Familie Fasciolariidae – Tulpen & Spindeln

Gehäuse meist mit Operculum und Periostrakum • Familie mit etwa 35 Arten • größere Schnecken • Fleischfresser, Nahrung sind Muscheln oder andere Schnecken • vor allem im Flachwasser in den Tropen

Aptyxis • BenimakiaChryseofususCincturaFasciolariaFilifususFusinusLatirolagena
LatirusLeucozoniaMarmarofususOpeatostomaPeristerniaPleuroplocaTarantinaea
TriplofususTurrilatirus

Aptyxis syracusanus - Fasciolariidae

Gehäuse der Sizilianischen Spindelschnecke Aptyxis syracusanus (3cm) von der Insel Rab/Kroatien

Foto: Scientario / Stanko Čudić

Aptyxis syracusanus

  • Artname: bezogen auf Syrakus eine Stadt an der Ostküste Siziliens, die in der Antike über mehrere Jahrhunderte die mächtigste Stadt der damals bekannten Welt war und von Cicero als "die größte und schönste aller griechischen Städte" beschrieben wurde
  • Sizilianische Spindelschnecke — engl.: Sicilian Spindle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Fusinus syracusanus, Fusinus rissoianus, Fusus syracusanus, Murex syracusanus
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik (Westafrika)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Benimakia lanceolata

  • Artname: von lat. lancea = Lanze
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1847
  • Synonyme Latirus laneolatus, Turbinella lanceolata
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chryseofusus graciliformis - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Chryseofusus graciliformis

Chryseofusus graciliformis

  • Gattungsname: lat. fusus = Spindel — Artname: lat. graciliformis = von schlanker Gestalt
  • Erstbeschreibung von G.B. Sowerby II 1880
  • Synonyme Fusus graciliformis, Fusinus graciliformis, Fusus sieboldi, Fusinus valdiviae
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chryseofusus jurgeni

  • Gattungsname: lat. fusus = Spindel
  • Erstbeschreibung von R Hadorn & Koen Fraussen 2002
  • Synonym Fusinus jurgeni
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Straße von Mosambik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cinctura hunteria - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Cinctura hunteria mit Operculum

Cinctura hunteria

  • Lilien-Spindelschnecke, Gebänderte Tulpenschnecke — engl.: Banded Tulip
  • Erstbeschreibung von G Perry 1811
  • Synonym Fasciolaria lilium hunteria
  • maximale Gehäusegröße 10,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fasciolaria evergladensis - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Fasciolaria evergladensis

Fasciolaria evergladensis

  • Gattungsname: von lat. fasciolaris = gebändert — Artname: bezogen auf die Everglades in Florida
  • Erstbeschreibung von EJ Petuch 1991
  • ausgestorbene Meeresschnecke

Fasciolaria tulipa - Fasciolariidae

Gehäuse der Echten Tulpenschnecke Fasciolaria tulipa (11cm)

Fasciolaria tulipa - Fasciolariidae

Diese polierten Gehäuse von Fasciolaria tulipa (11cm) zeigen die farbliche Bandbreite

Fasciolaria tulipa

  • Gattungsname: von lat. fasciolaris = gebändert — Artname: nach der Tulpenform der Art
  • Echte Tulpenschnecke — engl.: True Tulip — frz.: Fasciolaire tulipe, Tulipe fasciolaire — span.: Tulipan verdadero, Tulipán — holl.: Ware tulp
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Colus achatina, Colus achatinus, Colus marmoratus, Fasciolaria canaliculata, Fasciolaria rugosa, Fasciolaria scheepmakeri, Neptunea laevigata, Pyrula coerulea
  • maximale Gehäusegröße 25cm (normal 20cm)
  • Meeresschnecke auf Sand im Flachwasser  bs 10 m auf Sand oder zwischen Seegras
  • Verbreitung Westatlantik: USA - Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Fasciolaria tulipa ernährt sich von Mollusken.
  • Die Schnecke ist eßbar, aber nicht von kulinarischem Interesse.
  • Nahrung der Echten Tulpenschnecke sind andere Mollusken wie Fasciolaria lilium und Lobatus gigas.

Filifusus filamentosus

  • Gattungsname: von lat. fila = Faden + lat. fusus = Spindel — Artname: lat. filamentosus = fadenähnlich, faserig
  • engl.: Filamentous Horse Conch, Threaded Band Shell
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Fasciolaria filamentosa, Fasciolaria inermis, Murex fusiformis, Neptunea cincta, Pleuroploca altimasta, Pleuroploca filamentosa
  • maximale Gehäusegröße 18cm (normal 15cm)
  • Meeresschnecke bei Korallenriffen auf Sand
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika - Melanesien, Philippinen - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Filifusus manuelae

  • Gattungsname: von lat. fila = Faden + lat. fusus = Spindel
  • Erstbeschreibung von Luigi Bozzetti 2008
  • Synonym Pleuroploca manuelae
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Süd-Madagaskar
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus colus - Fasciolariidae

Fusinus colus
(Darstellung a.d.19.Jh.)

Quelle: (2) Genera...

Fusinus colus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. colus = Spinnrocken
  • Weberspindel — engl.: Distaff Spindle, Long-tailed Spindle — frz.: Fuseau quenouille
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Colus boardmani, Fusinus longicaudus, Fusinus toreuma, Fusinus tuberculata, Fusus colus, Fusus indicus, Fusus longirostris, Fusus rheuma, Fusus sinovellus, Murex toreuma, Syrinx tornata
  • maximale Gehäusegröße 20cm (normal 15cm)
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone bis 40 m Tiefe auf Sand
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika - Melanesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Fusinus colus ist häufiger Beifang der Fischerei.

Fusinus filosus - Fasciolariidae

Gehäuse von Fusinus filosus (5cm)
aus Gabun

Fusinus filosus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: von lat. fila = Faden
  • engl.: Filose Latirus
  • Erstbeschreibung von Gotthilf Heinrich von Schubert & Johann Andreas Wagner 1829
  • Synonym Latirus filosus
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Senegal - Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus forceps

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. forceps = Feuerzange
  • engl.: Forceps Spindle
  • Erstbeschreibung von George Perry 1811
  • Synonym Murex forceps
  • maximale Gehäusegröße 22cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus forceps - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Wuchform-Gehäuses von Fusinus forceps

Fusinus meyeri

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: gewidmet dem Fabrikanten, Meereskundler und Politiker Heinrich Adolph Meyer (1822-1889), der in Hamburg in der Verwaltungskommission des Naturhistorischen Museums (woher das erstbeschriebene Exemplar stammte) und Mitbegründer des dortigen Zoologischen Gartens war, wobei besonders das Zoo-Aquarium auf seine Initiative zurückging
  • Erstbeschreibung von Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker 1869
  • maximale Gehäusegröße 37cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch: Sierra Leone - Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus meyeri - Fasciolariidae

... sowie ein Gehäuse, dessen Apex mit Koralle bewachsen ist

Fusinus rolani

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: dem spanischen Malakologen Emilio Rolán Mosquera (geb. 1935) gewidmet
  • Erstbeschreibung von Giovanni Buzzurro & P. Ovalis 2005
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Griechenland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus rostratus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. rostratus = geschnäbelt
  • Erstbeschreibung von Guiseppe Olivi 1792
  • Synonyme Fusinus sanctaeluciae, Fusus fragosus, Fusus lateroides, Murex rostratus, Pseudofusus rostratus, Trophon rostratus
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis zur Iberischen Halbinsel, seit 2007 auch in der Bretagne
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus rostratus - Fasciolariidae

Gehäuse von Fusinus rostratus (2cm) aus der griechschen Ägais bei Portocheli

Fusinus spectrum

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. spectrum = Vorstellung
  • engl.: Panama Spindle
  • Erstbeschreibung von DW Dall 1908
  • Synonym Fusinus panamensis
  • maximale Gehäusegröße 16,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko bis Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus tuberculatus - Fasciolariidae

Apex von Fusinus tuberculatus

Fusinus tuberculatus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. tuberculatus = knotig, höckerig
  • engl.: Common Knobby Spindle
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Fusus tuberculatus, Fusus maculiferus
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fusinus undatus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. undatus = gewellt
  • Wellige Spindelschnecke — engl.: Legrand's Spindle, Wavy Spindle
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Murex undatus, Syrinx tabaccaria, Fusus incrassatus, Fusus glabratus
  • maximale Gehäusegröße 25cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Leere Schneckengehäuse von Fusinus undatus werden von Einsiedlerkrebsen besetzt.

Latirolagena smaragdulus - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Latirolagena smaragdulus

Latirolagena smaragdulus

  • Artname: lat. Verkleinerungsform von smaragdus = Smaragd
  • engl.: Precious stone shell — frz.: Fasciolaire rustique
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Latirolagena smaragdula, Lathyrus smaragdulus, Latirus crassus, Latirus rusticus, Paralagena smaragdula
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4cm)
  • Meeresschnecke bis 10m Wassertiefe
  • Verbreitung Indo-Westpazifik von Ostafrika bis Melanesien, von Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Latirus philberti - Fasciolariidae

Gehäuseschnitte von Latirus philberti

Latirus philberti

  • engl.: Philbert's Peristernia
  • Erstbeschreibung von Constant A. France Récluz 1844
  • Synonym Turbinella tessellata, Peristernia philberti
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Latirus polygonus

  • Artname: vieleckig (gr. poly = viel + gonos = Winkel)
  • engl.: Polygon Latirus, Short-tailed Latirus, Many-angled spindle — frz.: Fasciolarei polygonale
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Cymatium annulatum, Fusus polyedros, Murex lignarius
  • maximale Gehäusegröße 11cm (normal 7cm)
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 40 m bei Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Latirus rothi

  • Erstbeschreibung von Beyrich 1854
  • ausgestorbene Meeresschnecke

Leucozonia nassa - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Leucozonia nassa

Leucozonia nassa

  • engl.: Chestnut Nassa
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Murex nassa, Voluta fuscata, Murex rubicunda, Fasciolaria cingulifera, Turbinella knorrii, Turbinella dubia, Leucozonia jacarusoi
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke an der Unterseite von Felsen
  • Verbreitung Karibik und angrenzender Atlantik bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Marmarofusus nicobaricus

  • Gattungsname: von lat. fusus = Spindel — Artname: lat. nicobaricus = von den Nicobaren bzw. Nikobaren kommend (eine zu Indien gehörende Inselgruppe im Golf von Bengalen)
  • Nikobaren-Spindelschnecke — engl.: Nicobar Spindle — frz.: Fuseau de Nicobar
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Colus brenchleyi, Fusinus laticostatus, Fusinus turrispictus, Fusinus variegatus, Fusus laticostatus, Murex marmorata, Murex variegatus, Syrinx marmorata, Fusinus nicobaricus
  • maximale Gehäusegröße 18cm (normal 11cm)
  • Meeresschnecke im seichten Wasser bis 40 m Tiefe auf Sand
  • Verbreitung Indopazifik: Sri Lanka - Polynesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • gelegentlicher Beifang der Fischerei
  • Marmarofusus nicobaricus ist die Spindelschnecke mit der kontrastreichsten Färbung.

Fusinus nicobaricus - Fasciolariidae

Gehäuseschnitte von Fusinus nicobaricus

Opeatostoma pseudodon

  • Artname: lat. pseudo = unecht, falsch + von lat. dens = Zahn
  • engl.: Thorn Latirus, Banded Tooth Latirus
  • Erstbeschreibung von Edward JohnBurrow 1815
  • Synonyme Buccinum pseudodon, Monoceros cingulatum, Monoceros angulata
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Mexiko bis Peru und Galapagos-Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Auffällig ist der Dorn, der aus dem Mantelrand herauswächst und als "falscher Zahn" in den Artnamen eingegangen ist: er wird vom Tier dazu benutzt, an das Fleisch von Seepocken oder Napfschnecken zu gelangen.
  • Opeatosoma pseudodon wird in Meerwasseraquarien gehalten.

Peristernia forskalii

  • Artname: gewidmet dem Finnlandschweden Petter Fors(s)kål (1732-1763), einem Schüler von Linnaeus, der an einer dänischen Sammelexpedition in Ägypten und Arabia Felix (Jemen) teilnahm, während der er an Malaria starb
  • engl.: Forsskal's whelk
  • Erstbeschreibung von Cesare maria Tapparone Canefri 1875
  • Synonym Latirus forskalii
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Peristerinia reincarnata - Fasciolariidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Peristernia reincarnata

Peristernia reincarnata

  • Artname: lat. reincarnata = wiederfleischgeworden, wiederverkörpert, reinkarniert
  • Erstbeschreibung von Martin Avery Snyder 2000
  • Synonym Peristernia incarnata
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Peristernia ustulata

  • Artname: von lat. ustulare = verbrennen
  • engl.: Singed Peristernia
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1847
  • Synonyme Turbinella caledonica, Turbinella infracincta
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Peristernia ustulata kann im Meerwasseraquarium gehalten werden.

Pleuroploca trapezium - Fasciolariidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita violascens) bewohnt im Terrarium das Gehäuse von Pleuroploca trapezium

Foto: Melanie Schmitz

Pleuroploca trapezium - Fasciolariidae

In diesem Gehäuse von Pleuroploca trapezium lebt ein mariner Weißpunkt-Einsiedlerkrebs (Dardanus megistos)

Foto: Jennifer Mühleisen

Pleuroploca trapezium - Fasciolariidae

Gehäuseschnitt der Trapez-Bandschnecke

Pleuroploca trapezium

  • Gattungsname: von gr. pleurá = Seite — Artname: von gr. trapēzion = Trapez
  • Trapez-Bandschnecke — engl.: Trapezium Horse Conch — frz.: Fasciolaire ferrugineuse
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Fasciolaria ferruginea, Fasciolaria lineata, Fasciolaria lischkeana, Fasciolaria ponderosa, Fasciolaria trapezium
  • maximale Gehäusegröße 28cm (normal 20cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser bis 40 m Tiefe bei Korallen
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika & Rotes Meer - Melanesien, Japan bis Australien; die Art ist eine der größten Arten des Roten Meeres
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Pleuroploca trapezium wird ihres Fleisches wegen, das mit seinem hohen Protein- und geringen Fettgehalt und weiteren Inhaltsstoffen hohen Nährwert hat, und des attraktiven Gehäuses wegen gesammelt; große Schnecken mit abgesägter Spitze werden traditionell als Blasinstrument genutzt. In Tanzania wird der Fuß des Tieres als Parfüm und als Mittel gegen Kopfschmerzen verwendet, die Schnecke ist dort auch bei einigen Gruppen Requisit für Zauberei.
  • Sehr selten gibt es Perlen als Reaktion auf eingedrungene Fremdkörper.

Pleuroploca trapezium - Fasciolariidae

Haarnadel aus einer abgeschliffenen Trapez-Bandschnecke

Pleuroploca trapezium - Fasciolariidae

... und hier sieht man das restaurierte Bouquet mit dem Gehäuse von Pleuroploca trapezium, den gereinigten und teilweise ersetzten Schalen sowie den wieder hergestellten Gips-Korallen (Foto aus dem Jahre 2016)

Tarantinaea lignaria

  • Gattungsname: von lat. fasciolaris = gebändert — Artname: lat. lignaria = zum Holz gehörig
  • Mittelmeer-Spindelschnecke
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Murex lignarius, Fasciolaria tarentina, Fasciolaria tuberculata, Murex tuberosa, Fasciolaria savignyi, Fasciolaria lignaria
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Triplofusus giganteus - Fasciolariidae

Die Pferdeschnecke in ihrem Element

Heather Dine - Florida Keys NMS /
Wikimedia
Public Domain

Triplofusus giganteus - Fasciolariidae

Zweikampf der Giganten: Triplofusus giganteus gegen Lobatus gigas

Jstuby / Wikimedia Public Domain

Triplofusus giganteus

  • Gattungsname: von gr. pleurá = Seite — Artname: lat. gigantea = gigantisch
  • Pferdeschnecke — engl.: Horse Conch, Florida Horse Conch — frz.: Pleuroploque géant — span.: Concha gigante
  • Erstbeschreibung von Louis-Charles Kiener 1840
  • Synonym Pleuroploca gigantea
  • maximale Gehäusegröße 60cm (die größte Schnecke in amerikanischen Gewässern)
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Sand, Geröll und Seegras
  • Verbreitung westliche Atlantikküste von den USA bis Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Triplofusus giganteus frißt Busycon perversum, Lobatus gigas, Fasciolaria tulipa, Murex-Arten und manchmal auch kleinere Exemplare der eigenen Art.
  • Die Art wurde 1969 zur "official state shell" von Florida erklärt.
  • In der klassischen Maya-Kunst wurde das Gehäuse zu besonderen Gebrauchsgegenständen wie Blasinstrumenten und Tintenfässern für Schriftgelehrte verarbeitet, in Südflorida machten die Calusa und Tequesta Hämmer oder Trinkgefäße daraus.
  • In einigen Gegenden Mexiks wird die Pferdeschnecke gegessen.
  • Eine Varietät ohne die Schulterhöcker wird als "Beulenloses Wunder" (knobless wonder) bezeichnet und kommt in SW-Florida vor.
Triplofusus giganteus - Fasciolariidae

Fossiles Gehäuse von Triplofusus giganteus (5,4cm) aus Florida/USA / Zeitalter oberes Pliozän, ca. 3 Millionen Jahre alt

Turrilatirus turritus

  • Gattungs- und Artname: von lat. turris = Turm
  • engl.: Tower Latirus
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Latirus turrita, Latirus turritus, Latirulus turritus, Voluta turrita
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostafrika bis Westzentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop