beide Schalen sind gleich gestaltet und tragen Radialrippen • die meisten Arten graben im Schlamm • einige sind eßbar • große Familie mit meheren hundert Arten
Acanthocardia • Acrosterigma • Americardia • Bucardium • Cardium • Cerastoderma • Corculum
Dallocardia •
Fragum • Frigidocardium • Fulvia • Laevicardium • Lunulicardia • Lyrocardium
Maoricardium • Microfragum • Nemocardium •
Papyridea • Parvicardium • Trachycardium
Vasticardium • Vepricardium
Gehäuse der Großen Herzmuschel Acanthocardia aculeata (7cm) von der französischen Mittelmeerküste
Eine besonders stachelige Schale von Acanthocardia aculeata von der Halbinsel Instrien/Kroatien (7cm)
Acanthocardia aculeata (rechts oben) und weitere Conchylien von Muscheln in Ernst Haeckels Kunstformen der Natur
Schalen von Acanthocardia deshayesi (4cm) von der kroatischen Adriaküste
Gehäuse der Dornigen Herzmuschel Acanthocardia echinata (3−4cm) aus der Bretagne/Frankreich
Eine lebende Acanthocardia echinata
an der kroatischen Adriaküste
Schalen der Schwachgerippten Herzmuschel Acanthocardia paucicostata von der Insel Krk/Kroatien (2,5cm)
Die unterschiedlichen Strukturen auf beiden Seiten von Acanthocardia spinosa
Gehäuse von Acanthocardia spinosa (7cm) von der Halbinsel Istrien/Kroatien
Acanthocardia tuberculata an der kroatischen Adriaküste
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Für d ie beiden vorderen Teelichte dienen Einzelklappen von Acanthocardia tuberculata als Halter
Die Warzige Herzmuschel Acanthocardia tuberculata von der französischen Mittelmeerküste gibt es in braun ...
... und in weiß wie diese – alle mit etwa
6,5cm recht großen – Gehäuse ...
... oder gestreift wie diese 3,5cm großen Gehäuse von der Insel Krk an der kroatischen Adriaküste
Gehäuse von Acrosterigma magnum (4cm) aus Sint Maarten
Gehäuse von Americardia media (2cm)
aus den USA
Gehäuse von Bucardium ringens (4cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Cardium costatum (8cm)
aus dem Senegal
Blick auf die Lücke zwischen den Einzelklappen bei Cardium costatum
Gehäuse von Cardium indicum (7cm) aus dem Senegal
Ein Herz aus Herzmuscheln am Strand von St.Peter-Ording/Eiderstedt
Schalen der Eßbaren Herzmuschel Cerastoderma edule (3cm) aus Warwerort/Dithmarschen
Bastelei mit Nordsee-Herzmuscheln
Halbfossile Schalen von Cerastoderma edule (3cm) aus Walcheren/Niederlande
Cerastoderma edule
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Gray
Molly Malone, der schönen Muschelverkäuferin aus dem Lied "Cockles and Mussels", wurde in Dublin ein Denkmal gesetzt
William Murphy / Flickr CC-Lizenz
Das eßbare Herz.
An der Ufern der Nordsee und Ostsee findet man sie in grosser Menge. Sie werden auf den Ufern von England und Island vom Herbst bis zum Frühjahr häufig gesammelt, und in grosser Menge nach London gebracht, wo sie als eine gesunde und angenehme Speise genossen werden. Die von Selsea, in der Graffschaft Sussex werden am meisten geschätzt. In Holland werden sie ebenfalls, und, wegen des wohlfeilen Preises, besonders von den gemeinen Leuten gegessen.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Cardium edule
Schalen von Cerastoderma glaucum (3cm) von der kroatischen Adriaküste
Gehäuse der Flachen Herzmuschel Corculum cardissa (4−5cm)
Die Schalen der Flachen Herzmuschel sind meist weiß, können aber auch bunt sein
Ein Grab mit sieben Herzmuscheln
Besonders große Flache Herzmuscheln der Form Corculum cardissa monstrosum (3,5cm)
Die beiden Klappen von Corculumm cardissa in nicht miteinander verbundenen Muscheln
Im Gegenlicht werden die Feinstrukturen im Gehäuse von Corculum cardissa sehr deutlich
Schalen von Dallocardia muricata (4,5cm) aus Venezuela
Schalen von Dallocardia muricata (4,5cm) aus Aruba
Schalen der Pazifischen Erdbeermuschel Fragum unedo (4cm)
Fragum unedo-Schalen von den Solomonen
Detail der Schalenaußenseite
von Fragum unedo
Gehäuse von Frigidocardium eos (2,3cm) aus Japan
Blick auf die strukturierte Schalenoberfläche von Frigidocardium eos
Gehäuse von Fulvia boholensis (3,5cm) von den Philippinen
Schalen von Fulvia laevigata (3,5cm)
aus Aruba
Eine Schale von Fulvia laevigat
im Gegenlicht
Schalen der Flachgerippten Herzmuschel Laevicardium crassum (5−6cm) aus der Bretagne/Frankreich
Schalen von Laevicardium crassum (3−4cm) von der Insel Krk/Kroatien
Schalen von juvenilen Laevicardium crassum (1,5−2,5cm) aus der Bretagne
Gehäuse von Laevicardium elatum (12cm)
aus Mexiko
Gehäuse von Laevicardium elatum
Gehäuse der Langen Herzmuschel Laevicardium oblongum (6,5cm) von der Insel Krk/Kroatien
Fotos: Scientario / Stanko Čudić
Diese Gehäuse von Laevicardium oblongum aus dem französischen Mittelmeer sind 3-3,5cm groß ...
... diese hier messen 5−5,5cm ...
... und diese Lange Herzmuschel
ist ein besonders großes Exemplar
von 7,5cm
Gehäuse von Lunulicardia hemicardium (4cm)
Gehäuse von Lyrocardium aeolicum (4cm)
Die gegenläufigen Strukturen auf der Schale von Lyrocardium aeolicum
Gehäuse von Lyrocardium lyratum (4cm) von den Philippinen
Gehäuse von Lyrocardium lyratum (5cm) aus Tonga
Gehäuse von Lyrocardium lyratum (4,6cm) aus Taiwan
Gehäuse von Maoricardium pseudolima (10cm)
Maoricardium pseudolima gibt es in bunt ...
... in rosa ...
... und in weiß
Der Shell Beach in Western Australia voller angespülter Fragum erugatutm-Schalen
Schalen von Microfragum erugatum (1cm) aus Australien
Schalen von Nemocardium bechei (3,5cm) von den Philippinen
Schalen von Nemocardium bechei (5,8cm)
aus Taiwan
Gehäuse von Papyridea aspersa (4cm)
Blick auf den Wirbel von Papyridea aspersa
Papyridea soleniformis (4cm) aus Bonaire
Schalen von Parvicardium exiguum (1,5cm) aus dem spanischen Atlantik
Schalen von Parvicarium pinnulatum (1−1,5cm) aus Kroatien
Schale von Parvicardium scabrum (1cm) aus der Bretagne/Frankreich
Foto: Dominik Frank
Innenseite der Schale von Parvicardium scabrum
Foto: Dominik Frank
Gehäuse von Trachycardium isocardia (6cm) aus Venezuela
Gehäuse von Vasticardium angulatum (8cm)
Schalen der Form Vasticardium dupuchense (4cm) aus Australien
Gehäuse von Vasticardium elongatum enode (9cm)
Gehäuse von Vasticardium elongatum enode (12cm)
Gehäuse der Gelben Herzmuschel Vasticardium flavum (5cm) aus Australien
Schalen der Form Vasticardium flavum subrugosum von den Solomonen
Schalen der Form Vasticardium flavum subrugosum (3,5cm)
Gehäuse der Philippinischen Herzmuschel Vasticardium philippinense (7,5cm)
Blick auf den Wirbel von Vasticardium philippinense
Gehäuse von Vasticardium vertebratum (5cm) aus Australien
Gehäuse von Vepricardium multispinosum (4cm)
Blick auf die vielen Dornen bei Vepricardium multispinosum
(1) Brehm, Alfred Edmund; Pechuel-Loesche, Eduard
"Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Niedere Tiere." (1893) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut - biolib.de
(2) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys.
London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library
(3) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859. - Bioderversity Heritage Library