Familie Volutidae – Walzenschnecken

Gehäuse solide bis schwer, mit Spindelfalten • in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens • kleine bis große Schnecken • Familie mit etwa 200 Arten • größtenteils Fleischfresser, die im Sand graben • Familie mit rezenten und fossilen Arten

Amoria • AmpullaCalliparaCymbiolaCymbiumEnaetaFulgorariaHarpulinaLivonia
LyriaMeloOdontocymbiola VolutaVolutospina

Amoria damonii - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Amoria damonii

Amoria damonii

  • engl: Damon's Volute
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1864
  • Synonyme Voluta pallida, Amoria reticulata, Voluta reticulata
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Amoria grayi - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Amoria grayi

Amoria grayi

  • Artname: gewidmet dem englischen Zoologen John Edward Gray (1800-1875)
  • engl.: Gray's Volute, Shuttle Volute
  • Erstbeschreibung von Nelly Hooper Ludbrook 1953
  • maximale Gehäusegröße 13cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amoria zebra

  • engl.: Zebra Volute
  • Erstbeschreibung von William Elford Leach 1814
  • Synonyme Marginella radiata, Voluta lineata, Voluta stragulata, Voluta zebra, Zebramoria lineata, Zebramoria lineatiana
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke bis 55 m Wassertiefe
  • Verbreitung endemisch Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Ampulla priamus

  • Gattungsname: von lat. ampulla = Salbenfläschchen — Artname: nach Priamus (gr. Priamos), der in der griechischen Mythologie der sechste und letzte König von Troja während des von Homer geschilderten trojanischen Krieges war
  • engl.: Spotted Flask, Spotted Hallia
  • Erstbeschreibung vonJohann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Bulla helicoides, Helix priamus
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Marokko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Callipara kurodai

  • Gattungsname: von gr. kállos, Schönheit — Artname: Tokubei Kuroda (1886-1987) gewidmet, einem japanischen Malakologen, der regen Kontakt mit seinen internationalen Wissenschaftskollegen pflegte
  • Kurodas Lyria — engl.: Kuroda's Lyria
  • Erstbeschreibung von Ryosuke Kawamura 1964
  • Synonym Lyria kurodai
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke im Tiefwasser
  • Verbreitung Taiwan, Vietnam
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola aulica - Volutidae
Cymbiola aulica - Volutidae

Gehäuse einer besonders roten Cymbiola aulica (10cm) von den Philippinen

Cymbiola aulica

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. aulica = zum Fürstenhof gehörend
  • Fürstliche Walzenschnecke — engl.: Princely Volute, Courtier Volute
  • Synonym Voluta aulica
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1825
  • maximale Gehäusegröße 16,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola aulica - Volutidae

Apex der roten Cymbiola aulica

Cymbiola cathcartiae - Volutidae

Apexansicht des Gehäuses von Cymbiola cathcartiae

Cymbiola cathcartiae

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken
  • engl.: Cathcart's Volute
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1856
  • Synonym Cymbiola aulica cathcartiae
  • maximale Gehäusegröße 13,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola imperialis - Volutidae

Gehäuse von Cymbiola imperialis robinsona (15,5cm)

Cymbiola imperialis - Volutidae

Apexansicht des Gehäuses von Cymbiola imperialis robinsona

Cymbiola imperialis

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. imperialis = kaiserlich
  • Kaiserkrone — engl.: Imperial Volute
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Aulica imperialis, Aulica robinsona
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola imperialis - Volutidae

Philippinische Münze mit Cymbiola imperialis

Bangko Sentral ng Pilipinas & Don Norris /
Wikimedia
CC-Lizenz CC-License BY

Cymbiola innexa - Volutidae

Sierpinski-Dreieck

Wikimedia Public Domain

Cymbiola innexa

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. innexa = umschlungen, verwickelt
  • engl.: Entwining Volute
  • Synonym Cymbiola marispuma
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1849
  • maximale Gehäusegröße 14,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Java, Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbiola innexa wird auch als Sierpiński-Schnecke bezeichnet, da das Muster an Sierpinski-Dreiecke erinnert (1915 vom polnischen Mathematiker Wacław Sierpiński beschrieben)
Cymbiola nobilis - Volutidae

Dunkles Gehäuse der Edlen Walzenschnecke

Cymbiola nobilis

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. nobilis = berühmt, edel
  • Edle Walzenschnecke — engl.: Noble Volute
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonym Cymbiola scapha
  • maximale Gehäusegröße 22cm
  • Meeresschnecke bis 100 m Tiefe
  • Verbreitung Taiwan bis Singapur
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola nobilis - Volutidae

Gehäuse der Edlen Walzenschnecke Cymbiola nobilis (17cm)

Cymbiola pulchra - Volutidae

Mündungsnsicht des Gehäuses von Cymbiola pulchra

Cymbiola pulchra

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. pulcher = hübsch
  • engl.: Beautiful Volute
  • Synonyme Cymbiola pulchra, Voluta punctata
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1825
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola vespertilio - Volutidae

Cymbiola vespertilio
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Popular...

Cymbiola vespertilio - Volutidae

Gebohrte Fledermauswalzen-Scheibchen für die Schmuckherstellung

Cymbiola vespertilio

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. vespertilio = Fledermaus
  • Fledermauswalze — engl.: Bat Volute — frz.: Volute chauve-souris — Philippinen: Kibol
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cymbiola mitis, Cymbiola serpentina, Scapha vesterptilio, Vespertilio vespertilio
  • maximale Gehäusegröße 11,5cm (normal 8cm)
  • Meeresschnecke auf Schlamm bis 20 m Tiefe
  • Verbreitung Indopazifik: Philippinen - Indonesien - Papua-Neuguinea - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbiola vespertilio wird in den Philippinen kommerziell befischt und auf Märkten angeboten.
Cymbiola vespertilio - Volutidae

... die artcharakteristischen Schulterhöcker der großen Exemplare (8−9cm)

Cymbium cucumis - Volutidae

Mündungsansicht des Gurkenwalzen-Gehäuses

Cymbium cucumis

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. cucumis = Gurke
  • Gurkenwalze — engl.: Cucumber Volute
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Cymbium rubiginosum, Voluta rubiginosa
  • maximale Gehäusegröße 18cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch (O-Atlantik: Senegal - Guinea)
  • Anfang der 1990er wurde die Gurkenwalze erstmals im Mittelmeer (bei Cagliari/Italien) gefunden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbium gracile - Volutidae

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Cymbium cymbium

  • Gattungs- und Artname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken
  • Falscher Elefantenrüssel — engl.: False Elephant's Snout
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cymba porcina, Cymbium cisium
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westafrika: Marokko bis Senegal und Kanarische Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium cymbium ist eßbar.
Cymbium cymbium - Volutidae

Ein mit 16,5cm recht großes Gehäuse
von Cymbium cymbium

Cymbium glans

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. glans = Eichel
  • Elefantenrüssel — engl.: Elephant's snout volute — frz.: trompe d'éléphant — span.: Voluta trompa de elephante
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Voluta proboscidale
  • maximale Gehäusegröße 36cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westafrika: Senegal bis Guinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium glans ist eßbar.
Cymbium glans - Volutidae

Mündungsansicht des Cymbium glans-Gehäuses

Cymbium gracile - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Cymbium gracile

Cymbium gracile

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. gracilis = schlank
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1830
  • maximale Gehäusegröße 18cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch: Senegal - Togo
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbium marmoratum - Volutidae
Cymbium marmoratum - Volutidae

Gehäuse von Cymbium marmoratum (18cm)

Cymbium marmoratum

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: lat. mamoratus = marmoriert
  • engl.: Marble Cymbium
  • Erstbeschreibung von Heinrich Friedrich Link 1807
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westfrika: im Norden bis Marokko und im Süden bis Nigeria mit Schwerpunkt Senegal bis Guinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium marmoratum ist eßbar und wird im Senegal kommerziell befischt. Das Fleisch der Schnecke, wird für den Verzehr gewaschen, gesalzen, geschnitten und getrocknet, das leere Gehäuse wird als Schöpflöffel, Aschenbecher oder Dekoration verwendet.
Cymbium marmoratum - Volutidae

Das nach der Yet-Herstellung übrig gebliebene Gehäuse von Cymbium marmoratum wird für verschiedene Zwecke benutzt, wie hier als Schöpflöffel

T.K. Naliaka / Wikimedia Commons
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Cymbium olla - Volutidae

Gehäuse von Cymbium olla oceanica (10cm) aus dem Senegal

Cymbium olla - Volutidae

Ein Gehäuse von Cymbium olla in einem Bouquet an der Südwand des im Jahre 1769 erbauten Muschelsaals von Schloß Rheinsberg (Fotos links und oben aus dem Jahre 2015, vor der Restaurierung)

Cymbium olla

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken — Artname: Olla ist ein antikes griechisches, henkelloses Kochgeschirr in kugelähnlicher Form
  • Olla — engl.: Olla, Algarve Volute, Xoxa Velha
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cymbium papillatum, Cymbium philipinum, Cymbium productum
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung an Küsten der Iberischen Halbinsel und Marokkos, die Form Cymbium olla oceanica lebt vor Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium olla ist eßbar.
Cymbium olla - Volutidae

Detaill mit Olla-Gehäuse aus dem Bouquet

Cymbium pachyus - Volutidae

Mündungsansicht der Gehäuse von Cymbium pachyus

Cymbium pachyus

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken
  • engl.: Dilated baler volute
  • Erstbeschreibung von Paul Maurice Pallary 1930
  • maximale Gehäusegröße 13cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Kamerun - Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbium pepo - Volutidae

Cymbium pepo
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) A popular...

Cymbium pepo

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken
  • engl.: African Neptune Volute
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • maximale Gehäusegröße 30cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch (Westsahara bis Benin)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium pepo wird kommerziell befischt.

Cymbium souliei

  • Gattungsname: von gr. kymbíon = kleines Wasserbecken
  • engl.: Soulie's Volute
  • Erstbeschreibung von Igor Marche-Marchad 1974
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch (O-Atlantik: Ghana - Guinea)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cymbium soulei ist eßbar.

Enaeta cumingii

  • Artname: gewidmet dem britischen Malakologen Hugh Cuming (1791-1865), der mit seinem Schiff "Discoverer" Expeditionen in den Pazifik unternahm und dort Conchylien sammelte
  • engl.: Cuming's Lyria, Cuming's Volute
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1832
  • Synonym Enaeta pedersenii
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Baja California/Mexiko bis Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fulgoraria formosana - Volutidae

Mündungsansicht von Fulgoraria formosana

Fulgoraria formosana

  • Artname: bezogen auf Formosa, den früheren Namen für Taiwan, wo diese Schnecke vorkommt
  • Erstbeschreibung von Masao Azuma 1967
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Taiwan, Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fulgoraria hamillei - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Fulgoraria hamillei

Fulgoraria hamillei

  • Artname: gewidmet dem französischen Juristen, Politiker und Malakologen Victor François Eugène Auguste Hamille (1812-1885)
  • engl.: Hamille's Volute
  • Erstbeschreibung von Joseph Charles Hippolyte Crosse 1869
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Taiwan - Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fulgoraria hirasei - Volutidae

Yoichiro Hirase

Wikimedia Public Domain

Fulgoraria hirasei

  • Artname: gewidmet Yoichiro Hirase (1859-1925), einem wohlhabenden japanischen Conchyliensammler und -händler, der in Kyoto ein Museum für seine Sammlung einrichtete und Forschern wie Sowerby Bestimmungsexemplare überließ
  • engl.: Horase's Volute
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby III 1912
  • Synonym Voluta hirasei
  • maximale Gehäusegröße 22,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Taiwan, Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fulgoraria noguchii

  • Erstbeschreibung von Shoichiro Hayashi 1960
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fulgoraria rupestris - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Fulgoraria rupestris

Fulgoraria rupestris

  • Artname: von lat. rupes = Fels
  • engl.: Asian Flame Volute
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Fulgoraria chinensis, Fulgoraria fulgura, Voluta capitata, Voluta fulminata
  • maximale Gehäusegröße 14,5cm
  • Meeresschnecke auf Schlammboden
  • Verbreitung Japan, Taiwan, China, Vietnam
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Harpulina arausiaca - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Harpulina arausiaca mit Operculum

Harpulina arausiaca

  • engl.: Vexillate Volute, Gold-Banded Volute, Prince of Orange's Flag Music shell
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Voluta arausiaca, Voluta vexillum
  • maximale Gehäusegröße 10,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Sri Lanka und Indien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola Harpulina lapponica - Volutidae

Gehäuseschnitte von Harpulina lapponica

Harpulina lapponica

  • Artname: lat. lapponica = lappländisch
  • engl.: Brown-lined Volute
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1767
  • Synonyme Harpulina japonica, Voluta indica, Voluta interpunctata, Voluta marmorea
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indien und Sri Lanka
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Cymbiola Harpulina loroisi - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Harpulina loroisi mit "Blister" (eingewachsenem Fremdkörper)

Harpulina loroisi

  • Artname: gewidmet dem Unterpräfekten von Chateaubriant und Conchyliensammler Edouard Louis Lorois (1792-1863), der 1852 das seltene Parpierboot Argonauta nouryi erstmals wissenschaftlich beschrieben hat
  • Lorois' Walzenschnecke — engl.: Lorois's Volute — jap.: Inazuma-Indo-Bora
  • Erstbeschreibung von Achille Valenciennes 1863
  • Harpulina loroisi wird teilweise als eigene Art, teilweise als Unterart von Harpulina lapponica geführt (Harpulina lapponica loroisi).
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indien und Sri Lanka
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Livonia roadnightae - Volutidae

Apexansicht des Gehäuses von Livonia roadnightae mit Protoconch

Livonia roadnightae

  • Roadnights Walzenschnecke — engl.: Roadnight's Volute
  • Erstbeschreibung von Frederick McCoy 1881
  • Synonym Livonia quisqualis, Voluta raodnightae
  • maximale Gehäusegröße 22,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung endemisch Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Auffällig bei dieser Art ist der bis ca. 1,5cm große Protoconch (der während des Embryonalstadiums angelegte Teil des Gewindes), der eine andere Wachstumsrichtung hat als der Rest des Gehäuses und beim adulten Tier erhalten bleibt.

"Das erste Exemplar und zugleich der Holotyp dieser seltenen und schönen Walzenschnecke kam auf eine sehr kuriose und unerwartete Weise zum Vorschein. Es wurde zufälligerweise vom inzwischen verstorbenen Baron Sir Ferdinand von Mueller, dem Regierungsbotaniker für Victoria, während seiner Ferien ... an der Südküste von Victoria enteckt, als er ein Gehäuse bemerkte, das als Stütze für sein Schlafzimmefenser im Hotel diente. Obwohl es in einem schlechten Zustand war, erschien es ihm unbekannt. So nahm er es an sich und fand heraus, daß es von Mrs. Roadknight, der Mutter des Besitzers, vor einigen Jahren ... gefunden worden war. Nach seiner Rückkehr nach Melbourne übergab er das Gehäuse dem inzwischen verstorbenen Sir Frederick McCoy, dem Dirketor des National Museum, der es unter dem Namen Voluta roadnightae beschrieb.*

[unterschiedliche Schreibweisen des Namens im Original]

Lyria boholensis - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Lyria boholensis

Lyria boholensis

  • Artname: bezogen auf Bohol, eine Inselprovinz der Philippinen
  • Erstbeschreibung von Guido T. Poppe 1987
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen, Borneo, Neukaledonien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lyria delessertiana - Volutidae

Baron Jules Paul Benjamin Delessert

Wikimedia Public Domain

Lyria delessertiana

  • Artname: gewidmet Baron Jules Paul Benjamin Delessert (1773-1847), der seinen Titel Napoleon verdankte und als Amateur-Botaniker neben einer großen botanischen Sammlung auch ein conchologisches Museum hatte
  • Delesserts Walzenschnecke — engl.: Delessert's Volute
  • Erstbeschreibung von Sauveur Abel Aubert Petit de la Saussaye 1842
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Madagaskar
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lyria mitraeformis - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Lyria mitraeformis

Lyria mitraeformis

  • Artname: lat. mitraeformis = in Form einer Bischofs-Mitra
  • engl.: Miter-shaped Lyria
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1811
  • Synonyme Lyria kimberi, Lyria lyriformis, Voluta grangeri, Voluta multicostata, Mitra lyriformis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Melo amphora - Volutidae

Apexbereich des Gehäuses von Melo amphora mit erhaltenem Protoconch (Embryonalgewinde)

Melo amphora - Volutidae

Melo amphora
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Voyage...

Melo amphora

  • Gattungsname: lat. melo = Melone — Artname: lat. amphora = Vase
  • Diadem-Walzenschnecke — engl.: Diadem Volute, Giant Baler, Giant Australian Baler — frz.: Volute diadème
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Melo miltonis, Voluta diadema, Melo diadema
  • maximale Gehäusegröße 50cm (normal 30cm)
  • Meeresschnecke bis 10m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Indonesien / Papua-Neuguinea bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Melo amphora wird im Verbreitungsgebiet gegessen , aus den Schalen werden Gebrauchsgegenstände wie Wasserbehälter und Dekorationsobjekte angefertigt.
Melo amphora - Volutidae

Einige Gehäuse von Melo amphora sind besonders dunkel

Melo broderipii - Volutidae

Melo broderipii
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Mollusca...

Melo broderipii

  • Gattungsname: lat. melo = Melone — Artname: dem Engländer William John Broderip (1789-1859) gewidmet, einem Juristen und Hobby-Malakologen, der die Zoologische Gesellschaft in London mitbegründete
  • Broderips Melonenschnecke
  • Erstbeschreibung von Edward Griffith & Edward Pidgeon 1834
  • Synonyme Melo aethiopica, Voluta lamarckii
  • maximale Gehäusegröße 36cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik: Philippinen - Neuguinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Sehr selten bildet das Tier als Reaktion auf eingedrungene Fremdkörper Perlen.
Melo broderipii - Volutidae

Gehäuse von Broderips Melonenschnecke Melo broderipii (23cm) und Apex

Melo melo - Volutidae

Lebende Zebraschnecken
(vermutlich aus der Andamanen-See)
auf einem Markt in Thailand

Foto: Stivi aus Thailand

Melo melo - Volutidae

Gehäuse von Melo melo und deren Perlen

Liné1 / Wikimedia
GNU GNU bzw. CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Melo melo

  • Gattungs- und Artname: lat. melo = Melone
  • Melonenschnecke, Zebraschnecke — engl.: Indian Volute, Melo
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1787
  • Synonyme Cymbium melo, Melo indica, Tectus indicus
  • maximale Gehäusegröße 27,5cm (normal 17,5cm)
  • Meeresschnecke auf Schlamm bis 20 m Tiefe
  • Verbreitung östlicher Indischer Ozean: Südostasien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt Perlen von Melo melo, die ähnlich wie die Perlen in Perlmuscheln oder Meerohren entstehen, aber nicht aus Perlmutt und sehr groß sind, die größte Melo-Perle soll die Größe eines Golfballes haben. Da es noch nicht gelungen ist, die Schnecke künstlich zur Perlenbildung zu bewegen, sind alle diese Perlen natürlichen Ursprungs und extrem selten.
  • Melo melo wird als Nahrungsmittel gefangen, aus den Gehäusen werden Dekorationsgegenstände wie Lampen hergestellt oder sie werden auf den lokalen Märkten als Gefäße für Salz, Zucker oder Mehl verwendet. Traditionell schöpfen die Fischer im Verbreitungsgebiet mit dem Gehäuse ihre Boote aus.

Melo umbilicatus

  • Gattungsname: lat. melo = Melone — Artname: von lat. umbilicus = Nabel
  • engl.: Heavy baler, Umbilicate Melon
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1826
  • maximale Gehäusegröße 48cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik: Indonesien bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Melo umbilicalis - Volutidae
Odontocymbiola magellanica - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäueses von Odontocymbiola magellanica

Odontocymbiola magellanica

  • Artname: gewidmet dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan (1480-1521), der im Auftrag der spanischen Krone segelte
  • engl.: Magellanic Volute, Paradox Volute
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Odontocymbiola canigiai, Voluta ancilla, Voluta mangeri, Voluta paradoxa, Voluta subnodosa, Voluta tuberculata
  • maximale Gehäusegröße 25cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Süd-Argentinien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Voluta ebraea - Volutidae

Mündungsansicht des Gehäueses von Voluta ebraea (9,3cm) mit Operculum
aus Brasilien

Voluta ebraea

  • Gattungsname: lat. voluta = Schnecke, Walze — Artname: [h]ebraea = lat. hebräisch (nach der an hebräische Schriftzeichen erinnernden Zeichnung)
  • Hebräische Walze — engl.: Hebrew Volute
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Nordost-Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Voluta ebraea - Volutidae

Gehäuse der Hebräischen Walze Voluta ebraea (15cm) aus Brasilien

Voluta musica - Volutidae

Jan van Kessel sen.: Insecten, schelpen en vlinders (wahrscheinlich 1659) mit Voluta polypleura und weiteren Conchylien

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Voluta polypleura

  • Gattungsname: lat. voluta = Schnecke, Walze
  • engl.: De Marcoi's volute
  • Erstbeschreibung von Crosse 1876
  • Synonyme Falsilyria bruneocincta, Falsilyria ernesti, Falsilyria garciai, Falsilyria garifuna, Falsilyria hennequini, Falsilyria hilli, Falsilyria kotorai, Falsilyria sunderlandi
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke karibisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Volutospina ambigua

  • Gattungsname: lat. voluta = Schnecke, Walze + lat. spina = Dorn, knöcherner Vorsprung — Artname: von lat. ambigere = zweifeln
  • Erstbeschreibung von Daniel Carlsson Solander 1766
  • Synonym Athleta ambigua
  • ausgestorbene Meeresschnecke
  • räumliche Verbreitung Afrika, Amerika, Asien, Europa
  • zeitliche Verbreitung Kreide bis Eözän (etwa vor 145 bis 34 Millionen Jahren)
  • Volutospina spinosa war wahrscheinlich eine räuberische Art, die auf Sand- und Schlammböden lebte.

Volutospina scalaris

  • Gattungsname: lat. voluta = Schnecke, Walze + lat. spina = Dorn, knöcherner Vorsprung — Artname: von lat. scala = Treppe
  • Erstbeschreibung von J. de C. Sowerby 1843
  • Synonym Athleta scalaris
  • ausgestorbene Meeresschnecke
  • räumliche Verbreitung Afrika, Amerika, Asien, Europa
  • zeitliche Verbreitung Kreide bis Eözän (etwa vor 145 bis 34 Millionen Jahren)
  • Volutospina scalaris war wahrscheinlich eine räuberische Art, die auf Sand- und Schlammböden lebte.

Volutospina spinosa

  • Gattungsname: lat. voluta = Schnecke, Walze + lat. spina = Dorn, knöcherner Vorsprung — Artname: lat. spinosa = dornig, stachelilg
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Athleta spinosa
  • ausgestorbene Meeresschnecke
  • räumliche Verbreitung Afrika, Amerika, Asien, Europa
  • zeitliche Verbreitung Kreide bis Eözän (etwa vor 145 bis 34 Millionen Jahren)
  • Volutospina spinosa war wahrscheinlich eine räuberische Art, die auf Sand- und Schlammböden lebte.

 

Quellen:

(1) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 - Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(2) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(3) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée : pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop