Gehäuse solide bis schwer, mit Spindelfalten • in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens • kleine bis große Schnecken • Familie mit etwa 200 Arten • größtenteils Fleischfresser, die im Sand graben • Familie mit rezenten und fossilen Arten
Amoria • Ampulla • Callipara • Cymbiola • Cymbium • Enaeta • Fulgoraria • Harpulina • Livonia
Lyria • Melo •
Odontocymbiola • Voluta • Volutospina
Gehäuse von Amoria damonii (11cm)
aus Australien
Mündungsansicht des Gehäuses
von Amoria damonii
Gehäuse von Amoria grayi (7cm)
aus Australien
Mündungsansicht des Gehäuses
von Amoria grayi
Gehäuse von Amoria zebra (3,5cm)
aus Australien
Gehäuse von Ampulla priamus (5cm)
aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse von Kurodas Lyria
Callipara kurodai (8cm)
Gehäuse der Fürstlichen Walzenschnecke Cymbiola aulica (12,5cm)
Gehäuse einer besonders roten Cymbiola aulica (10cm) von den Philippinen
Apex der roten Cymbiola aulica
Gehäuse von Cymbiola cathcartiae (12cm) von den Philippinen
Apexansicht des Gehäuses von Cymbiola cathcartiae
Gehäuse der Kaiserkrone Cymbiola imperialis (18cm)
Apexansicht des Gehäuses von Cymbiola imperialis
Gehäuse von Cymbiola imperialis robinsona (15,5cm)
Apexansicht des Gehäuses von Cymbiola imperialis robinsona
Philippinische Münze mit Cymbiola imperialis
Bangko Sentral ng Pilipinas & Don Norris /
Wikimedia CC-Lizenz
Gehäuse von Cymbiola innexa (10cm)
von den Philippinen
Dunkles Gehäuse der Edlen Walzenschnecke
Gehäuse der Edlen Walzenschnecke Cymbiola nobilis (17cm)
Gehäuse von Cymbiola pulchra (6,5cm) aus Australien
Mündungsnsicht des Gehäuses von Cymbiola pulchra
Orangefarbene Gehäuse der Fledermaus-Walze Cymbiola vespertilio (7cm)
Gehäuseschnitte von Cymbiola vespertilio
Cymbiola vespertilio
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (2) Popular...
Gebohrte Fledermauswalzen-Scheibchen für die Schmuckherstellung
Kleine (1,5−2cm) Gehäuse der Fledermauswalze ...
... und mittelgroße (6−7cm) Gehäuse haben noch gar nicht bzw. wenig ausgeprägt ...
... die artcharakteristischen Schulterhöcker der großen Exemplare (8−9cm)
Gehäuse der Gurkenwalze Cymbium cucumis (14cm) aus dem Senegal
Mündungsansicht des Gurkenwalzen-Gehäuses
Kleinere Gehäuse des Falschen Elefantenrüssels Cymbium cymbium (9,5cm) aus dem Senegal
Wikimedia {{PD-US}}
Ein mittelgroßes Gehäuse von Cymbium Cymbium (13cm) in Mündungs- ...
... und Apexansicht
Ein mit 16,5cm recht großes Gehäuse
von Cymbium cymbium
Bei diesem Gehäuse von Cymbium glans wurde am Apex eine große Perle gebildet
Der normale Apex bei Cymbium glans
Gehäuse des Elefantenrüssels Cymbium glans (33cm, 645g) aus dem Senegal
Mündungsansicht des Cymbium glans-Gehäuses
Gehäuse von Cymbium gracile (13,5cm) aus der Elfenbeinküste
Mündungsansicht des Gehäuses von Cymbium gracile
Gehäuse von Cymbium marmoratum (12cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Cymbium marmoratum (18cm)
Aus dem Fleisch von Cymbium marmoratum wird im Senegal Yet gemacht, das in vielen Gerichten des Landes verwendet wird, nachdem es gewaschen, gesalzen, in der Sonne getrocknet und kleingeschnitten wurde
T.K. Naliaka /
Wikimedia Commons
CC-Lizenz
Lange Streifen des gewaschenen und gesalzenen Fleisches von Cymbium marmoratum werden hier in der Sonne getrockent, bevor sie kleingeschnitten als Yet verwendet werden
T.K. Naliaka /
Wikimedia Commons
CC-Lizenz
Das nach der Yet-Herstellung übrig gebliebene Gehäuse von Cymbium marmoratum wird für verschiedene Zwecke benutzt, wie hier als Schöpflöffel
T.K. Naliaka /
Wikimedia Commons
CC-Lizenz
Gehäuse von Cymbium olla (10,5cm)
Gehäuse von Cymbium olla oceanica (10cm) aus dem Senegal
Ein Gehäuse von Cymbium olla in einem Bouquet an der Südwand des im Jahre 1769 erbauten Muschelsaals von Schloß Rheinsberg (Fotos links und oben aus dem Jahre 2015, vor der Restaurierung)
Detaill mit Olla-Gehäuse aus dem Bouquet
Gehäuse von Cymbium pachyus (9cm)
aus Kamerun
Mündungsansicht der Gehäuse von Cymbium pachyus
Gehäuse von Cymbium pepo (17cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Cymbium souliei (6cm)
aus der Elfenbeinküste
Gehäuse von Enaeta cumingii (2,5cm) aus Mexiko
Gehäuse von Fulgoraria formosana (11,5cm)
Mündungsansicht von Fulgoraria formosana
Gehäuse von Fulgoraria hamillei (10cm) aus Japan
Mündungsansicht des Gehäuses von Fulgoraria hamillei
Gehäuse von Fulgoraria hirasei (11,7cm) aus Japan
Gehäuse von Fulgoraria noguchii (8cm)
aus Japan
Gehäuse von Fulgoraria rupestris (7cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Fulgoraria rupestris
Gehäuse von Harpulina arausiaca (6,5cm) aus Indien
Mündungsansicht des Gehäuses von Harpulina arausiaca mit Operculum
Gehäuse von Harpulina lapponica (8cm)
Gehäuseschnitte von Harpulina lapponica
Gehäuse von Lorois' Walzenschnecken Harpulina loroisi (8,5cm) mit Operculum
Mündungsansicht des Gehäuses von Harpulina loroisi mit "Blister" (eingewachsenem Fremdkörper)
Gehäuse von Roadnights Walzenschnecke (16,5cm) Livonia roadnightae aus Australien
*Agnes Kenyon: NOTE ON VOLUTA ROADNIGHTÆ, MCCOY, Proceedings of the Malacological Society of London Vol.3, p.267−267, publ.1899-07-01
Apexansicht des Gehäuses von Livonia roadnightae mit Protoconch
"Das erste Exemplar und zugleich der Holotyp dieser seltenen und schönen Walzenschnecke kam auf eine sehr kuriose und unerwartete Weise zum Vorschein. Es wurde zufälligerweise vom inzwischen verstorbenen Baron Sir Ferdinand von Mueller, dem Regierungsbotaniker für Victoria, während seiner Ferien ... an der Südküste von Victoria enteckt, als er ein Gehäuse bemerkte, das als Stütze für sein Schlafzimmefenser im Hotel diente. Obwohl es in einem schlechten Zustand war, erschien es ihm unbekannt. So nahm er es an sich und fand heraus, daß es von Mrs. Roadknight, der Mutter des Besitzers, vor einigen Jahren ... gefunden worden war. Nach seiner Rückkehr nach Melbourne übergab er das Gehäuse dem inzwischen verstorbenen Sir Frederick McCoy, dem Dirketor des National Museum, der es unter dem Namen Voluta roadnightae beschrieb.*
[unterschiedliche Schreibweisen des Namens im Original]
Gehäuse von Lyria boholensis (6cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses von Lyria boholensis
Gehäuse von Delesserts Walzenschnecke Lyria delessertiana (5,4cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Lyria mitraeformis (4,8cm) aus Australien
Mündungsansicht des Gehäuses
von Lyria mitraeformis
Gehäuse der Diadem-Walzenschnecke
Melo amphora (27cm)
Apexbereich des Gehäuses von Melo amphora mit erhaltenem Protoconch (Embryonalgewinde)
Melo amphora
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Voyage...
Einige Gehäuse von Melo amphora sind besonders dunkel
Gehäuse von Broderips Melonenschnecke Melo broderipii (23cm) und Apex
Gehäuse der Melonenschnecke Melo melo (20cm)
Weil die Gehäuse von Melo melo das Licht durchscheinen lassen, werden sie zu Lampen verarbeitet
Lebende Zebraschnecken
(vermutlich aus der Andamanen-See)
auf einem Markt in Thailand
Foto: Stivi aus Thailand
Gehäuse von Melo melo und deren Perlen
Liné1 /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Gehäuse von Melo umbilicatus (28cm)
Gehäuse von Odontocymbiola magellanica (15cm) aus Argentinien
Mündungsansicht des Gehäueses von Odontocymbiola magellanica
Mündungsansicht des Gehäueses von Voluta ebraea (9,3cm) mit Operculum
aus Brasilien
Gehäuse der Hebräischen Walze Voluta ebraea (15cm) aus Brasilien
Gehäuse von Voluta polypleura (8cm)
Jan van Kessel sen.: Insecten, schelpen en vlinders (wahrscheinlich 1659) mit Voluta polypleura und weiteren Conchylien
Wikimedia {{PD-US}}
Gehäuse von Volutospina ambigua (3cm)
Zeit: Bartonium, Eozän, ca. 40 Millionen Jahre alt / Ort: Highcliff on Sea, Hampshire, Großbritannien
Gehäuse von Volutospina scalaris (2,5cm)
Zeit: Bartonium, Eozän, ca. 40 Millionen Jahre alt / Ort: Barton on Sea, Hampshire, Großbritannien
Gehäuse von Volutospina spinosa (2,5cm)
Zeit: Lutetium (ca. 50 Mill. Jahre alt) / Ort: Damery, Pariser Becken, Frankreich
(1) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates.
Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 - Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(2) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells.
By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(3) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée : pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 -
Bioderversity Heritage Library