leichte und ovale, oft bunte Schalen • viele Arten in warmen und gemäßigten Gewässern • Vorkommen im Flachwasser
Arcopagia • Bosemprella • Gastrana • Macoma • Macomopsis • Moerella
• Quidnipagus • Strigilla
Tellina • Tonganaella
Schalen von Arcopella balaustina (1cm) von der französischen Mittelmeerküste
Schalen von Arcopagia crassa (3,5cm)
von der französischen Mittelmeerküste
Arcopagia crassa
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Genera...
Schalen von Arcopagia crassa (4−5cm)
aus der Normandie/Frankreich
Schalen von Arcopagia fausta (5cm) aus Curaçao
Schale von Arcopagia fausta (7cm) aus Curaçao
Schalen von Bosemprella incarnata (1−3cm) aus der Bretagne/Frankreich
Schalen von Bosemprella incarnata (2,5−3cm) von der französischen Mittelmeerküste
Schalen von Bosemprella incarnata (3−4cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gastrana fragilis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Genera...
Schalen von Gastrana fragilis (3,5−4cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Schalen von kleinen Gastrana fragilis (1,5cm) aus dem französischen Mittelmeer
Schalen der Roten Bohne (1,5−2cm)
Macoma balthica aus Nord-Dänemark
Schalen der Roten Bohne (1,5−2cm)
aus dem Dithmarscher Speicherkoog
Besonders hübsche Schalen von Macoma balthica
aus der Normandie/Frankreich
Macoma balthica
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (2) British...
Aus der Baltischen Tellmuschel läßt sich einiges machen: bunte Blümchen aus frischen Schalen von der Dithmarscher Küste oder ein Fisch aus fossilen Schalen von der niederländischen Küste
Schalen von Macoma calcarea
aus Nord-Dänemark (3,5−4cm)
Gehäuse von Macomopsis pellucida (2cm) aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse von Macomopsis pellucida (3,5cm) aus dem spanischen Mittelmeer
Schalen der Verdrehten Tellmuschel
Moerella distorta (1,5cm)
von der französischen Mittelmeerküste
Verdrehtes Gehäuse von Moerella distorta
Schalen der Gestreckten Tellmuschel Moerella donacina
(1−1,5cm)
aus der Bretagne/Frankreich
Schalen von Moerella donacina
von der französischen Mittelmeerküste
von außen ...
... und hier nochmal von innen gesehen
Gehäuse von Quidnipagus palatam (4,5cm)
aus Tannsania
Gehäuse von Quidnipagus palatam
Gehäuse von Strigilla pseudocarnaria (1,5cm)
Außen- und Innenseite
der Schalen von Tellina albicans (4cm)
von der französischen Mittelmeerküste
Gehäuse von Tellina albicans
mit dem Bohrloch einer räuberischen Nabelschnecke
Schalen der Bohnen-Plattmuschel Tellina fabula aus Nord-Dänemark (1,5−2cm)
Schalen von Tellina fabula aus der Bretagne/Frankreich (1−1,5cm)
Schalen von Tellina foliacea (5,5−6,5cm)
Schalen von Tellina lineata (3cm) aus Florida/USA
Schale von Tellina linguafelis (4,7cm) von den Philippinen
Schalen von Tellina listeri (5cm) aus Mexiko
Schalen von Tellina listeri (6,6−7cm) aus Bonaire
Schalen der Flachen Tellmuschel (6cm)
Tellina planata
von der französischen Mittelmeerküste
Schalen von Tellina planata (4cm)
aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Schalen von Tellina pulchella (2cm)
aus dem französischen Mittelmeer
Schalen von Tellina radiata (3,5cm)
von den Bahamas
Schalen von Tellina radiata (3−5cm)
aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Schalen von Tellina radiata unimaculata (5,5−6cm) aus den USA
Schalen von Tellina rostrata (5cm) von den Philippinen
Schale von Tellina serrata in Kroatien
an der kroatischen Adriaküste
Schale von Tellina spengleri (6cm) aus Thailand
Schalen der Platten Tellmuschel (2−2,5cm) Angulus tenuis aus Nord-Dänemark
Schalen von Angulus tenuis (1−1,5cm)
aus der Bretagne/Frankreich
Schalen der Gestreiften Tellmuschel
Tellina virgata (6−8cm)
Schalen von Tonganaella perna (4,8−6,5cm) von den Solomonen
Schalen von Tonganaella perna (4,5cm) aus Ägypten