fächerförmige Schalen meist dünnwandig, aber stabil und flach • große Muscheln • Verbreitung in warmen und gemäßigten Meeren • etwa 25 bekannte Arten
Atrina • Pinna • Streptopinna
Schalen von Atrina fragilis von der Halbinsel Istrien/Kroatien (20cm)
Schalen der Flaggenmuschel Atrina vexillum von roh über gereinigt bis poliert (17−20cm)
Atrina vexillum ist im Durchlicht erstaunlich transparent
Eine polierte Flagenmuschelschale im Durchlicht
Die schwarzen Teile in diesen Perlmutt-Fischen dürften aus Atrina vexillum-Schalen entstanden sein
Fehlt die äußere Schicht der Schale, wird schwarzes Perlmutt sichtbar ...
... dieses "black rainbow" kann zur Schmuckherstellung verwendet werden
Gebohrte Flaggenmuschel-Scheibchen für die Schmuckherstellung
Schale der Zweifarbigen Steckmuschel Pinna bicolor (35cm)
Innenseite der Schale von Pinna bicolor
Schalen der Edlen Steckmuschel Pinna nobilis von der Insel Krk/Kroatien (oben 15cm, unten 30cm)
Fotos: Scientario / Stanko Čudić
Pinna nobilis in ihrem Element
Mit ihren Byssusfäden, die am unteren Ende der Muschel gebildet werden, verankert sich das Tier im Sediment. ...
John Hill / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
... Es sind sehr feine Fäden,
die nach einem aufwendigen Verfahren zu Muschelseide verarbeitet werden. ...
John Hill / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
... Daraus können dann Handschuhe entstehen, wie dieses Exemplar, das wahrscheinlich im späten 19. Jahrhundert in Italien angefertigt worden ist.
John Hill / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Schalen von Streptopinna saccata (8cm) von den Philippinen