kleine Schnecken • Gehäuse hoch, glatt und rechtsgewunden • Vorkommen im Süß- und Brackwasser • getrenntgeschlechtlich • Atmung über eine Kieme in der Mantelhöhle
Bithynia
Die Bauchige Schnauzenschnecke Bithynia leachii
Gehäuse der Langfühlerigen Schnauzenschnecke Bithynia tentaculata (0,5−1cm) aus Elde und Müritz mit Opercula
Bithynia tentaculata aus der Elde
Opercula von Bithynia tentaculata
Diese dunkle Bithynia tentaculata aus der Müritz öffnet gerade das Operculum, um aus ihrem Gehäuse hervorzukommen
Dies sind Wohnröhren (Köcher) der Larven von Köcherfliegen, die aus einem Spinnsekret der Larven bestehen, in das Substratelemente eingebaut werden. ...
... Während die einen Larven die Gehäuse von Bithynia-Arten – von denen einige beim Einbau offenbar noch lebten – verwendet haben, bevorzugten andere wiederum deren Opercula.
Der Thürhüter; Die kleine bedeckte Wasserschnecke.
Sehr gemein in Europa; Beym geringsten Geräusch shließt das Thier den Deckel seiner Schale zu, daher die Benennung Thürhüter.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Helix tentaculata