Gehäuse meist groß, dickwandig und spindelförmig • mit hornigem Operculum • Ernährung sind Würmer und Muscheln, die mit Hilfe des großen Fußes gejagt werden • Lebensraum sind Sandflächen zwischen Felsen • Vorkommen hauptsächlich im Indischen Ozean und der Karibik
Columbarium • Coluzea • Syrinx • Tudicla • Turbinella • Vasum
Gehäuse von Columbarium pagoda (5cm) aus Taiwan
Gehäuse von Coluzea eastwoodae (7cm) aus Mosambik
Apexansicht des Gehäuses von Coluzea eastwoodae
Der Jazz-Posaunist und Schneckenhornbläser Steve Turre
Lioneldecoster /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Mönche in Tibet bei einer Zeremonie mit Syrinx aruanus-Hörnern
Wonderlane / flickr
CC-Lizenz
Giovanni Bellini: Four Allegories: Falsehood (or Wisdom) (ca. 1490) mit einem Gehäuse von Syrinx aruanus
Dieses Gehäuse der Großen Rüsselschnecke Syrinx aruanus ...
... ist ein Exemplar von 31cm und 475g
Der Protoconch geht bei großen Schalen verloren
Gehäuse von Tudicla spirillus (8cm)
Gehäuse von Turbinella angulata (15cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Turbinella angulata
Poliertes Gehäuse der Hinduglocke Turbinella pyrum (11cm)
Gehäuse der Hinduglocke (22cm) aus Indien, größtenteils vom braunen Periostrakum bedeckt
Ein Hindupriester mit Shankh
Claude Renault /
Wikimedia
CC-Lizenz
Shankh-Bläser während eines Hare Krishna-Festivals in Barcelona/Spanien
Davidlohr Bueso / Flickr
CC-Lizenz
Zwei Shankh-Anhänger aus Nepal
Geschnitzte und mit Türkisen, roten Korallen und Silber besetzte Shankhs
Gehäuse von Vasum capitellum (4,5cm) aus Curaçao
Mündungsansicht des Gehäuses von Vasum capitellum
Gehäuse von Vasum cassiforme (5,5cm) aus Brasilien
Mündungsansicht des Gehäuses von Vasum cassiforme mit Operculum
Gehäuse der Keramikvase Vasum ceramicum (11cm)
Apexansicht des Gehäuses von Vasum ceramicum
Gehäuse von Vasum muricatum (7cm) aus den USA
Mündungsansicht des Gehäuses von Vasum muricatum
Gehäuse von Vasum rhinoceros aus Kenia
Gehäuse der Nashornschnecke Vasum rhinoceros (5cm) aus Tanzania
Gehäuse der Kaiserlichen Vase Vasum tubiferum (8cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses von Vasum tubiferum mit Operculum
Gehäuse der Pazifischen Vase Vasum turbinellus (3−4 und 5−6cm)
Darstellung von Vasum turbinellus und Operculum aus dem 19. Jahrhundert
Quelle: (1) Spécies géneral ...
(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du
Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes
réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850]
- Bioderversity Heritage Library