Schale in 2-3 Bereiche geteilt • eine der Schalen mit "Zahnreihen" zum Bohren der Löchern • in diesen Löchern verbringt die Muschel ihr gesamtes Leben • Filtrierer
Schalen der Weißen Bohrmuschel Barnea candida aus St.Peter-Ording/Eiderstedt (4−5,5cm)
Gänge und Schalenreste von Barnea candida im Ton an der niederländischen Nordseeküste
Schalen der Großen Bohrmuschel
Pholas dactylus (5cm) aus Dänemark
Dreiteilige,also vollständige
Dattelmuschel-Schalen
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Wikimedia {{PD-US}}
Der Steinbohrer; Steindattel, Steinmuschel, Steinfresser.
In beyden Indien, und im mittelländischen Meere, in Steinen.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Mytilus lithophagus / Dactilus / Pholas
Pholas dactylus, im Gestein bohrend
(Darstellung a.d.
19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Eine Dattelmuschel, die in der Dunkelheit leuchtet
(Darstellung a.d. 19.Jahrhundert)
Quelle: (2) Brehm
Eine Kolonie Pholas dactylus im Stein
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Wikimedia {{PD-US}}
Eine andere Eigenthümlichkeit der Pholaden ist das Leuchten. Ueber den Vorgang und die Natur dieser Erscheinung hat uns Panceri Aufschluß gegeben. Läßt man die aus ihren Bohrlöchern herausgenommenen Tiere ruhig in einem Gefäße mit Meerwasser stehen und beobachtet sie in der Dunkelheit, so leuchten sie nicht. Sie verhalten sich damit wie die anderen Leuchttiere des Meeres, welche alle gereizt werden müssen, ehe sie ihr Licht anstecken. Faßt man sie an und bewegt sie, so ergießen sich von ihnen leuchtende Wölkchen ins Wasser, das nach und nach ganz leuchtend wird. Es ist ein Schleim, welcher sich vom Tiere ablöst und der sich allem anhängt, was mit ihm in Berührung kommt. Das Leuchten der Masse verliert sich, nachdem sie sich ausgebreitet und zur Ruhe gekommen ist, erscheint aber wieder bei Erneuerung der Reizung und Bewegung.*
* Alfred Edmund Brehm: Brehms Tierleben, Allgemeine Kunde des Tierreichs (1893-1900)
Schalen des Pazifischen Engelsflügels Pholas orientalis (10cm) von den Philippinen
Schalen der Krausen Bohrmuschel Zirfaea crispata (2,5cm) aus Nord-Dänemark
Schalen von Zirfaea crispata aus Dänemark und den Niederlanden (9+5cm)
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles.
By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) Brehm, Alfred Edmund; Pechuel-Loesche, Eduard "Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Niedere Tiere."
(1893) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut -
bioLlib.de
(3) George W. Tryon, Jr.: American marine conchology: or, Descriptions of the shells of the Atlantic coast of the United States from Maine to Florida / Philadelphia: The author, [1873]
- Bioderversity Heritage Library