Familie Melongenidae – Kronenschnecken

Gehäuse mit breiter Mündung und Siphonalrinne, teilweise mit Stacheln • in seichtem Wasser gemäßigter und tropischer Gewässer in der Nähe von Mangroven • in See- und Brackwasser auf Weichböden • Familie mit etwa 30 Arten • Fleischfresser, Nahrung sind vor allem Muscheln

Hemifusus • MelongenaVolegaleaVolema

Hemifusus carinifer - Melongenidae

Längsgeschnittene Gehäuse von Hemifusus carinifer

Hemifusus carinifer

  • Artname: lat. carina = Kiel + lat. fero = ich trage
  • Gewinkelte Treppenschnecke
  • Erstbeschreibung von Tadashige Habe & Sadao Kosuge 1965
  • Synonym Volema carinifera
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Hemifusus colosseus - Melongenidae

Mündungsansicht des Hemisfusus colosseus-Gehäuses

Hemifusus colosseus

  • Gattungsname: lat. hemi = halb + lat. fusus = Spindel — Artname: von lat. colossus = Riese
  • Riesenspindel — engl.: Colossal False Fusus, Giant Stair Shell
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1816
  • maximale Gehäusegröße 43cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Hemifusus kawamurai - Melongenidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Hemifusus kawamurai

Hemifusus kawamurai

  • Artname: gewidmet Ryosuke Kawamura (1898-1993), der die größte Conchylinesammlung Japans besaß
  • engl.: Spinous Stair Shell
  • Erstbeschreibung von Kira 1965
  • maximale Gehäusegröße 23cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Melongena bispinosa - Melongenidae

Helle Gehäuse von Melongena bispinosa (4cm)

Melongena bispinosa

  • Artname: von lat. bis = zweifach + von la.t spina = Dorn
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1844
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westatlantik, Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Melongena corona - Melongenidae

Fasciolaria hunteri und ihre Beute, eine Amerikanische Kronenschnecke

Andrea Westmoreland / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Melongena corona

  • Artname: lat. corona = Krone
  • Amerikanische Kronenschnecke — engl.: Common Crown Conch, American Crown Conch, King's Crown Conch
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Melongena pyruloides
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeres-/Brackwasserschnecke in Mangrovensümpfen auf Sand
  • Verbreitung Westlicher Atlantik: Florida/USA - Nordost-Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Merlongena corona ernährt sich als Fleisch- udn Aasfresser von anderen Mollusken und wird selbst z.B. von der räuberischen Schnecke Fasciolaria hunteri gejagt.

Melongena corona - Melongenidae

Ein Einsiedlerkrebs im Leergehäuse
der Amerikanischen Kronenschnecke

Kathy / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Melongena melongena

  • Westindische Krone — engl.: West Indian Crown Conch, Brown Crown Conch, Blacj Crown Conch, Fiber Conch — frz.: Mélongène des Caraibes — span.: Melongena antillana
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Volema lineatum, Cassidea cornuta, Melongena fasciata, Melngena denudata, Melongena multispinosa, Melongena semispinosa, Melongena margaritana, Melongena nana, Melongena salinarum
  • maximale Gehäusegröße 19cm; eine der schwersten Arten der Karibik
  • Schnecke im schlammigen Brackwasser der Gezeitenzone
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Westindische Kronenschnecke ist eßbar.

Melongena melongena - Melongenidae

Apexansicht der Westindischen Kronenschnecke

Melongena patula - Melongenidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Melongena patula

Melongena patula

  • Artname: lat. patula = offen-stehend
  • Pazifik-Kronenschnecke — engl.: Pacific Crown Conch
  • Erstbeschreibung von William John Broderip & James Sowerby 1829
  • maximale Gehäusegröße 25cm
  • schweres, dickwandiges Gehäuse, Endwindung mit mehr oder weniger ausgeprägten Dornen
  • Brackwasserschnecke auf Schlamm im Flachwasser
  • Verbreitung West-Mexiko - Ecuador - Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Volegalea carnaria - Melongenidae

Gehäuseschnitt von Volegalea carnaria

Volegalea carnaria

  • Gattungsname: lat. galea = Helm — Artname: von lat. carnis = Fleisch
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonym Semifusus carnarius
  • maximale Gehäusegröße 14cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean: Indien

Volegalea cochlidium - Melongenidae

Volegalea cochlidium
(Darstellung aus dem 19. Jh.)

Quelle: (3) Voyage...

Volegalea cochlidium

  • Gattungsname: lat. galea = Helm
  • engl.: Spiral Melongena
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Murex cochlidium, Murex pugilinus, Murex vespertilio, Pugilina pugilina, Pyrula bucephala, Pyrula cochlidium, Pyrula fulva, Volema cochlidium, Pugilina cochlidium
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Indien - Philippinen - Vietnam - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Volegalea cochlidium ernährt sich von Seepocken.
  • In Indonesien, Malaysia und den Philippinen wird die Schnecke als Nahrungsmittel gesammelt, aus den Gehäusen wird Kalk gewonnen.

Volema myristica - Melongenidae

Volema myristica
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Voyage...

Volema myristica

  • Mustkatnußschnecke — engl.: Nutmeg Melongena, Heavy Crown Conch — frz.: Mélongène muscade
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Volema aromatica, Melongena galeodes
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik: Indonesien und Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Volema pyrum - Melongenidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Volema pyrum

Volema pyrum

  • Artname: von lat. pyrum = von lat. pyrum = Birne
  • Birnen-Kronenschnecke — engl.: Pear Melongena
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Volema paradisiaca
  • maximale Gehäusegröße 5,5,cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Volema pyrum - Melongenidae

Gehäuse von Volema pyrum nodosum
mit Opercula

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes: comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris: Chez Rousseau: [1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.London J. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(3) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée: pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop