Familie Epitoniidae – Wendeltreppen

Gehäuse meist dünnschalig und weiß, mit glatter, runder Mündung • Operculum hornig • Vorkommen in allen Tiefenbereichen auf Sand • die Schnecken bilden ebenso wie die Stachelschnecken einen Schleim, aus dem Purpurfarbstoff gewonnen werden kann • etwa 200 bekannte Arten

Cirsotrema • EpitoniumGyroscalaOpalia

Cirsotrema varicosum

  • engl.: Varicose Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Cirsotrema joubini
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cirsotrema zelebori

  • Artname: gewidmet dem österreichischen Naturforscher, Illustrator und Zoologen Johann Zelebor (1819-1869), der von 1857 bis 1859 an der Forschungsreise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde teilnahm, wobei er sich als Sammler und Präparator auszeichnete und 1866 mit Dr. Dunker zusammen den "Bericht über die von der Novara-Expedition mitgebrachten Mollusken" verfaßte
  • engl.: Slender Wentletrap, Helga Wentletrap, Zelebor Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Rudolph Hadrian Dunker 1866
  • Synonyme Boreoscala zelebori, Cirsotrema forresti, Cirsotrema reevei, Epitonium zelebori, Scalaria intermedia, Scalaria zelebori, Tioria forresti
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke im Tiefwasser
  • Verbreitung Neuseeland (südliche Inseln)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium clathrus - Epitoniidae

Epitonium clathrus mit Operculum
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Spécies géneral ...

Epitonium clathrus

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn
  • Gemeine Wendeltreppe, Unechte Wendteltreppe — engl.: European Wentletrap, Common Wentletrap — frz.: Scalaire — holl.: Gewoon wenteltrapje, Wenteltrap
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Clathrus clathrus, Epistonium commune, Epitonium communis, Epitonium clathrum, Scala clathrus, Scala communis, Scalaria communis
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke auf sandigen und schlammigen Böden bis 70 m Tiefe
  • Nahrung sind Korallen und Seeanemonen
  • Vorkommen vom Mittelmeer über Atlantik und Nordsee bis zur westlichen Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Kurt Floericke schrieb 1920, Epitonium clathrus sei "eine reizende Schnecke mit turmartigem, grauweißem, porzellanartig glänzendem Gehäuse, die nach Okens ulkiger Nomenklatur zu den 'Drolldollen' gehört, an der Nordsee selbst eine ganz gewöhnliche Erscheinung, und man kann sie in jedem Badeorte für wenige Pfennige dutzendweise kaufen."

Epitonium irregulare

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: lat. irregulare = unregelmäßig
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1844
  • Synonym Scalaria grayi
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium pallasi

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: gewidmet dem deutschen Biolofen Peter Simon (Pyotr Simonovich) Pallas (1741-1811), der vor allem für seine Arbeiten in Rußland bekannt wurde
  • engl.: Pallas' Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Louis-Charles Kiener 1838
  • Synonyme Epitonium notha, Epitonium subpretiosa
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium pulchellum

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: lat. pulchellum = schön, hübsch
  • Erstbeschreibung von Antonio Bivona-Bernardi 1832
  • Synonyme Scalaria pulchella, Scalaria schultzii
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer aund angrenzender Atlantik bis Kanaren
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium pyramidale - Epitoniidae

Gehäuse von Epitonium pyramidale
mit Operculum

Epitonium pyramidale

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: von lat. pyramida = Pyramide
  • engl.: Pyram Wentletrap
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1844
  • Synonyme Hirtoscala pyramidalis, Scalaria pyramidalis
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium scalare - Epitoniidae

Alexandre-Isidore Leroy De Barde: Choix de coquillages (1. Hälfte 19. Jahrhundert) mit der sehr selten dargestellten Echten Wendeltreppe und weiteren Conchylien

Wikimedia Public Domain

Epitonium scalare

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: von lat. scalarum = Leiter
  • Echte Wendeltreppe — engl.: Precious Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Scala scalaris, Turbo scalaris, Epitonium pretiosum, Epitonium breve, Epitonium lineatum, Epitonium medium, Epitonium principale, Epitonium conica, Epitonium minor, Epitonium pretiosa, Scalaria pretiosa
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke im Sand unterhalb der Gezeitenzone bis 29m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Im 19. Jahrhundert soll Epitonium scalare ein so seltenes Sammelobjekt gewesen sein, daß sogar Fälschungen aus Reispapier hergestellt wurden - was allerdings auch eine Legende sein könnte, da solche Fälschungen in neuerer Zeit nie gefunden wurden.
  • Kurt Floericke schrieb 1920 über den historischen Handel mit der Echten Wendeltreppe, der Ähnlichkeit mit der Tulpenmanie hatte: "Den Höhepunkt erreichte die Muschelliebhaberei bei den reichen holländischen Spießbürgern des 18. Jahrhunderts, die dabei von derselben Leidenschaftlichkeit besessen waren wie die Tulpennnarren und für begehrte Seltenheiten sozusagen jeden Preis zahlten, worüber schon der alte Linné sich weidlich lustig machte. Leute, die von den Naturwissenschaften so viel verstanden, wie der Esel vom Lautenschlagen, gaben z. B. für ein schönes Stück der echten Wendeltreppe (Scalaria pretiosa) gerne 100 Louisdor." (BioLib.de)

Epitonium tenellum

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: lat. tenellum = zart
  • Erstbeschreibung von Hutton 1885
  • Synonyme Scalaria lyra, Scalaria tenella
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien und Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Epitonium turtonis

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: der Erstbeschreiber William Turton (1762-1835), ein britischer Arzt und Amateur-Malakologe, benannte die Schnecke nach dem Nachnamen seiner unverheirateten Tochter - also seinem eigenen
  • Turtons Wendeltreppe — engl: Turton's Wentletrap — dän.: Plettet vindeltrappesnegl — holl.: Turtons wenteltrapje — schwed.: Större vindeltrappa
  • Erstbeschreibung von William Turton 1819
  • Synonyme Epitonium tenuicosta, Fusicoscala planicosta, Scalaria elegans, Scalaria planicosta, Scalaria plicata, Scalaria tenuicosta, Scalaria turtonae, Turbo turtonis
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Nordost-Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gyroscala lamellosa

  • Gattungsname: gr. epítonium = Wasserhahn — Artname: von lat. lamella = Metallplättchen
  • Blättrige Wendeltreppe — engl.: Lamellose Wentletrap, Perplexed Wentletrap, Banded Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Scalaria perplexa, Scala perplicata, Scala reevesbyi, Epitonium lamellosum
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm (normal 2cm)
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung weltweit: Indopazifik, tropischer Atlantik, Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Gyroscala lamellosa - Epitoniidae

GehäuseGyroscala lamellosa (3cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli

Opalia crenata

  • engl.: Coarse wentletrap, Crenulated Wentletrap
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Opalia conifera, Scalaria crenulata
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Nordamerika mit Karibik mit angrenzendem Atlantik bis Brasilien und Mittelmeer mit angrenzendem Atlantik bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quelle:

(1) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop