Familie Bithyniidae – Schnauzenschnecken

kleine Schnecken • Gehäuse hoch, glatt und rechtsgewunden • Vorkommen im Süß- und Brackwasser • getrenntgeschlechtlich • Atmung über eine Kieme in der Mantelhöhle

Bithynia

Bithynia leachii

  • Gattungsname: von gr. buthios = tief — Artname: gewidmet dem britischen Zoologen William Elford Leach (1791-1836)
  • Bauchige Schnauzenschecke, Blaue bauchige Schnauzenschnecke
  • Erstbeschreibung von Sheppard 1823
  • maximale Gehäusegröße 0,5cm
  • Süßwasserschnecke in pflanzenreichen stehenden oder langsam fließenden Gewässern
  • Verbreitung Nord- und Mitteleuropa
  • Im östlichen Verbreitungsgebiet ist die größere Unterart Bithynia leachii troschelii (die teilweise auch als eigene Art Bithynia troschelii geführt wird) anzutreffen, manchmal auch zusammen mit der Stammart.
  • in Deutschland als "stark gefährdet" eingestuft

Bithynia tentaculata - Bithyniidae

Opercula von Bithynia tentaculata

Bithynia tentaculata

  • Gattungsname: von gr. buthios = tief — Artname: lat. tentaculata = mit Tentakeln
  • Gemeine Schnauzenschnecke, Langfühlerige Schnauzenschnecke — engl.: Mud bithynia, Common bithynia, Faucet snail — frz.: Bithynie impure — holl.: Almindelig sumpsnegl, Grote diepslak
  • Erstbeschreibung von William Elford Leach 1818
  • Synonym Bulinus tentaculus
  • maximale Gehäusegröße 1,5 cm
  • Süßwasserschnecke in Seen oder langsam fließenden Flüssen mit sauberem Wasser, mit Vorliebe für kalziumreiches Wasser
  • Ernährung als Detritusfiltrierer und Weidegänger
  • Verbreitung Europa und Rußland bis Sibirien
  • 1870 wurde Bithynia tentaculata im Gebiet der Großen Seen in die USA eingeschleppt, wahrscheinlich durch Ballastwasser in transatlantischen Schiffen. Inzwischen ist die Schnecke in Nordamerika weit verbreitet und verdrängt in einigen Biotopen einheimische Arten.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Bithynia tentaculata wird 1-2 Jahre alt.

Bithynia tentaculata - Bithyniidae

... Während die einen Larven die Gehäuse von Bithynia-Arten – von denen einige beim Einbau offenbar noch lebten – verwendet haben, bevorzugten andere wiederum deren Opercula.

Der Thürhüter; Die kleine bedeckte Wasserschnecke.
Sehr gemein in Europa; Beym geringsten Geräusch shließt das Thier den Deckel seiner Schale zu, daher die Benennung Thürhüter.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Helix tentaculata

 

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop