Familie Veneridae – Venusmuscheln

Schalen rundlich bis dreieckig, oft farbig • mit markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel • Muscheln graben meist im Sand • weltweit in warmen und gemäßigten Meeren vertreten, manchmal in Flußmündungen • viele eßbare Arten • große Familie mit mehreren hundert Arten

Amiantis • AnomalocardiaAnomalodiscusAntigonaBassinaCallista ChameleaChione
CirceCircenitaCircomphalusClausinellaDosiniaGafrariumGlobivenusGouldia
Hysteroconcha • IliochioneIrusLajonkairiaLeucomaLioconchaMacrocallistaMarcia
MegapitariaMercenariaMeretrixMysiaPaphiaParatapesPeriglypta Petricola Pitar
PlacamenPolititapesRuditapesTapes Tawera • TimocleaTivelaVenerupisVenus

Amiantis purpurata

  • Artname: lat. purpurata = purpurn
  • engl.: Purple Clam — span.: Almejo purpura
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonym Periglypta purpurata
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik und SW-Atlantik: Brasilien - Argentinien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anomalocardia flexuosa

  • Gattungsname: lat. cardia = Herz
  • engl.: Carib Pointed Venus
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1767
  • Synonyme Anomalocardia brasiliana, Anomalocardia rugosa, Cytherea flexuosa, Cytherea lunularis, Venus brasiliana, Venus flexuosa, Venus punctifera
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser
  • Verbreitung W-Atlantik: Karibik bis Uruguay
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muschel kann bis zu zwei Jahre alt werden.

Anomalocardia puella

  • Gattungsname: lat. cardia = Herz — Artname: lat. puella = Mädchen
  • Erstbeschreibung von d'Orbigny 1832
  • Synonyme Anomalocardia cuneimeris, Anomalocardia auberiana
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel in Sand
  • Verbreitung Westatlantik vor Nordamerika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anomalodiscus squamosus

  • Gattungsname: lat. dicsus = Scheibe — Artname: lat. squamosus = schuppig
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Anomalocardia squamosa, Venus squamosa
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel im Mangrovenwald
  • Verbreitung südostasiatische Küsten
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Antigona chemnitzii - Veneridae

"Kleine Beyträge zur Testaceotheologie oder zur Erkäntniß Gottes aus den Conchylien" von Johann Hieronymus Chemnitz, verlegt 1770 in Nürnberg von Johann Michael Seligmann

Antigona chemnitzii

  • Gattungsname: Antigone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, sie war die Tochter von Ödipus und dessen Mutter Iokaste — Artname: gewidmet dem Theologen und Naturforscher Johann Hieronymus Chemnitz (1730-1800)
  • engl.: Chermnitz's cockle, Chemnitz's Venus, Chemnitzii's Antigona
  • Erstbeschreibung von Sylvanus Charles Thorpe Hanley 1845
  • Synonyme Chione chemnitzii, Cytherea chemnitzii, Periglypta chemnitzii, Proxichione laqueata, Tigammona chemnitzii, Venus chemnitzii
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Antigona lamellaris - Veneridae

Schalen der Kleinen Pazifischen Venusmuschel Antigona lamellaris (4cm)

Antigona lamellaris

  • Gattungsname: Antigone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, sie war die Tochter von Ödipus und dessen Mutter Iokaste — Artname: von lat. lamella = Metallplättchen, Lamellen
  • Kleine Pazifische Venusmuschel — engl.: Frilled Antigona Venus Shell, Lamellate Venus Shell — holl.: Franjeribvenusschelp — jap.: SATSUMA ASARI
  • Erstbeschreibung von Heinrich Christian Friedrich Schumacher 1817
  • Synonyme Chione lamarckii, Cytherea lamarckii, Dosinia lamarckii, Venus cancellata, Venus lamellaris, Venus nodulosa, Venus reticulata, Venus subrostrata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel in Schlamm und Sand in Tiefen bis 20 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: von Ostafrika bis Japan und Australien
  • Für das Eindringen in das Mittelmeer gibt es einen Bericht aus der Türkei von etwa 1990.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Antigone lamellaris ist eßbar, sie eignet sich vor allem zum Dämpfen.
Antigona magnifica - Veneridae

Die Prächtige Venusmuschel von ihrem Wirbel aus gesehen

Antigona magnifica

  • Gattungsname: Antigone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, sie war die Tochter von Ödipus und dessen Mutter Iokaste — Artname: lat. magnifica = prächtig
  • Prächtige Venusmuschel — engl.: Magnificent Venus Clam
  • Erstbeschreibung von James Sowerby 1875
  • Synonym Periglypta magnifica
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Bassina disjecta - Veneridae

Ein Bassina disjecta-Gehäuse von seinem Wirbel aus gesehen

Bassina disjecta

  • engl.: Wedding-cake Venus
  • Erstbeschreibung von George Perry 1811
  • Synonym Bassina lamellata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel in Sand und Schlamm
  • Verbreitung endemisch Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Callista chione - VeneridaeCallista chione
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Popular...

Callista chione

  • Gattungsname: von gr. kalliste = am schönsten — Artname: von gr. chíon = Schnee
  • Braune Venusmuschel, Glatte Venusmuschel — engl.: Smooth Callista, Smooth Venus-clam, Brown Venus-clam — frz.: Vernis, Vernis fauve, Grande palourde, Cythère, Vernie — span.: Saverina, Almejón de sangre, Mariposa, Almejón brillante, Gavesia, Concha fina — ital.: Fasolara, Fasolaro, Cappa liscia, Cappa chione, Issolone, Venerechione — port.: Clame-dura, Ameijola — tschech.: kythérka plochá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cytherea chione, Meretrix chione
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresmuschel bis 200 m Tiefe in Sand
  • Verbreitung Nordost-Atlantik: Britische Inseln bis einschließlich Mittelmeer (57°N-27°N und 31°W-37°O)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Callista chione ist eine eßbare Muschel, die besonders in der mediterranen Küche geschätzt wird.
  • Auf der Schalenoberfläche sind Jahresringe erkennbar, anhand derer sich das Alter des Tieres annähernd feststellen läßt. Jahresringe erscheinen bei langsamem Zellwachstum durch ungünstige Lebensumstände wie Nahrungsmangel oder sehr niedrigen Temperaturen (üblicherweise im Winter), aber auch bei der Gametenbildung. Aber auch andere Faktoren wie Beschädigungen durch Fischerei oder räuberische Meerestiere können zu ähnlichen Narben führen. Das häufige Auftreten solcher Schalendeformationen läßt auf eine hohe Regenerationsfähigkeit von Callista chione schließen.
  • Das Tier enthält ein Heparin, das als Antithrombosemittel untersucht wird.
Callista chione - Veneridae

Gekochte Callista chione
— in diesem Fall aus Italien

Der braune Sonnenstrahl; Spielmuschel .
Häufig im mittelländischen Meere.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Venus chione


Callista erycina

  • Gattungsname: von gr. kalliste = am schönsten
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cytherea festiva, Cytherea multiradiata, Cytherea sinensis, Cytherea spathulata, Venus chinensis, Venus costata, Venus erycina, Venus pacifica, Venus pulchra
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 20 m im Sand
  • Verbreitung subtropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Callista florida

  • Gattungsname: von gr. kalliste = am schönsten — Artname: lat. florida = blühend
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Callista umbonella

  • Gattungsname: von gr. kalliste = am schönsten — Artname: von lat. umbo = Schildbuckel
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonym Amiantis umbonella
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indischer Ozean und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Chamelea gallina - Veneridae

Spaghetti vongole mit Chamelea gallina

Paoloa Piscolla / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Chamelea gallina

  • Gattungsname: von lat. chamaeleon = Chamäleon bzw. gr. chamaileon = Löwe auf dem Boden — Artname: lat. gallina = Henne, Huhn
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • frz.: Petit praire, Galínette,  Poule — ital.: Vongola — span.: Chirla — katalan.: Copinya,  escopinya maltesa,  Rosellona — port.: Pé-de-burrinho — griech.: Kydóni — türk.: cik cik — hebr.: Venus galit — maltes.: Daina — tschech.: zaděnka slepičí
  • Synonyme Venus gallina, Venus gibba, Venus laminosa, Venus lusitanica, Venus pallida, Venus pennanti, Venus prideauxiana, Venus triangularis
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresmuschel in bis zu 20 m Tiefe in feinem Sand
  • Verbreitung Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muschel ist eßbar, sie ist wichtiger Bestandteil der italienischen Küche: Spaghetti alle vongole (italienisch für "Spaghetti mit Venusmuscheln") sind ein in ganz Italien und besonders in den Küstenregionen verbreitetes Nudelgericht, die weiß oder rot (mit Tomaten) zubereitet werden.
  • Die Art wird besonders in der Adria intensiv befischt, seit den 1980ern jedoch mit geringerren Erträgen. In der Türkei wird dagegen der Fang, der erst in den 1980ern begonnen hatte, mit industriellen Methoden aufgebaut. Seit der Jahrhundertwende wird die Art auch in Aquakultur gezüchtet.
  • Chamelea gallina kann bis zu 12 Jahre alt werden.
  • Die Systematik ist umstritten: Carl von Linné hatte Chamelea gallina 1758 als Venus gallina aus dem Mittelmeer eingeführt, was vermutlich allgemein zur Annahme führte, daß Petunculus striatulus (Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1778) eine andere Art sei. Linné erwähnte allerdings später das Vorkommen von Venus gallina im "Ocenao Norvegico", und die Gattung wurde in der Folge in die beiden Unterarten Chamelea gallina gallina und Chamelea gallina striatula eingeteilt, was allerdings nicht überall übernommen wurde.
Chamelea gallina - Veneridae

Eine lebende Chamelea gallina
an der kroatischen Adriaküste

Foto: Scientario / Stanko Čudić

Chamelea striatula

  • Gattungsname: von lat. chamaeleon = Chamäleon bzw. gr. chamaileon = Löwe auf dem Boden — Artname: lat. striatus = gestreift + Diminuativ -ula
  • Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1771
  • Streifchen-Venusmuschel — engl.: striped venus — dän.: venusmusling — holl.: venusschelp — schwed.: finräfflad venusmussla
  • engl.: Striped venus clam, Littleneck,  Striped venus — holl.: Venusschelp, Gewone venusschelp — dän.: Almindelige venusmusling
  • Synonyme Ortygia sulcata, Pectunculus striatulus, Venus striatula
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresmuschel in feinem Sand
  • Verbreitung Nordost-Atlantik: Kanarische Inseln bis Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Systematik ist umstritten: Deren Erstbeschreiber Carl von Linné hatte Chamelea gallina 1758 als Venus gallina aus dem Mittelmeer eingeführt, was vermutlich allgemein zur Annahme führte, daß Petunculus striatulus (Emanuel da Costas Name für Chamelea striatula) eine andere Art sei. Linné erwähnte allerdings später das Vorkommen von Venus gallina im "Ocenao Norvegico", und die Gattung wurde in der Folge in die beiden Unterarten Chamelea gallina gallina und Chamelea gallina striatula eingeteilt, was allerdings nicht überall übernommen wurde.
Chione cancellata - Veneridae

Gehäuse von Chione cancellata (2cm)
aus Brasilien

Chione cancellata

  • Gattungsname: von gr. chíon = Schnee
  • engl.: Cross-barred Venus
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1767
  • Synonyme Chione beaui, Chione granulata, Chione subrostrata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresmuschel auf Sandböden im Flachwasser
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Chione cancellata ist eßbar und wird in geringem Umfang als Nahrungsmitel gesammelt, in einigen Regionen wird sie als "Chaubette" bezeichnet.
  • Die Muschel ist unvollständig im Sand eingegraben und so wird ihre Schale von Algen und Polychäten besiedelt. Außerdem wird sie dadurch zur leichten Beute für räuberische Schnecken, Krebse und Fische.

Chione subimbricata

  • Gattungsname: von gr. chíon = Schnee
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1835
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Ostpazifik: Kalifornien/USA bis Panama
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Circe rugifera

  • Gattungsname: latinisiert für Kirke, eine Zauberin der griechischen Mythologie
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonyme Circe corrugata, Cytherea rugifera, Venus corrugata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung NW Indischer Ozean, Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Circe scripta - Veneridae

Einzelklappen von Circe scripta

Circe scripta

  • Gattungsname: latinisiert für Kirke, eine Zauberin der griechischen Mythologie
  • engl.: Circular Tapestry shell, Script Venus
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel in Sand bis 20 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Circe scripta wird gegessen.

Circenita callipyga

  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Lioconcha arabica, Gafrarium callipygum
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser
  • Verbreitung Rotes Meer, über den Suez-Kanal (Erstbeobachtung 1905) in das Mittelmeer eingewandert (Erstbeobachtung 1972 vor Israel, basierend auf drei adulten Einzelklappen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Circomphalus foliaceolamellosus - Veneridae

Gehäuse von Circomphalus foliaceolamellosus (7,5cm) aus Gabun

Circomphalus foliaceolamellosus

  • Artname: von lat. folium = Blatt + lat. lamella = Metallblättchen
  • engl.: Scaly-ridged Venus
  • Erstbeschreibung von Lewis Weston Dillwyn 1817
  • Synonyme Venus foliaceolamellos, Venus pacifica, Venus plicata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westafrikanisch: Senegal bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Art gibt es seit etwa 16 Millionen Jahren
Clausinella fasciata - Veneridae

Einzelklappen von Clausinella fasciata
aus der Bretagne/Frankreich

Clausinella fasciata

  • Artsname: lat. fasciata = gestreift
  • engl.: Banded Venus — holll.: Breedgeribde Venusschelp
  • Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1778
  • Synonyme Pectunculus fasciatus, Venus brongniartii, Venus busschaerdi, Venus duminyi, Venus philippiae
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Die Schalenfarbe variiert von beige bis violett
  • Meeresmuschel bis etwa 100 m Tiefe im Sand vergragen
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Norwegen bis zum Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dosinia exoleta - Veneridae

Gehäuse von Dosinia exoleta (3−4cm) aus dem südfranzösischen Mittelmeer

Dosinia exoleta

  • Gattungsname: abgeleitet von dosin, einem senegalesischen Namen für eine Muschel — Artname: lat. exoleta = hinfällig werden, veralten
  • Artemismuschel — engl.: Rayed Artemis, Mature Dosinia — frz.: Montre radiée — span.: Reloj — holl.: Artemisschelp, Gewone Artemisschelp — norweg.: Sirkelskjell — dän.: Dosinia musling
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Arctoe fulva, Arthemis complanata, Exoleta orbiculata, Exoleta radula, Venus exoleta, Pectunculus capillaceus
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 100 m Tiefe im grobkörnigen Sand eingegraben
  • Verbreitung Nordost-Atlantik: Norwegen bis Nordafrika einschließlich Nordsee und Mittelmeer (72°N - 4°S und 18°W - 37°O)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dosinia histrio - Veneridae

Blick auf den Wirbel von Dosinia histrio

Dosinia histrio

  • Gattungsname: abgeleitet von dosin, einem senegalesischen Namen für eine Muschel — Artname: lat. histrio = Schauspieler
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dosinia lupinus - Veneridae

Dosinia lupinus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Genera...

Dosinia lupinus - Veneridae

Gehäuse von Dosinia lupinus forma lincta aus den Niederlanden

Dosinia lupinus

  • Gattungsname: abgeleitet von dosin, einem senegalesischen Namen für eine Muschel — Artname: von lat. lupus = Wolf
  • Glänzende Artemismuschel — engl.: Smooth Artemis — frz.: Montre brillante — span.: Reloj brillante — holll.: Dichtgestreepte Artemisschelp
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel in sandigen Substraten vom Gezeitenbereich bis in etwa 25 Meter Wassertiefe
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Norwegen bis Westafrika einschließlich Nordsee und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Dosinia ponderosa

  • Gattungsname: abgeleitet von dosin, einem senegalesischen Namen für eine Muschel — Artname: lat. ponderosa = schwer
  • Schwere Dosinia — engl.: Ponderous Dosinia, Heavy Dosinia — span.: Almejas
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1838
  • Synonyme Arthemis ponderosa, Venus cycloides, Periglypta gigantea, Dosinia grandis, Dosinia titan
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko bis Peru und Galapagos
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gafrarium divaricatum

  • Gattungsname: Waffelbäcker von lat. gafrum = Waffel — Artname: lat. divaricatum = auseinandergespreizt
  • engl.: Forked Venus
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Gafrarium divaricata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gafrarium pectinatum - Veneridae

Schalen von Gafrarium pectinatum

Gafrarium pectinatum

  • Gattungsname: Waffelbäcker von lat. gafrum = Waffel
  • engl.: Tumid Venus — frz.: Circe gibbeuse — Philippinen: Balensala, Balesa — jap.: ARASUJI-KEMAN-GAI — Tonga: To'o teka
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Circe gibbia, Gafrarium tumidum, Gafrarium undulatum
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 30 m auf grobem Sand
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gafrarium pectinatum ist eßbar.
Globivenus embrithes - Veneridae

Blick auf die Lunula von Globivenus embrithes

Globivenus embrithes

  • engl.: Beaked Venus Shell
  • Erstbeschreibung von James Cosmo Melvill & Robert Standen 1899
  • Synonym Chione embrithes
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westpazifik: China - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Globivenus rigida - Veneridae

Blick auf die Lunula von Globivenus rigida

Globivenus rigida

  • engl.: Rigid Venus
  • Erstbeschreibung von Lewis Weston Dillwyn 1817
  • Synonym Ventricolaria rigida
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung karibisch: Karibik, West-Atlantik von Florida/USA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Globivenus toreuma

  • Artname: lat. toreuma = Relief
  • engl.: Embossed Venus
  • Erstbeschreibung von Augustus Addison Gould 1850
  • Synonyme Venus crebrisulca, Venus rosalina, Venus toreuma
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel bis 25m Wassertiefe
  • Verbreitung Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Gouldia minima - Veneridae

Augustus Addison Gould

Wikimedia Public Domain {PD-1924}

Gouldia minima

  • Gattungsname: gewidmet dem Arzt und Conchyliologen Augustus Addison Gould (1805-1866) aus Boston — Artname: lat minima = die kleinste
  • engl.: Little Circe-Shell
  • Erstbeschreibung von George Montagu 1803
  • Synonyme Venus minima, Venus pumila, Cytherea minuta, Cytherea apicalis, Venus cyrilli, Cytherea sismondae, Circe striata, Gafrarium minimum, Circe minima
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresmuschel in Sand oder Kies grabend
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik von Norwegen bis Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Hysteroconcha dione

  • Artname: Dione war die Mutter von Aphrodite
  • Violette Venusmuschel — engl.: Elegant Venus Clam, Purple Venus Clam
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Pitar dione
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Golf von Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Hysteroconcha dione bzw. Venus dione war die Art, anhand derer Linné 1758 die Gattung Venus beschrieb. Dabei verwendete er viele sexuelle Anthropomorphismen, die er in seiner Fundamenta Testaceologiae von 1771 noch weiter ausführte. Ein zeitgenössischer Kollege hielt dies für "einen der bemerkenswertesten Abschnitte in der Geschichte der Systematik".

Iliochione subrugosa

  • Artname: lat. rugosa = runzelig, faltenreich
  • Mexikanischen Dämmerungs-Venusmuschel — engl.: Mexican Sunset Clam
  • Erstbeschreibung von William Wood 1828
  • Synonyme Anomalocardia broggi, Anomalocardia subrugosa, Venus subrugosa, Venus triradiata
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresmuschel in Lagunen oder Schlammflächen
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko bis Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Iliochione subrugosa wird als Nahrungsmittel genutzt.

Irus cumingii

  • Artname: gewidmet dem britschen Malakologen Hugh Cuming (1791-1865), der mit seinem Schiff "Discoverer" Expeditionen zu den Küsten und Inseln des Pazifik machte und dessen riesige Conchyliensammlung unter Naturforschern berühmt war
  • engl.: Flaky Boring-Venus
  • Erstbeschreibung von Gérard Paul Deshayes, 1854
  • Synonym Venerupis crebrelamellata, Irus crebrelamellatus, Venerupis cumingii
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Irus irus - Veneridae

Irus irus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Popular...

Irus irus

  • engl.: Rock venus
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Donax irus, Tellina cornubiensis, Cuneus foliatus, Venus bottarii, Notirus irus
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresmuschel in Löchern im Kalkgestein (oft dort, wo früher andere Arten gelebt haben) oder in Seetangwiesen
  • Verbreitung Schwarzes Meer, Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis zu den Britischen Inseln und Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das Tier ist weiß mit pink, am Fuß können Byssusfäden zur Befestigung der Muschel am Substrat gebildet werden.

Lajonkairia lajonkairii

  • Gattungs- und Artname: gewidmet dem Geologen Michel Louis Adolphe Le Roux De Lajonkaire (1802-18??) einem "Membre de la Société d'Histoire naturelle de Paris"
  • Erstbeschreibung von Benjamin Charles Marie Payraudeau 1826
  • Synonyme Tapes subquadrata, Venerupis lajonkairii, Venus cyclolites
  • maximale Gehäusegröße 17cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Leukoma staminea

  • Artname: lat. staminea = voller Fäden
  • engl.: Pacific Littleneck, Common Pacific littleneck, rock cockle, hardshell clam, Tomales Bay cockle, rock clam, ribbed carpet shell
  • Erstbeschreibung von Conrad 1837
  • Synonyme Paphia staminea, Venerupis staminea, Protothaca staminea, Protothaca restorationensis
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel bis 10 m Wassertiefe
  • Verbreitung NW-Pazifik von Alaska bis Mittelamerika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muscheln werden als Nahrungmittel gesammelt, können aber Ursache für Paralytische Muschelvergiftung der Konsumenten sein.
Lioconcha castrensis - Veneridae

Gehäuse der Zeltlagermuschel
Lioconcha castrensis (3−4cm)

Lioconcha castrensis

  • Gattungsname: gr. lēīos = glatt + lat. concha = Muschel — Artname: castrensis = zum Lager gehörig
  • Zeltlagermuschel — engl.: Camp Pitar Venus — frz.: Pitar aide-de-camp — jap.: MARU-OMINAESHI-GAI — Tonga: Tu'atea
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Cytherea ornata
  • maximale Gehäusegröße 5cm (normal 4cm)
  • zeltförmige oder hieroglyphenartige Zeichung auf der Schale
  • Meeresmuschel im Flachwasser in Tiefen bis 25 m in feinem Sand
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Rotes Meer über Japan & Australien bis Polynesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lioconcha castrensis wird vor allem in den Philippinen als Nahrungsmittel gesammelt, die Schalen werden zu Dekorationsgegenständen verarbeitet.

Lioconcha fastigiata

  • Gattungsname: gr. lēīos = glatt + lat. concha = Muschel — Artname: lat. fastiagta = ansteigend
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1851
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresmuschel bis 20 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Lioconcha tigrina

  • Gattungsname: gr. lēīos = glatt + lat. concha = Muschel — Artname: von lat. tigra = Tiger
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonym Cytherea tigrina
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Südwest-Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Macrocallista nimbosa

  • Gattungsname: lat. macro = groß + von gr. kalliste = am schönsten — Artname: lat. nimbosa = wolkig
  • engl.: Sunray Venus Clam, Non-Pastel Sunburst
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • maximale Gehäusegröße 11,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westatlantik von den USA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In den USA wird Macrocallista nimbosa auf ihre Eignungals neue Art für die Aquakultur erforscht.

Marcia japonica

  • Artname: japonica = japanisch
  • engl.: Japan Venus
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Katelysia japonica
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Megapitaria squalida

  • Artname: lat. squalida = rauh, trocken, schmutzig
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1835
  • Synonym Callista squalida, Periglypta biradiata, Periglypta chionaea, Macrocallista orcutti, Macrocallista squalida, Periglypta squalida
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko - Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mercenaria mercenaria - Veneridae

Indianische Wampum aus Mercenaria mercenaria und zwei Muschelschalen im Mercer Museum (Pennsylvania/USA)

Jim, the Photographer / flickr CC-Lizenz BY

Mercenaria mercenaria - Veneridae

Wampum aus dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich irokesisch, im Peabody Museum der Harvard Universität in Cambridge/USA

Daderot / Wikimedia Public Domain

Mercenaria mercenaria

  • Gattungs- und Artname: lat. mercenaria = bezahlt, gemietet bzw. von lat. mercen[n]arius = Tagelöhner, Söldner
  • engl.: Little neck clam, Northern quahog, French clam — frz.: Praire, Palourde américaine — span.: Chirla mercenaria, Almeja — holl.: Amerikaanse venusschelp
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Mercenaria cancellata, Mercenaria fulgurans, Mercenaria rutila, Mercenaria violacea,Venus mercenaria, Venus ziczac
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung ursprünglich an den US-Küsten, inzwischen auch in der Karibik, in Westeuropa (Frankreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Großbritannien seit den 1920ern, Belgien seit den 1930ern, dann Niederlande) und Ostasien (China, Taiwan) verbreitet, meist absichtlich zu Zuchtzwecken
  • Von den Ureinwohnern der USA wurden die bearbeiteten Schalen als 'wampum' zum Bezahlen verwendet.
  • Die Muschel ist eßbar, die für den Verzehr optimale Größe beträgt 10cm (in dieser Größe bleibt sie nur eine relativ kurze Zeit, danach sinkt ihr Wert als Nahrungsmittel). Dadurch ist die Art für die Aquakultur besonders passend.
  • In den späten 1940ern wurde in den USA mit gezielten Zuchtversuchen begonnen, seit den 1980ern gibt es dort mehrere Aquakulturbetriebe.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Die Kommerzmuschel; Handelsmuschel.
Im Norden von Europa und Amerika; wird ungefähr drey Zoll lang, und fast eben so breit; in Pensylvanien wird das Thier gegessen; aus dem violett-blauen Theil verfertigen die Indianer ihr sogenanntes Wampum, welches ihr Schmuck ist, auch Geldes Werth bey ihnen hat.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Venus mercenaria

Mercenaria mercenaria - Veneridae

Die Innenseiten der besonders großen Mercenaria mercenaria

Meretrix lusoria - Veneridae

Gebackene Meretrix lusoria in Japan

Tempacu44 / Wikimedia
GNU GNU bzw. CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Meretrix lusoria

  • Gattungsname: lat. meretrix = Hure
  • engl.: Common Orient Clam, Asian Hard Clam — jap.: hamaguri
  • Erstbeschreibung von Röding 1798
  • Synonyme Cytherea formosa, Cytherea graphica, Cytherea lusoria, Meretrix virgatula, Venus lusoria
  • maximale Gehäusegröße
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung China - Korea - Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das Muschelfleisch wird für Sushi verwendet, aus der Schale werden die weißen Steine für das Go-Spiel hergestellt. Die Art wird befischt und in Aquakultur gehalten.

Meretrix lyrata

  • Gattungsname: lat. meretrix = Hure — Artname: von lat. lyra = Leier, Laute
  • engl.: Lyrate asiatic hard clam, Hard clam, White clam — vietnam.: Nghêu Bến Tre — frz.: Cythérée lyre
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1851
  • Synonym Cytherea lyrata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 20 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik, einschließlich der Küsten von Vietnam, Thailand, Taiwan, Südchina
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Meretrix lyrata wir besonders in Vietnam gegessen (gekocht, gedämpft, gebraten), dort wird die Art auch für den einheimischen Verbrauch und den Export kommerziell befischt.

Die leichtfertige Venus; Hure, Gassenhure, Braunlippe.
In Ostindien; selten.

Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon
der Natur-Geschichte mit
erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Venus meretrix


Meretrix meretrix

  • Gattung- und Artsname: lat. meretrix = Hure
  • engl.: Asiatic hard clam, Common orient clam — vietnam.: No Con ngao vang tron do, No Ngao vang meo Viet Nam, Trang — frz.: Cythérée commune
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Venus meretrix, Venus lusoria, Meretrix labiosa, Cytherea ponderosa, Cytherea zonaria, Cytherea morphina, Cytherea graphica, Cytherea catanea, Cytherea impudica, Cytherea formosa, Meretrix fusca
  • maximale Gehäusegröße 7cm (normal 6cm)
  • Meeresmuschel bis 20 m Wassertiefe in Sand und Schlamm
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: Ostafrika bis Philippinen und Japan bis Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Meretrix meretrix ist eine kommerziell wichtige eßbare Art.
  • Ein Protein der Muschel wird auf seine Eigenschaften als Turmorhemmer und Antikoagulans hin erforscht.

Mysia undata

  • Artname: von lat. unda = Welle
  • engl.: Wavy Venus, Undulated false lucine — frz.: Fausse lucone ondulée — span.: Falsa lucina — holl.: zandschelp — dän.: Mysia
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonyme Venus undata, Lucina caduca, Venus incompta
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel bis 50 m Wassertiefe im Sediment eingegraben
  • Verbreitung von Norwegen bis zum Mittelmeer einschließlich der Britischen Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Paphia amabilis

  • Gattungsname: Paphia ist ein Beiname der Liebesgöttin Aphrodite (nach dem zypriotischen Ort Paphos, einem Zentrum ihrer Verehrung) — Artname: lat. amabilis = lieblich
  • engl.: Short-necked Clam
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1847
  • Synonym Venus amabilis
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Japan - Taiwan - China
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Paphia euglypta

  • Gattungsname: Paphia ist ein Beiname der Liebesgöttin Aphrodite (nach dem zypriotischen Ort Paphos, einem Zentrum ihrer Verehrung)
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1847
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresmuschel in 10-50m Tiefe
  • Verbreitung subtropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Paphia rotundata

  • Gattungsname: Paphia ist ein Beiname der Liebesgöttin Aphrodite (nach dem zypriotischen Ort Paphos, einem Zentrum ihrer Verehrung) — Artname: von lat. rotundus = abgerundet
  • Schmetterlingsflügel — engl.: Caribbean Sun, Butterfly-wing Venus, Butterfly Venus
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Paphia alapapillionis
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel in 10-80m Wassertiefe
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Paphia semirugata

  • Gattungsname: Paphia ist ein Beiname der Liebesgöttin Aphrodite (nach dem zypriotischen Ort Paphos, einem Zentrum ihrer Verehrung)
  • engl.: Weaver Tapes, Semogrooved Venus — frz.: Palourde semirugueuse
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1847
  • Synonyme Tapes vernicosa, Venus semirugata
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Paratapes textilis

  • Artname: lat. textile = Gewebe
  • engl.: Textile Venus — frz.: Palourde textile
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Paphia textilis, Paphia textile
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 20 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika - Papua-Neuguinea und Südchinesisches Meer - Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Paratapes textilis wird im Verbreitungsgebiet als Nahrungsmittel gesammelt.
Paratapes undulatus - Veneridae

Gehäuse der Gewellten Teppichmuschel
Paratapes undulatus aus Oman (6cm) mit einem angebohrten Wirbelbereich, verursacht vermutlich durch eine fleischfressende Schnecke, die aber nicht an ihr Ziel kam

Paratapes undulatus

  • Artname: von lat. unda = Welle
  • Gewellte Teppichmuschel — engl.: Undulate venus — frz.: Palourde ondulée
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Paphia undulata
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm (normal 5cm)
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 50 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Rotes Meer bis Papua-Neuguinea und Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Paratapes undulatus wird im Verbreitungsgebiet als Nahrungsmittel genutzt.
Periglypta albocancellata  - Veneridae

Schalendetail von Periglypta albocancellata

Periglypta albocancellata

  • Gattungsname: gr. peri- = umher, herum, über, hinaus + gr. glyptós = eingemeißelt — Artname: von lat. albus = weiß + lat. cancellata = gegittert
  • engl.: Clathrate venus — frz.: Praire grillagee
  • Erstbeschreibung von M. Huber 2010
  • Synonyme Antigona clathrata, Venus clathrata, Periglypta clathrata
  • maximale Gehäusegröße 10cm (normal 7,5cm)
  • Meeresmuschel bis 25 m Wassertiefe in grobem Sand
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika bis Melanesien und Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Periglypta puerpera - Veneridae

Schalen von Periglypta puerpera (6cm)

Periglypta puerpera

  • Gattungsname: gr. peri- = umher, herum, über, hinaus + gr. glyptós = eingemeißelt — Artname: lat. puerpera = Wöchnerin, die Entbindung fördernd
  • engl.: Youthful venus — frz.: Praire chagrinee — Fiji: Kaidamu — Tonga: Tava'amanu — jap.: NUNOME-GAI
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1771
  • Synonyme Antigona puerpera, Venus aegrota, Venus lacerata, Venus puerpera, Venus reticulata
  • maximale Gehäusegröße 12,5cm (normal 9cm)
  • Meeresmuschel bis 20 m Wassertiefe in grobem Sand
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika bis Polynesien und Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Periglypta perpera wird als Nahrungsmittel gesammelt und kommerziell befischt.
Petricola lithophaga - Veneridae

Blick ins Innere und auf das Schloß von Petricola lithophaga

Petricola lithophaga

  • Gattungsname: gr. petricola = Felsenbewohner — Artname: gr. lithophaga = Steinfresser;
  • Steinbohrender Engelsflügel — engl.: Boring Petricola
  • Erstbeschreibung von Anders Jahan Retzius 1788
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel bis 50m Wassertiefe im Sediment eingegraben
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Petricola pholadiformis - VeneridaePetricola pholadiformis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (4) Tryon

Petricola pholadiformis

  • Gattungsname: gr. petricola = Felsenbewohner
  • Amerikanische Bohrmuschel, Falscher Engelsflügel — engl.: False angel-wing, American piddock, False angelwing — frz.: Fausse aile d'ange, Pétricole d'amérique, French petricole pholadiforme — holl.: Amerikaanse boormossel
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonyme Gastranella tumida, Petricola lata, Petricolaria pholadiformis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser nur in sehr feinen Sedimenten (mittlere Korngröße < 250µm), wo sie im selbstgebohrten Gang lebt
  • Verbreitung ursprünglich Nordwest-Atlantik: US-Küste bis Golf von Mexiko
  • Ende des 19. Jahrhunderts kam Petricola pholadiformis in Großbritannien zusammen mit Lieferungen von US-amerikanischen Zuchtaustern an. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es die Art auch in Dänemark, von wo aus sie sich durch ihre pelagischen Larven bis nach Belgien verbreitete. Dort hat sie die einheimische Weiße Bohrmuschel stellenweise verdrängt, während von den britischen Küsten keine ökologischen Probleme bekannt wurden. Im Mittelmeer erschien die Amerikanische Bohrmuschel - auf unbekannte Weise - erstmals 1963 und wird dort weiter durch Aquakultur und Schiffsverkehr verbreitet. Seit den 1920ern tritt die Muschel auch an der US-amerikanischen Westküste auf, vermutlich ebenfalls zusammen mit Austern oder im Ballastwasser von Schiffen eingeschleppt.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Individuendichte kann stellenweise bis zu 1000/m² erreichen.

Die Bohrmuschel,
auch Engelsflügel genannt

(Petricola pholadiformis)

Wer weiß, warum sie da liegen
zerbrochen im Dünensand!
— Doch als wir hinunterstiegen.
sahen wir viel mehr noch am Strand.

Als hätten dort Englein in Massen,
von wilder Panik erfüllt,
ihre Flügelchen fallen lassen.
— Aber warum auf Sylt?

Pitar citrinus - Veneridae

Gehäuse von Pitar citrinus (2,5−3cm)

Pitar citrinus

  • Artname: von lat. citrus = Zitronenbaum
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • Synonyme Cytherea citrina, Dione citrina, Pitar citrina, Chione striata, Dione ustulata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel im Sand
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Placamen lamellatum - Veneridae

Gehäuse von Placamen lamellatum calophyllum (3cm) von den Philippinen

Placamen lamellatum

  • Gattungsname: lat. placamen = Besänftigungsmittel
  • engl.: Tiar Venus — frz.: Vénus tiare
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonym
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indopazifik, Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Polititapes aureus - Veneridae

Gehäuse von Polititapes aureus f. texturata
aus dem französischen Mittelmeer

Polititapes aureus

  • Gattungsname: von Venus, der römischen Göttin der Liebe — Artname: lat. aureus = golden
  • Goldene Teppichmuschel — engl.: Golden carpet shell, Golden delicious carpet shell — ital.: Vongola o longone — holl.: Gouden tapijtschelp — port.: Amêijoa-cão
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Capsa deflorata, Paphia aurea, Polititapes aurea, Polititapes petalina, Slaps aureus, Tapes anthemoda, Tapes aureus, Tapes bourguignati, Tapes grangeri, Tapes hoeberti, Tapes lacunaris, Tapes nasuta, Tapes radiata, Tapes rochebrunei, Tapes rostrata, Tapes servaini, Venerupis aurea, Venus aenea, Venus aurea, Venus bicolor, Venus catenifera, Venus deflorata, Venus florida, Venus nitens, Venus pallei, Venus petalina, Venus picturata, Venus pulchella, Venus sinuosa, Venerupis aurea
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresmuschel bis 20 m Tiefe
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Norwegen bis Mauretanien, Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Venerupis aurea ist eine eßbare Muschel.
  • Von Jean-Baptiste de Lamarck wurde 1818 die Form Polititapes aureus texturata beschrieben.

Polititapes rhomboides

  • Gattungsname: lat. tapes = Teppich — Artname: von lat. rhombus = Rhombus, Raute (ein ebenes Viereck, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind)
  • Gebänderte Teppichmsuchel — engl.: Banded Carpet Shell — frz.: Palourde rose, Clovisse — span.: Almeja rubia — baskisch: Txirla Zerredaduna — port.: Amêijoa-vermelha — norweg.: venusskjell — holl.: Gevlamde tapijtschelp
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonyme Paphia rhomboides, Paphia vetulata, Paphia virginea, Slaps rhomboides, Tapes lepidula, Tapes rhomboides, Tapes vitulata, Venerupis rhomboides, Venus edulis, Venus innominata, Venus longone, Venus rhomboides, Venus sanguinolenta, Venus sarniensis, Venus virago
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 25 m Wassertiefe auf Sand und Kies
  • Verbreitung Nordost-Atlantik, Portugal bis Norwegen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Polititapes rhomboides ist eßbar, die Muscheln werden gefischt oder in Aquakultur gezüchtet.
Ruditapes decussatus - Veneridae

Italienische Spaghetti alle vongole mit Ruditapes decussatus,
den "wahren Venusmuscheln "

Wikimedia Public Domain

Ruditapes decussatus

  • Gattungsname: von lat. rudis = roh, kunstlos + lat. tapes = Teppich — Artname: lat. decussatus = kreuzweise
  • engl.: Calico clam, Decussate venus, Butterfish — frz.: Palourde — span.: Almeja fina — holl.: geruite tapijtschelp — ital.: Vongole verace — port.: Amêijoa-boa, Amêijoa, Amêijoa-real, Amêijoa-cristã, Amêijoa-verdadeira, Amêijoa-vulgar
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cuneus reticulatus, Venus decussata, Venus florida, Venus fusca, Venus obscura, Venus variegata, Venus vesta, Ruditapes decussata, Tapes extensa, Venerupis decussata, Tapes decussatus
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser im Sand
  • Verbreitung Nordsee bis Nordafrika und Mittelmeer, über den Suez-Kanal ist die Art in das Rote Meer gelangt.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Ruditapes decussatus ist eine eßbare Muschel und ein wichtiges Wirtschaftsgut, die Muscheln werden gefangen und gezüchtet.

Ruditapes philippinarum

  • Gattungsname: von lat. rudis = roh, kunstlos + lat. tapes = Teppich — Artname: lat. philippinisch, von den Philippinen
  • Japanische Teppichmuschel — engl.: Japanes carpet shell, Japanese littleneck, Smallneck carpet shell, Manila carpet shell, Manila clam — frz.: Palourde japonaise — ital.: Falsa Vongola verace — port.: Amêijoa-japonesa
  • Erstbeschreibung von Arthur Adams & Lovell Augustus Reeve 1850
  • Synonyme Paphia bifurcata, Tapes denticulata, Tapes indica, Tapes grata, Tapes japonica, Tapes quadriradiata, Tapes semidecussata, Tapes violascens, Venerupis semidecussata, Venus philippinarum
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Die Muschelschalen sind extrem variabel in Muster und Farbe.
  • Meeresmuschel der Gezeitenzone im Sand
  • Verbreitung ursprünglich Südost-Asien, in Japan und dem angrenzenden Indoipazifik von Pakistan bis Rußland; inzwischen auch im Ostpazifik und im Nordost-Atlantik verbeitet (an der US-Westküste wird die Art seit den 1960ern nachgewiesen)
  • Die Muscheln gelangten versehentlich während der 1930er zusammen mit Austern an die Pazifikküste Nordamerikas, wo sie sich mittlerweile etabliert haben. In Europa wurde die Art 1972 als Ersatz für die überfischten Ruditapes decussatus nach Frankreich importiert, weitere Importe in andere Länder und ein internationaler Austausch von Zuchtmaterial folgten. Daraus entstanden freilebende Populationen besonders in Italien, Frankreich und Irland, wo sich die neu eingeführten Muscheln als robuster erweisen als die Endemiten und diese weiter zurückdrängen. Inzwischen ist Ruditapes philippinarum häufig in europäischen Gewässern und ein ökonomisch wichtiger Faktor der Fischerei.
  • Haupt-Produzenten sind die USA, China, Korea, Irland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien. Seit den 1990ern steigt die Produktion in Japan stark an.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Art wird in Europa und Kanada in Aquakultur gezüchtet.
Ruditapes philippinarum - Veneridae

Schalen von Ruditapes philippinarum
(2,5cm) aus den Niederlanden

Tapes literatus - Veneridae

Gehäuse von Tapes literatus (5cm) von den Philippinen

Tapes literatus

  • Gattungsname: lat. tapes = Teppich — Artname: lat. lit[t]eratus = mit Buchstabenzeichnung versehen
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Tapes literatus
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tawera gayi - Veneridae

Claude Gay

Wikimedia Public Domain {PD-1924}

Tawera gayi

  • Artname:gewidmet dem französischen Biologen Claude Gay (1800-1873), der mehrere Jahre in Chile verbrachte, wo er Naturkunde lehrte und Sammlungen anlegte, über die er später in Frankreich publizierte - in einem dieser Bücher veröffentlichte Hupé die Erstbeschreibung von Tawera gayi
  • engl.: Gay's little Venus — span.: Almeja Juliana, Vongola del Pacifico
  • Erstbeschreibung von Pinuca Hupé 1854
  • Synonyme Venus gayi, Clausinella gayi, Chione gayi, Tawera gayi
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresmuschel bis 80 m Wassertiefe
  • Verbreitung Südamerika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Tawera gayi wird in Chile kommerziell befischt und in anderen Ländern des Verbreitungsgebietes zum persönlichen Gebrauch gesammelt.

Timoclea ovata

  • engl.: oval venus — dän.: nettegnet venusmusling — schwed.: radiärstrimmig venusmussla — holl.: ovale venusschelp — norweg.: lammeskjell, lammeskjel
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonyme Pasiphaë pennantia, Venus alopsis, Venus congoensis, Venus myrrhae, Venus ovata, Venus pectinula, Venus radiata
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel, die in Sand, Schlamm oder Geröll gräbt
  • Verbreitung Norwegen über Mittelmeer bis Kapverden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Timoclea ovata - Veneridae

Schalen von Timoclea ovata (1,5cm) aus der Bretagne/Frankreich

Tivela byronensis

  • Mexikanische Sonnenstrahl-Venusmuschel — engl: Mexican Sunray Clam
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1838
  • Synonym Venus solangensis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 200 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Ostpazifik: Baja California bis Nord-Chile, ein Fund auf den Galapagos-Inseln wurde zwar berichtet, ist aber zweifelhaft
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tivela mactroides

  • Artname: bezogen auf die Ähnlichkeit mit Muscheln der Gattung Mactra
  • engl.: Trigonal Tivela
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tivela stultorum - Veneridae

Otter mit Pismomuschel

Mike Baird / Flickr CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Tivela stultorum

  • Artname: von lat. stultus = Narr
  • Pismomuschel — engl.: Pismo Bay Clam, Pismo Clam, Giant Tivela
  • Erstbeschreibung von Mawe 1823
  • maximale Gehäusegröße 20cm (ein solches Exemplar wird in der Handelskammer von Pismo Beach ausgestellt)
  • Meeresmuschel in 10 bis 25 m Wassertiefe
  • Verbreitung Kalifornien (besonders Pismo Beach) und Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Pismo Beach legte sich aufgrund der "Pismo Clam" in den 1950ern den Namen "Clam Capital of the World" zu, grüßt Besucher mit einer gigantischen Beton-Clam-Statue und führt jedes Jahr im Oktober Clam-Festivals durch. "Clamming" (das Suchen nach Tivela stultorum bei Niedrigwasser) zieht Touristen an, wenn die Ausbeute inzwischen auch geringer als früher ausfällt.
  • Der kommerzielle Pismomuschel-Fang wurde 1947 in Kalifornien verboten.
  • Von der Muschel ernährt sich auch der geschützte Seeotter.
  • Während der Großen Depression wurde in Pismo Beach "Clam-Geld" herausgegeben: 1933 wurden Muschelschalen von lokalen Händlern Werte zwischen 25 Cent und 25 Dollar zugewiesen, entsprechend bemalt und signiert. Diese Zahlungsmittel galt in deren Läden und dem Postamt.

Tivela tripla

  • Artname: lat. tripla = dreifach
  • engl.: Triple Tivela
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1771
  • Synonyme Tivela bicolor, Trigona bicolor, Venus tripla
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Venerupis corrugata - Veneridae

Gewöhnliche Teppichmuscheln in Spanien: Almejas a la marinera

Tamorlan / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Venerupis corrugata

  • Gattungsname: von Venus, der römischen Göttin der Liebe — Artname: von lat. corrugo = runzelig machen
  • Gewöhnliche Teppichmuschel — engl.: Common Carpet Shell, Pullet Carpet Shell, Corrugated Venus — frz.: Clovisse ridée — span.: Margarita arrugada (galiz. Ameixa babosa)
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser
  • Verbreitung Nordost- und Ost-Atlantik (Norwegen bis Westafrika) und angrenzende Meere
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Venerupis corrugata kommt in verschiedenen Formen vor, die früher als eigene Arten galten: Venerupis corrugata forma pullastra, Venerupis corrugata forma saxatilis, Venerupis corrugata forma senegalensis
  • Die Gewöhnliche Teppichmuschel ist eßbar und wird in Spanien kommerziell befischt und in Spanien, Portugal, Frankreich und Italien (wo sie auch als "vongole" gehandelt, gekocht und gegessen wird) wird sie in Aquakultur gezüchtet.
Venerupis corrugata senegalensis - Veneridae

Gehäuse von Venerupis corrugata f. senegalensis (4,5cm) aus dem spanischen Atlantik

Die getupfte Teppichmuschel

(Venerupis pullastra)

Du findest sie draußen im Sande
am Strande von Westerland
und zweifelst mit Recht am Verstande
des, der ihren Namen erfand.

Venerupis geographica

  • Gattungsname: von Venus, der römischen Göttin der Liebe — Artname: von lat. geographia = Erdkunde
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Tapes geographicus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Venus casina

  • Gattungsname: Venus ist die römische Göttin der Liebe
  • frz.: Venus praire
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Circomphalus casina, Cytherea cygnus, Pectunculus membranaceus, Venus casinula, Venus consobrina, Venus discina, Venus giraudi, Venus joenia, Venus lactea, Venus reflexa, Venus rusterucii
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel in Tiefen 7-183 m im groben Sediment
  • Verbreitung Nordost-Atlantik: Norwegen bis Senegal sowie Nordsee und Mittelmeer (72°N-6°N und 18°W-37°O)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Venus nux

  • Gattungsname: Venus ist die römische Göttin der Liebe — Artname: lat. nux = Nuß
  • span.: Almeja blanca, Almejón blanco, Almeja basta, Almeja rugosa, Almeja rizada, Almeja rayada, Almeja de rayas, Almeja arrugada, Almeja de fango, Almeja fanguera, Almeja de fondo
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Venux nux ist eßbar, aber nicht sehr schmackhaft.
Venus verrucosa - Veneridae

Venus verrucosa
(Darstellung von Kurt Floericke 1920)

Wikimedia Commons Public Domain

Venus verrucosa

  • Gattungsname: Venus ist die römische Göttin der Liebe — Artname: lat. verrucosus = warzig
  • Rauhe Venusmuschel, Warzige Venusmuschel — engl.: Warty venus clam, Warty venus shell — holl.: Wrattige venusschelp — frz.: Praire, Praire commune — port.: Pé-de-burro — span.: Escupina grabada, Bolo, Maclo cuadrado, Carneros, Gurrianos y Veriguetos, Gredas, Escupinas grabadas — ital.: Taratufolo, Camadia — tschech.: zaděnka jedlá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel bis 100 m Tiefe in grobkörnigen Sedimenten
  • Verbreitung Ost-Atlantik: von Westeuropa bis Südafrika sowie im Mittelmeer und in der südlichen Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Venus verrucosa wird auf Fischmärkten angeboten.

Die warzichte oder runzelvolle Venus.
Im mittelländischen Meere, an der englischen Küste und an den Ufern der Antillen.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)

 

Quellen:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) La conchyliologie, ou, Histoire naturelle des coquilles de mer, d'eau douce, terrestres et fossiles : avec un traité de la zoomorphose, ou, représentation des animaux qui les habitent, ouvrage dans lequel on trouve une nouvelle méthode de les diviser / par M. Desallier d'Argenville ... ; ouvrage considérablement augmenté de planches en taille-douce, qui représentent les figures de plus de deux mille testacées, dessinées d'après nature, accompagnées. A Paris :Chez Guillaume de Bure fils aìne, libraire...,1780 - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(4) George W. Tryon, Jr.: American marine conchology: or, Descriptions of the shells of the Atlantic coast of the United States from Maine to Florida / Philadelphia: The author, [1873] - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop