Familie Tellinidae – Tellmuscheln

leichte und ovale, oft bunte Schalen • viele Arten in warmen und gemäßigten Gewässern • Vorkommen im Flachwasser

Arcopagia • BosemprellaGastranaMacomaMacomopsisMoerella QuidnipagusStrigilla
TellinaTonganaella

Arcopella balaustina - Tellinidae

Schalen von Arcopella balaustina
an der kroatischen Adriaküste

Foto: Scientario / Stanko Čudić

Arcopagia balaustina

  • Granatapfel-Tellina — engl.: Pomegranate Tellin
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Tellina balaustina, Tellina orbiculata, Tellina serratula, Tellina britannica, Arcopagia balaustina
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel in feinem Sand im Tiefwasser
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Arcopagia crassa - Tellinidae

Arcopagia crassa
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Genera...

Arcopagia crassa - Tellinidae

Schalen von Arcopagia crassa (4−5cm)
aus der Normandie/Frankreich

Arcopagia crassa

  • Artname: lat. crassa = dick
  • Dicke Tellina — engl.: Blunt Tellin — holl.: geribde platschelp, stevige platschelp
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonyme Tellina crassa, Tellina maculata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel in Sand
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik von Norwegen bis Senegal
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Arcopagia fausta - Tellinidae

Schale von Arcopagia fausta (7cm) aus Curaçao

Arcopagia fausta

  • Artname: lat. faustus = glücklich, beglückend
  • engl.: Favored Tellin
  • Erstbeschreibung von Richard Pulteney 1799
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Bosemprella incarnata - Tellinidae

Schalen von Bosemprella incarnata (3−4cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli

Bosemprella incarnata

  • Artname: lat. incarnatus = fleischgeworden
  • engl.: Fleshy tellin — frz.: Telline pourpre — span.: Telina encarnada — tschech.: telínka masová
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Laciolina incaranata, Tellina incaranata
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm (normal 3,5cm)
  • Meeresmuschel bis 50 m Wassertiefe
  • Verbreitung Ostatlantik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Bosemprella incarnata wird manchmal in die beiden Formen Bosemprella incarnata incarnatus (Mittelmeer) und Bosemprella incarnata squalidus (Atlantik) geteilt.
  • Aus den Muschelschalen wird Schmuck hergestellt.
Gastrana fragilis - Tellinidae

Schalen von kleinen Gastrana fragilis (1,5cm) aus dem französischen Mittelmeer

Gastrana fragilis

  • Artname: lat. fragilis = zerbrechlich
  • holl.: gewone eierschelp
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel im Sand
  • Verbreitung Schwarzes Meer, Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Macoma balthica - Tellinidae

Macoma balthica
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) British...

Macoma balthica - Tellinidae

Aus der Baltischen Tellmuschel läßt sich einiges machen: bunte Blümchen aus frischen Schalen von der Dithmarscher Küste oder ein Fisch aus fossilen Schalen von der niederländischen Küste

Macoma balthica - Tellinidae

Macoma balthica

  • Artname: benannt nach der Ostsee, dem Balt[h]ischen Meer
  • Rote Bohne, Baltische Plattmuschel, Baltische Tellmuschel — engl.: Baltic Macoma, Baltic Tellin, Inconspicuous Macoma, Tiny pink clam — holl.: gewoon nonnetje, nonnetje — frz.: petit macoma, telline baltique — poln.: Rogowiec bałtycki — schwed.: östersjömussla — Skandinavien: østersjøskjell, østersjøskjel — tschech.: telínka baltická
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Macoma californica, Sanguinolaria californiana, Tellina balthica, Tellina carnaria, Tellina inconspicua, Tellina neustriaca, Tellina petala, Tellina rotunda, Tellina rotundata, Tellina rubra, Tellina solidula, Tellina zonata
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm (normal 2,5cm)
  • Meeresmuschel im küstennahen Schlick
  • Die Art ist Brackwasser-tolerant und kann in Dichten von 2000 Individuen pro m² vokommen.
  • Verbreitung Norwegen über Nordsee bis zur Iberischen Halbinsel, West- und Ostküste Nordamerikas, außerdem Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muschel ist Nahrung für viele Krebse, Fische und Vögel.
  • Das Tier lebt normalerweise im Sediment vergraben, kann aber auch mit Hilfe ihres langen Byssus kilometerweit von der Strömung getragen werden.
Die Plattmuschel (2)

(Macoma baltica)

Es war eine Plattmuschel namens Gelba,
die verliebte sich in sich selba.
Sie fand sich auf einmal wunderschön:
Sie konnte sich einfach nicht widerstehn.

Sie liebte sich, und — sie hatte Glück —
sie liebte sich selba wieder zurück,
und war sich treu und blieb sich ergeben
und liebte auch niemals ein bisschen daneben.

Zuerst war sie jung, dann wurde sie älter,
doch ihre Liebe wurde nicht kälter;
denn, mit verliebten Augen gesehn,
sind Plattmuscheln auch im Alter schön.

Sie liebt sich noch heute innig und heiß.
Das ist alles, was ich von Gelba weiß.

Macoma calcarea

  • Kalk-Plattmuschel — engl.: chalky macoma — holl.: ovaal nonnetje — schwed.: stor östersjömussla — dän.: Stor østersømusling — jap.: KESYOUSHIRATORI
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Tellina calcarea, Tellina lata, Tellina subulosa, Macoma tenera, Tellina inconspicua, Tellina petala, Tellina sordida, Tellina proxima, Tellina sabulosa, Tellina perfrigida
  • maximale Gehäusegröße 7cm (normal 5cm)
  • Meeresmuschel in Küstennähe 5-55 m tief
  • Verbreitung Nordatlantik 82°N-41°N, 72°W-0°W
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Macomopsis pellucida - Tellinidae

Gehäuse von Macomopsis pellucida (3,5cm) aus dem spanischen Mittelmeer

Macomopsis pellucida

  • Artname: lat. pellucida = durchsichtig
  • Erstbeschreibung von Lorenz Spengler 1798
  • Synonym Macoma cumana, Tellina cumana
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender südlicher Atlantik bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Moerella donacina - Tellinidae

Verdrehtes Gehäuse von Moerella distorta

Moerella distorta

  • Artname: lat. distorta = verdreht
  • Verdrehte Tellmuschel
  • Erstbeschreibung von Josepho Xaverio Poli 1791
  • Synonym Tellina distorta
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel, die im Sand vergraben lebt
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Moerella donacina

  • Artname: bezogen auf Donacidae, die Familie der Koffermuscheln
  • Gestreckte Tellmuschel — holl.: Stralende platschelp
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Angulus donacinus, Moerella donacinadonacina, Tellina donacina
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresmuschel, die im Sand vergraben lebt
  • Verbreitung Nordost-Atlantik, Nordsee und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Moerella donacina - Tellinidae

... und hier nochmal von innen gesehen

Quidnipagus palatam - Tellinidae

Gehäuse von Quidnipagus palatam

Quidnipagus palatam

  • engl.: Palate Tellin
  • Erstbeschreibung von Tom Iredale 1929
  • Synonyme Tellina palatam, Arcopagia palatam
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel in Sand
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muschel ist eßbar.

Strigilla pseudocarnaria

  • Artname: lat. pseudo = unecht + von lat. carnis = Fleisch
  • engl.: False Red Strigilla — jap.: MOMOIRO-NISEZAKURA
  • Erstbeschreibung von Kenneth Jay Boss 1969
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tellina albicans - Tellinidae

Gehäuse von Tellina albicans
mit dem Bohrloch einer räuberischen Nabelschnecke

Tellina albicans

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: von lat. albus = weiß
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Tellina nitida
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung MiIttelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina fabula

  • Gattungsname: lat. angulus = Ecke, Winkel — Artname: lat. fabula = kleine Bohne, aber auch Erzählung, Geschichte (daher wohl auch der englische Name Story tellin)
  • Bohnen-Plattmuschel, Gerippte Tellmuschel — engl.: Semi-straited tellin, Bean-like tellin, Story tellin — frz.: Telline, Telline striée — holl.: Rechtsgestreepte dwarsschelp, Rechtsgestreepte platschelp
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Angulus fabula, Fabulina fabula
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Schalencharakteristikum sind die radialen Rippen auf der rechten Klappe, während die linke glatt ist (abgesehen von den feinen konzentrischen Linien auf beiden Klappen). Innen sind die Schalen weiß, manchmal mit etwas gelb und orange, außen ebenfalls weiß, gelb oder orange.
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Nordost-Atlantik, Nordsee und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Tellina fabula liegt auf ihrer linken Klappe bis zu 10cm tief im Sand vergraben.
  • Die Muscheln kommen in einer maximalen Dichte von 1000-1500 Individuen/m² vor.

Tellina foliacea

  • Gattungsname: von gr. phyllon = Blatt — Artname: von lat. folium = Blatt
  • engl.: Foliated Tellin
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Phylloda foliacea
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina lineata

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: lat. linea = Strich
  • engl.: Rose Petal Tellin
  • Erstbeschreibung von William Turton 1819
  • Synonym Eurytellina lineata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung WestatlantikUSA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina linguafelis

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: lat. lingua = Zunge + von lat. feles = Katze
  • engl.: Cat's Tongue Tellin
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Scutarcopagia lingaefelis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tellina listeri - Tellinidae

Schalen von Tellina listeri (6,6−7cm) aus Bonaire

Tellina listeri

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: gewidmet dem englischen Arzt und Naturkundler Martin Lister (1638-1712), der Mollusken-Fossilien irtümlicherweise für anorganische Imitationen hielt und ein Pionier auf dem Gebiet illustrierter Conchylienbücher war - seine "Historia Conchyliorum" enthielt über 1000 Illustrationen, angefertigt von Frau und Tochter
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westatlantik und Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tellina planata - Tellinidae

Schalen von Tellina planata (4cm)
aus der griechischen Ägäis bei Portocheli

Tellina planata

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: von lat. plana = eben, flach
  • Flache Tellmuschel — engl.: Flat tellin — frz.: Telline aplatie — span.: Telina plana
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Peronaea planata
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina pulchella

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: lat. pulchella = hübsch, schön
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1818
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tellina radiata - Tellinidae

Schalen von Tellina radiata unimaculata (5,5−6cm) aus den USA

Tellina radiata

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: lat. radiata = strahlend
  • engl.: Sunrise Tellin
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser
  • Verbreitung Atlantik, Karibik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina rostrata

  • Artname: lat. rostrata = geschnäbelt
  • engl.: Rostrate Tellin
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Pharaonella rostrata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 30 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina serrata

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: von lat. serra = Säge
  • Erstbeschreibung von Giovanni Battista Brocchi 1814
  • Synonyme Quadrans serratus, Tellina serrata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Nordost-Atlantik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tellina spengleri

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: gewidmet dem Schweizer Lorenz Spengler (1720-1807), der in Dänemark die königliche Kunstsammlung betreute und eine große private naturgeschichtliche Sammlung besaß
  • engl.: Spengler's Tellin
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Westzentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Angulus tenuis - Tellinidae

Angulus tenuis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Genera...

Tellina tenuis

  • Gattungsname: lat. angulus = Ecke, Winkel — Artname: lat. tenuis = dünn
  • Dünne Plattmuschel, Platte Tellmuschel — engl.: Thin tellin — holl.: Tere dunschaal, Tere platschelp — frz.: Papillon, Telline mince, Telline papillon, Telline delicate — span.: Telina delicada
  • Erstbeschreibung von Emanuel Mendez da Costa 1778
  • Synonyme Tellina tenuis, Fabulina fabuloides, Tellina exigua, Tellina fabuliformis, Tellina fabulina, Tellina fragilissima, Tellina hyalina, Tellina polita, Tellina vitrea
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 7-9 m, auch im Nordsee-Watt
  • Verbreitung Nordost-Atlantik, Nordsee und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Angulus tenuis liegt üblicherweise auf ihrer linken Klappe einige Zentimeter unterhalb der Sedimentoberfläche (feiner sauberer Sand).
  • Junge Plattfische fressen gern den aus der Schale ragenden Siphon, der dann von der Muschel regeneriert wird.
  • Das Tier ist gegenüber kalten Temperaturen empfindlich, nach harten Wintern ist die Populationsdichte geringer.
Die platte Tellmuschel

(Tellina tenuis)

Eine platte Tellmuschel, zart und klein,
machte sich für das Theater fein,
und zwar — das wird ein jeder verstehn —
um Schillers >>Wilhem Tell<< zu sehn.
Erwartungsvoll rannte sie über den Strand
zum Kurtheater in Westerland,
nahm Platz im Parkett, der Vorfreude voll,
und ihr kleines Herz, das schlug wie toll.
Der Vorhang hob sich — jedoch, oh nein!:
Man gab nicht >>Tell<<, man gab >>Wallenstein<<!

Da ist sie, völlig gebrochen,
zurück an den Strand gekrochen.

Tellina virgata

  • Gattungsname: nach Tellinè, dem griechischen Namen der Muschel Dioscorides — Artname: lat. virgata = geflochten
  • Gestreifte Tellmuschel — engl.: Virgate Tellin — frz.: Telline vergée
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Tellina jubar, Tellina lata, Tellinella virgata
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm (normal 5cm)
  • Meeresmuschel in Sand in Tiefen bis 30 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika & Persischer Golf über Japan & Australien bis Polynesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Tellina virgata wird ihres Fleisches und ihrer Schale wegen gesammelt.
Tonganaella perna - Tellinidae

Schalen von Tonganaella perna (4,5cm) aus Ägypten

Tonganaella perna

  • Artname: lat. perna = Hinterkeule, Schinken
  • engl.: Cream Wafer Tellin
  • Erstbeschreibung von Lorenz Spengler 1798
  • Synonyme Tellina perna, Tellina pallescens, Tellina sulphurea, Tellina latirostra, Tellina venusta, Tellina semilaevis, Tellina tenuilirata, Tellina tenuisulcata, Tellina beadleianus, Pharanoella perna
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresmuschel im Sand des Flachwassers
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik, Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop