glatt, knotenlos
  • engl.: Enode cockle
  • Erstbeschreibung von James Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresmuschel im Gezeitenbereich auf Sand im Flachwasser
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Vasticardium flavum subrugosum - Cardiidae
Vasticardium flavum subrugosum - Cardiidae

Schalen der Form Vasticardium flavum subrugosum von den Solomonen

Vasticardium flavum

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: lat. flavum = gelb, blond
  • Gelbe Herzmuschel — engl.: Flavum Heart Cockle, Wrinkled Cockle — frz.: Bucarde ridée
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 10m Tiefe
  • Verbreitung indopazifisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Vasticardium flavum subrugosum - Cardiidae

Schalen der Form Vasticardium flavum subrugosum (3,5cm)

Vasticardium philippinense - Cardiidae

Blick auf den Wirbel von Vasticardium philippinense

Vasticardium philippinense

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: bezogen auf die Philippinen
  • Philippinische Herzmuschel
  • Erstbeschreibung von Charles Hedley 1899
  • Synonym Acrosterigma pseudoangulatum
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Vasticardium vertebratum

  • Gattungsname: von lat. cardia = Herz — Artname: von lat. vertebra = Rückenwirbel
  • Erstbeschreibung von Jonas 1844
  • Synonyme Acrosterigma reeveanum, Cardium reeveanum, Cardium vertebratum, Regozara olivifer
  • maximale Gehäusegröße 9,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Vepricardium multispinosum - Cardiidae

Blick auf die vielen Dornen bei Vepricardium multispinosum

Vepricardium multispinosum

  • Gattungsname: lat. cardia = Herz — Artname: lat. multispinosum = vieldornig
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1838
  • maximale Gehäusegröße
  • Meeresmuschel in 10-100 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Brehm, Alfred Edmund; Pechuel-Loesche, Eduard "Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Niedere Tiere." (1893) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut - biolib.de
(2) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library
(3) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop