Gehäuse meist mit Strukturen wie Falten oder Zähnen auf der Außenlippe • oft mit behaartem Periostrakum
• kleine bis große Schnecken • in warmen, hauptsächlich tropischen Meeren • Nahrung vor allem andere Mollusken und Seeigel,
die mit einem Gift gelähmt werden
Argobuccinum • Biplex • Cabestana • Charonia • Cymatium • Fusitriton • Gelagna • Gutturnium
Gyrineum • Linatella •
Lotoria • Monoplex • Ranella • Ranularia • Reticutriton • Septa • Turritriton
Gehäuse von Argobuccinum pustolosum (5cm) aus Chile
Gehäuse des Ahornblatt-Tritons Biplex perca (6cm) aus Vietnam
Mehrere Gehäuse von Biplex perca auf der Lastträgerschnecke Xenophora pallidula
Gehäuse von Castanea cutacea dolaria (2,5cm) aus Marokko
Gehäuse von Castanea cutacea dolaria (2,4cm) aus Westsahara
Erodiertes Gehäuse von Castanea cutacea aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse des Knotigen Tritonshorns Charonia lampas lampas (16cm) aus der Algarve/Portugal
Ein Knotiges Tritonshorn in seinem Element
Philippe Guillaume / Flickr CC-Lizenz
Das Knotige Tritonshorn aus der Höhle von Marsoulas (in der Nähe der französischen Pyrenäen): es wurde neben prähistorischen Höhlenmalereien gefunden und war so bearbeitet, daß es als Musikinstrument dienen konnte
Didier Descouens / Wikimedia
CC-Lizenz
Die Expeditionsteilnehmer 1931 vor der Höhle von Marsoulas mit dem gefundenen Schneckenhorn
Didier Descouens / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse des Tritonshorns Charonia tritonis (32cm)
Täglich wird bein traditionellen Marsch der Königsgarden im südkoreanischen Seoul das Tritonshorn geblasen
Taco Ekkel / flickr
CC-Lizenz
Das Tritonshorn in seinem Lebensraum bei Guam im Westpazifik
David Burdick / Flickr
CC-Lizenz
Das Tritonshorn frißt einen Seestern
prilfish / Flickr
CC-Lizenz
Opercula von Charonia tritonis
Charonia tritonis als Kulturobjekt: 1. Aufgeschnittenes Gehäuse des Tritonshorns mit Sicht auf die Columella im Naturkundemuseum in Paris — 2. Hawaiianische Pu (Charonia tritonis-Horn) auf Hokule'a — 3. Jacques de Gheyn (III): Triton (ca. 1615) - der Gott, der auf einer Charonia tritonis bläst und ihr den Namen gab — 4. Giuseppe Arcimboldo: Das Wasser aus dem Zyklus Die vier Elemente (1566) unter anderem mit einem Tritonshorn an der Schulter
1. Thesumermat / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
— 2. Waka moana / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
3. Wikimedia —
4. Wikimedia
Gehäuse der Flügel-Triton Cymatium femorale (13,5cm) aus Haiti
Mündungsansicht des Gehäuses von Cymatium femorale mit Operculum
Ein Gehäuse von Cymatium femorale - vermutlich eine Gips-Nachbildung - in einem Bouquet an der Südwand des im Jahre 1769 erbauten Muschelsaals von Schloß Rheinsberg (Foto aus dem Jahre 2015, vor der Restaurierung)
In diesem Bouquet an der Westwand des Muschelsaals von Schloß Rheinsberg fehlt ein Gehäuse von Cymatium femorale, wie anhand des Abdrucks und historischer Abbildungen rekonstruiert werden konnte (Foto aus dem Jahre 2015) ...
... und hier sieht man das restaurierte Bouquet an der Westwand des Muschelsaals mit dem Gehäuse von Cymatium femorale, den gereinigten Schalen und den wieder hergestellten Gips-Korallen (Foto aus dem Jahre 2016)
Kleines (oben, 5cm) und mittelgroßes Gehäuse von Cymatium lotorium (8cm)
Große Cymatium lotorium-Gehäuse (12cm)
Poliertes Cymatium lotorium-Gehäuse
Gehäuse von Cymatium raderi (18cm)
Apexansicht des Gehäuses von Cymatium raderi
Gehäuse von Fusitriton magellanicus murrayi (9,5cm) aus Südafrika
Gehäuse von Fusitriton oregonensis (8,5cm) aus Japan
Gehäuse von Gelagna succincta (5cm)
Gehäuse des Weißmund-Tritons
Gutturnium muricinum (4cm)
Gutturnium muricinum vor La Réunion
Philippe Bourjon /
Wikimedia
CC-Lizenz
Gyrineum cuspidatum (2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Gyrineum gyrinum (2,5cm) von den Philippinen
Dunkle Gehäuse von Gyrineum gyrinum
Gehäuseschnitte von Gyrineum gyrinum
Gehäuse von Gyrineum lacunatum (1cm) von den Philippinen
Gehäuse von Gyrineum longicaudatum (1,5−2cm) von den Philippinen
Gehäuse von Gyrineum natator (4cm)
aus Japan
Mündungsansicht des Gehäuses von
Gyrineum natator mit Operculum
Gehäuse von Gyrineum pusillum (2cm)
aus Mosambik
Mündungsansicht des Gehäuses von
Gyrineum pusillum
Gehäuse von Gyrineum roseum (1,5−2cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses von
Gyrineum roseum
Gehäuse von Linatella caudata (5−7cm)
Gehäuse von Lotoria grandimaculata (9cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von
Lotoria grandimaculata
Gehäuse von Perrys Tritonshorn Lotoria perryi (8,5cm) aus Indien
Mündungsansicht des Gehäuses von Lotoria perryi
Gehäuse von Monoplex aquatilis (5cm)
aus Thailand
Gehäuse von Monoplex comptus (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Monoplex corrugatus (7,5cm) aus dem Hafen von Marseille/Frankreich
Mündungsansicht des Gehäuses von Monoplex corrugatus mit Operculum
Gehäuse von Monoplex gemmauts (3cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Monoplex klenei (3cm)
aus Südafrika
Gehäuse von Monoplex nicobaricus (3cm) aus den USA
Ein Gehäuse-Freak von Monoplex nicobaricus mit umwachsener Seepocke
Gehäuse des Neaplitanischen Tritonshorns Monoplex parthenopeus (14cm)
Gehäuse von Monoplex parthenopeus mit Operculum und Periostracum
Ein Gehäuse von Monoplex partheopeus in einem Bouquet an der Decke des im Jahre 1769 erbauten Muschelsaals von Schloß Rheinsberg (Foto aus dem Jahre 2015, vor der Restaurierung)
Gehäuse des Haarigen Tritonshorns Monoplex pilearis (8cm)
Gehäuse von Ranella olearium (14cm) mit Operculum aus dem spanischen Atlantik
Gehäuse von Ranularia cynocephala (7cm)aus Madagaskar
Öffnungsansicht des Gehäuses von Ranularia cynocephala
Gehäuse von Ranularia gutturnia (7,5cm) von den Philippinen
Öffnungsansicht des Gehäuses von Ranularia gutturnia
Gehäuse des Birnentritons Ranularia pyrum (6,5−9cm)
Gehäuse von Ranularia sarcostoma (8cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses von Ranularia sarcostoma mit Operculum
Gehäuse von Ranularia testudinaria (6cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuse von Ranularia testudinaria
Gehäuse von Ranularia tripa (8cm)
Gehäuse von Reticutriton pfeifferianus (4,5cm) aus Madagskar
Gehäuse von Septa bibbeyi (3,5cm)
von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses von Septa bibbeyi
Gehäuse von Septa hepatica (4cm)
Gehäuse des Rubintritons Septa rubecula (3,5cm)
Ein helles Gehäuse von Septa rubecula
Gehäuse von Turritriton tenuiliratum (3,5cm) von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses vonTurritriton tenuiliratum
(1) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia: Printed by C. Sherman, 1852-1856 -
Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(2) Elements of conchology: an introduction to the natural history of
shells and of the animals which form them / by Lovell Reeve; in two
volumes. London: Published by the Author, 1860 -
Bioderversity Heritage Library
(3) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée: pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 -
Bioderversity Heritage Library
(4) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du
Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes
des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] -
Bioderversity Heritage Library
(5) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859.
- Bioderversity Heritage Library