Schalen rundlich bis dreieckig, oft farbig • mit markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel • Muscheln graben meist im Sand • weltweit in warmen und gemäßigten Meeren vertreten, manchmal in Flußmündungen • viele eßbare Arten • große Familie mit mehreren hundert Arten
Amiantis • Anomalocardia • Anomalodiscus • Antigona • Bassina • Callista
• Chamelea • Chione
Circe •
Circenita • Circomphalus •
Clausinella • Dosinia • Gafrarium • Globivenus • Gouldia
Hysteroconcha •
Iliochione • Irus •
Lajonkairia • Leucoma • Lioconcha • Macrocallista • Marcia
Megapitaria • Mercenaria • Meretrix •
Mysia • Paphia • Paratapes •
Periglypta • Petricola • Pitar
Placamen •
Polititapes •
Ruditapes • Tapes •
Tawera •
Timoclea • Tivela •
Venerupis • Venus
Schalen von Amiantis purpurata (4cm) aus Argentinien
Gehäuse von Anomalocardia flexuosa (2,5cm) aus Argentinien
Schalen von Anomalocardia puella (2cm) aus den USA
Schalen von Anomalodiscus squamosus (2,5cm) aus Singapur
Gehäuse von Antigona chemnitzii (5cm) von den Philippinen
"Kleine Beyträge zur Testaceotheologie oder zur Erkäntniß Gottes aus den Conchylien" von Johann Hieronymus Chemnitz, verlegt 1770 in Nürnberg von Johann Michael Seligmann
Detailansicht der Strukturen auf der Schalenaußenseite bei Antogona lamellaris
Schalen der Kleinen Pazifischen Venusmuschel Antigona lamellaris (4cm)
Gehäuse der Prächtigen Venusmuschel Antigona magnifica (10cm)
Die Prächtige Venusmuschel von ihrem Wirbel aus gesehen
Gehäuse von Bassina disjecta (5cm)
aus Australien
Ein Bassina disjecta-Gehäuse von seinem Wirbel aus gesehen
Schalen der Braunen Venusmuschel Callista chione (4−6cm) von der Insel Krk/Kroatien
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Lebende Callista chione an der kroatischen Adriaküste
Callista chione
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
An der französischen Mittelmeerküste waren 2−3cm kleine Callista chione ...
... und 8−9cm große Braune Venusmuscheln an Land gespült worden
Gekochte Callista chione
— in diesem Fall aus Italien
Der braune Sonnenstrahl; Spielmuschel .
Häufig im mittelländischen Meere.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Venus chione
Schalen von Callista erycina (6−7cm)
Schalen von Callista florida (2,5cm)
aus Ägypten
Schalen von Callista umbonella (3cm)
aus Ägypten
Schalen von Chamelea gallina (2,5−3cm) aus dem französischen Mittelmeer
Eine seltene Perle auf der Schaleninnenseite bei Chamelea gallina
Chamelea gallina
(Darstellung aus dem 18. Jahrhundert)
Quelle: (2) La Conchyliologie...
Schalen von Chamelea gallina (3cm)
von der kroatischen Insel Krk
Ein Gehäuse-Freak von Chamelea gallina aus Kroatien
Schalen von Chamelea striatula (3cm) aus Nord-Dänemark
Schalen von Chamelea striatula (2−3cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuae von Chione cancellata (2,5cm) aus Aruba
Gehäuse von Chione cancellata (2,5cm) aus Curaçao
Gehäuse von Chione cancellata (2cm)
aus Brasilien
Schalen von Chione subimbricata (2cm) aus Panama
Schalen von Circe rugifera (3,5cm)
aus Ägypten
Gehäuse von Circe scripta (3−4cm)
Einzelklappen von Circe scripta
Schalen von Circeinta callipyga (3,5cm) aus dem Oman
Gehäuse von Circomphalus foliaceolamellosus (4,6cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Circomphalus foliaceolamellosus (7,5cm) aus Gabun
Gehäuse von Clausinella fasciata (1,5cm) aus Großbritannien
Einzelklappen von Clausinella fasciata
aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse der Artemismuschel Dosinia exoleta (4,5cm) aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse der Artemismuschel (4cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse von Dosinia exoleta (3−4cm) aus dem südfranzösischen Mittelmeer
Gehäuse von Dosinia histrio (3cm) aus Ägypten
Blick auf den Wirbel von Dosinia histrio
Gehäuse der Glänzenden Artemismuscel Dosinia lupinus (2cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse von Dosinia lupinus (1−1,5cm) von der kroatischen Insel Krk
Dosinia lupinus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Genera...
Gehäuse von Dosinia lupinus forma lincta aus den Niederlanden
Schalen von Dosinia ponderosa (11cm)
Schalen von Gafrarium divaricatum (3cm) aus Thailand
Gehäuse von Gafrarium pectinatum (2−2,5cm) aus Taiwan
Gehäuse von Gafrarium pectinatum f. tumidum (4cm) aus Thailand
Schalen von Gafrarium pectinatum
Gehäöuse von Globivenus embrithes (3cm) von den Philippinen
Blick auf die Lunula von Globivenus embrithes
Gehäöuse von Globivenus rigida (5cm)
aus Curacao
Blick auf die Lunula von Globivenus rigida
Gehäuse von Globivenus toreuma (2cm) von den Philippinen
Schalen von Gouldia minima (1cm)
aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Einzelklappen der Violetten Venusmuschel Hysteroconcha dione (3−4cm)
Einzelklappen von Iliochione subrugosa
Gehäuse von Irus cumingii (3cm)
aus Australien
Gehäuse von Irus irus (1,5cm)
auf der kroatischen Insel Krk
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Gehäuse von Irus irus (1,5cm)
von der kroatischen Adriaküste
Gehäuse von Lajonkairia lajonkairii (2cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Leukoma staminea (2,5cm) aus Venezuela
Jan Davidszoon de Heem: A Banquet Still Life (1642) mit Lioconcha castrensis und anderen Conchylien
Gehäuse der Zeltlagermuschel
Lioconcha castrensis
(3−4cm)
Gehäuse von Lioconcha fastigiata (3cm) von den Philippinen
Gehäuse von Lioconcha tigrina (3cm)
Schale von Macrocallista nimbosa (8,5cm) aus Florida/USA
Schalen von Marcia japonica (4,5−5cm) aus Indonesien
Schalen von Megapitaria squalida (7,5cm) aus Mexiko
Lebende Mercenaria mercenaria
Almandine /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Eine Handvoll frische Mercenaria mercenaria in den USA
Ein Gericht aus gekochten
Mercenaria mercenaria
Indianische Wampum aus Mercenaria mercenaria und zwei Muschelschalen im Mercer Museum (Pennsylvania/USA)
Jim, the Photographer /
flickr
Wampum aus dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich irokesisch, im Peabody Museum der Harvard Universität in Cambridge/USA
Die Kommerzmuschel; Handelsmuschel.
Im Norden von Europa und Amerika; wird ungefähr drey Zoll lang, und fast eben so breit; in Pensylvanien wird das Thier gegessen; aus dem violett-blauen Theil verfertigen die Indianer ihr sogenanntes Wampum, welches ihr Schmuck ist, auch Geldes Werth bey ihnen hat.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Venus mercenaria
Gehäuse von Mercenaria mercenaria
(6cm) aus der Normandie/Frankreich
Diese Mercenaria mercenaria, die an der niederländischen Nordseeküste gefunden wurde, ist 11cm groß, wiegt 350 g und wird etwa 100 Jahre alt geworden sein
Die Innenseiten der besonders großen Mercenaria mercenaria
Schalen von Meretrix lusoria (4−5cm)
Gehäuse von Meretrix lyrata (3,5cm)
aus Vietnam
Schalen von Meretrix meretrix (1−3cm)
Die leichtfertige Venus; Hure, Gassenhure, Braunlippe.
In Ostindien; selten.
Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon
der Natur-Geschichte mit
erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Venus meretrix
Gehäuse von Mysia undata (2,5cm)
aus Nord-Dänemark
Schalen von Paphia amabilis (3cm)
aus Taiwan
Schalen von Paphia euglypta (5cm)
Gehäuse des Schmetterlingsflügels
Paphia rotundata (7cm)
aus Indien
Schalen von Paphia semirugata (4cm)
aus Australien
Gehäuse von Paphia textilis (5cm)
Frische Paratapes undulatus werden in Südthailand zum Verkauf angeboten
Foto: Stivi aus Thailand
Das thailändische Gericht Hoi Lai Pad Phrik Pao mit Gewellten Teppichmuscheln
Xufanc / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse der Gewellten Teppichmuschel
Paratapes undulatus aus Oman (6cm) mit einem angebohrten Wirbelbereich, verursacht vermutlich durch eine fleischfressende Schnecke, die aber nicht an ihr Ziel kam
Schalen von Periglypta albocancellata (3−7cm)
Schalendetail von Periglypta albocancellata
Schalen von Periglypta puerpera (5cm)
von den Philippinen
Schalen von Periglypta puerpera (6cm)
Gehäuse des Steinbohrenden Engelsflügels Petricola lithophaga (1,5cm) von der französischen Mittelmeerküste
Blick ins Innere und auf das Schloß von Petricola lithophaga
Gehäuse des Falschen Engelsflügels Petricola pholadiformis (4−6cm) aus Nord-Dänemark
Schalen von Petricola pholadiformis (3,5−5cm) aus der Nordsee bei Westkapelle/Niederlande
Petricola pholadiformis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (4) Tryon
Gehäuse von Pitar citrinus (2cm) aus Hongkong/China
Gehäuse von Pitar citrinus (2,5−3cm)
Gehäuse von Placamen lamellatum (2,5cm) aus Australien
Gehäuse von Placamen lamellatum calophyllum (3cm) von den Philippinen
Gehäuse der Goldenen Teppichmuschel Polititapes aureus (2,5cm) aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse der Goldenen Teppichmuschel (3cm) aus Schweden
Gehäuse von Polititapes aureus f. texturata
aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Polititapes rhomboides (3−4cm) aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse von Polititapes rhomboides (2,5−4cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Ruditapes decussatus (2,5−3cm) von der kroatischen Insel Krk
Gehäuse von Ruditapes decussatus f. floridus
Ruditapes philippinarum in ihrem Element
Massimiliano DE MARTINO /
Wikimedia
CC-Lizenz
Portugiesische Amêijoas à Bulhão Pato mit Ruditapes philippinarum, den "falschen wahren Venuschmuscheln "
ricardo / Wikimedia
CC-Lizenz
Schalen der Japanischen Teppichmuschel Ruditapes philippinarum (4,5cm)
aus Südkorea
Schalen von Ruditapes philippinarum
(4cm) aus der Bretagne/Frankreich
Schalen von Ruditapes philippinarum
(2,5cm) aus den Niederlanden
Gehäuse von Tapes literatus (8cm) von den Philippinen
Gehäuse von Tapes literatus (5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Tawera gayi (3cm)
Schale von Timoclea ovata (1,5cm)
von den Kanalinseln
Schale von Timoclea ovata (1cm)
aus Schottland
Schalen von Timoclea ovata (1,5cm) aus der Bretagne/Frankreich
Einzelklappen von Tivela byronensis (4cm)
Schalen von Tivela mactroides (2,5cm) aus Venezuela
Einzelklappe der Pismomuschel Tivela stultorum (10cm)
Schalen von Tivela tripla (2,5cm) aus Gambia
Gehäuse von Venerupis corrugata (4cm) aus Nord-Dänemark
Venerupis corrugata f. pullastra
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Genera...
Gehäuse von Venerupis corrugata f. pullastra (3−4cm) aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse von Venerupis corrugata f. saxatilis (1,5cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Venerupis corrugata f. senegalensis (4,5cm) aus dem spanischen Atlantik
Gehäuse von Venerupis geographica
(2cm) aus dem französischen Mittelmeer
Ein besonders schönes Gehäuse
von Venus casina
aus der Bretagne/Frankreich (5cm)
Gehäuse von Venus nux (3,5−4cm) aus dem spanischen Mittelmeer
Schale der Rauhen Venusmuschel
Venus verrucosa (5cm) von der französischen Mittelmeerküste
Die namensgebenden "Warzen" auf der Schalenaußenseite der Warzigen Venuschmuschel
Die warzichte oder runzelvolle Venus.
Im mittelländischen Meere, an der englischen Küste und an den Ufern der Antillen.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) La conchyliologie, ou, Histoire naturelle des coquilles de mer, d'eau douce, terrestres et fossiles : avec un traité de la zoomorphose, ou, représentation des animaux qui les habitent, ouvrage dans lequel on trouve une nouvelle méthode de les diviser / par M. Desallier d'Argenville ... ; ouvrage considérablement augmenté de planches en taille-douce, qui représentent les figures de plus de deux mille testacées, dessinées d'après nature, accompagnées. A Paris :Chez Guillaume de Bure fils aìne, libraire...,1780 - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library
(4) George W. Tryon, Jr.: American marine conchology: or, Descriptions of the shells of the Atlantic coast of the United States from Maine to Florida / Philadelphia: The author, [1873]
- Bioderversity Heritage Library