Schalen dickwandig und schwer • Außenseite mit Schuppen oder Stacheln • Tiere leben am Untergrund festgekittet • Vorkommen überwiegend in tropischen Meeren
Arcinella • Chama • Pseudochama
Gehäuse von Arcinella cornuta (3cm)
aus den USA
Fossile Schalen von Arcinella cornuta
Gehäuse von Chama dunkeri (7cm)
Auf diesem Gehäuse von Chama dunkeri ist ein Jungtier dieser Art angewachsen
Chama gryphoides und ihr leeres Gehäuse (2cm) an der kroatischen Adriaküste
Fotos: Scientario / Stanko Čudić
Abgeriebene Einzelklappen von Chama gryphoides (1,5−3cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Die Lazarusklappen auf dem oberen Bild sind auf der Hahnenkammauster Lopha cristgalli festgewachsen, während die Chama lazarus auf dem unteren Bildmit der Stachelauster Spondylus echinatus spectrum verbunden ist
Gehäuse der Lazarusklappe Chama lazarus (11cm)
Gehäuse von Chama pacifica (6cm) aus Zypern
Geöfffnete Klappen von Chama pacifica
Schalen von Pseudochama gryphina (2-3cm) von der Insel Krk/Kroatien
Pseudochama gryphina auf Hartsubstrat
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Schalen von Pseudochama gryphina können nach dem Tod des Tieres zu Kleinbiotopen werden