Familie Turritellidae – Turmschnecken

Schlanke Gehäuse mit Spiralskulptur ohne Siphonalkanal • Operculum hornig - Vorkommen weltweit auf Sandflächen, vor allem in den Tropen • Familie mit mehreren hundert Arten • rezente und fossile Vertreter

Mesalia • Turritella

Mesalia sulcata

  • Artname: lat. sulcata = gepflügt
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1804
  • Synonyme Turritella sulcata, Sigmesalia sulcata
  • ausgestorbene Meeresschnecke
  • räumliche Verbreitung Westeuropa
  • zeitliche Verbreitung Eozän (vor 55 bis 34 Millionen Jahren)

Turritella attenuata

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: lat. attenuata = schlicht, schmucklos
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1849
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turritella communis - Turritellidae

Turritella communis
(Darstellung von 1858)

Wikimedia Public Domain

Turritella communis - Turritellidae

Turritella communis-Fossil aus einem Bohrloch in den Niederlanden (Maassluis Formation, Frühes Pleistozän)

Tom Meijer / Wikimedia
GNU GNU bzw. CC-Lizenz
CC-License BYCC-License SA

Turritella communis

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: lat. communis = üblich
  • Gemeine Turmschnecke — engl.: Horny auger, Common turret shell — frz.: Turritelle — span.: Torrecilla commún — holl.: Penhoren — norweg.: Tårnsnegl — kroat.: Tornić
  • Erstbeschreibung von Joseph Antoine Risso 1826
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4,5cm)
  • Meeresschnecke in Tiefen von 7-200 m in Sand- oder Schlickgründen, es können lokal über 1000 Tiere/m² auftreten
  • Die Schnecken liegen dicht unter der Oberfläche des Substrates, ihre Lage ist durch zwei Löcher erkennbar, durch die sie Wasser und Nahrung hereinstrudeln. Die Schwebstoffe werden über die Borsten am Deckelrand filtriert und die Nahrungsbestandteile mit Schleim gebunden.
  • Verbreitung an europäischen Küsten: Norwegen bis Mittelmeer einschließlich Nordsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das Tier kann 5 Jahre alt werden.
  • Leere Turritella communis-Gehäuse werden oft von Einsiedlerkrebsen besetzt oder von dem Wurm Phascolion strombi übernommen, der die Öffnung bis auf ein kleines Loch verschließt, durch das er seinen Rüssel zur Nahrungsaufnahme herausstreckt.

Turritella duplicata

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: von lat. duplicis = doppelt
  • Gewinklelte Schraubenschnecke — engl.: Duplicate Turritella — frz.: Turritelle anguleuse
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Turritella acutangula, Zaria duplicata
  • maximale Gehäusegröße 18cm (normal 15cm)
  • Meeresschnecke auf Weichböden
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Madagaskar - Indonesien - Philippinen - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turritella duplicata - Turritellidae

Gehäuse-Längsschnitte von Turritella duplicata

Turritella leucostoma

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: gr. leucos = weiß + gr. stoma = Mund
  • engl.: White-mouthed Screw Shell, Tiger Turret — span.: caracol torre
  • Erstbeschreibung von Achille Valenciennes 1832
  • Synonyme Turritella cumingii, Turritella tigris
  • maximale Gehäusegröße 12,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko bis Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turritella terebra - Turritellidae

Kette mit Turritella terebra-Gehäuse

Design &Ausführung: Petra Vieweg, Cuxhaven



Turritella terebra - Turritellidae

Längsgeschnittene Gehäuse
von Turritella terebra

Turritella terebra

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: lat. terebra = Bohrer
  • Große Turmschnecke — engl: Screw Turritella, Screw Turret — frz.: Turritelle vis
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 17cm (normal 15cm), sie ist die größte Turmschnecke
  • Meeresschnecke auf Weichböden bis 30m Tiefe
  • Verbreitung Ostafrika - Melanesien - Taiwan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Der lateinische Artname verweist auf die Ähnlichkeit mit den Schraubenschnecken der Gattung Terebra.
  • Turritella terebra wird in den Philippinen häufig auf dem Markt angeboten.
Turritella terebra - Turritellidae

Gehäuse der Großen Turmschnecke Turritella terebra (13−14cm)

Turritella terebralis

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen — Artname: von lat. terebra = Bohrer
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1799
  • ausgestorbene Meeresschnecke
  • Verbreitung Mitteleuropa bis Nordafrika

Turritella turbona - Turritellidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Turritella turbona f. monteseratoi

Turritella turbona

  • Gattungsname: lat. turritella = Türmchen
  • Erstbeschreibung von Tommaso Allery de Maria Marchese di Monterosato 1877
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Portugal - Madeira, Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(2) La conchyliologie, ou, Histoire naturelle des coquilles de mer, d'eau douce, terrestres et fossiles : avec un traité de la zoomorphose, ou, représentation des animaux qui les habitent, ouvrage dans lequel on trouve une nouvelle méthode de les diviser / par M. Desallier d'Argenville ... ; ouvrage considérablement augmenté de planches en taille-douce, qui représentent les figures de plus de deux mille testacées, dessinées d'après nature, accompagnées. A Paris :Chez Guillaume de Bure fils aìne, libraire...,1780 - Bioderversity Heritage Library
(3) Buonanni, Filippo, 1638-1725: Recreatio mentis, et oculi in observatione animalium testaceorum Italico sermone primum proposita ... nunc ... Latine oblata centum additis testaceorum iconibus ... Romae,Ex typographia Varesii,1684. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop