Gehäuse ähnlich schlank und robust wie die der verwandten Hornschnecken • Opercula hornig • kleine Familie mit nur wenigen Arten • in Salz- und Brackwasser in Mangrovensümpfen und auf Schlammflächen • Vorkommen hauptsächlich in den Tropen • eßbare Arten, deren pikanter Geschmack Durst verursacht
Cerithidea • Cerithideopsis • Pirenella • Potamides • Telescopium • Terebralia • Tympanotonus
Gehäuse von Cerithidea albonodosa
(2cm) aus Mexiko
Gehäuse von Cerithidea balteata (1,7cm)
Gehäuseschnitte von Cerithidea balteata
Gehäuse von Cerithidea decollata (2,5cm)
Gehäuse von Cerithidea obtusa (3,5cm)
Cerithidea obtusa auf einem vietnamesischen Markt
Bùi Thụy Đào Nguyên / Wikimedia
CC-Lizenz
Cerithidea obtusa:
links in Ruhe, rechts unterwegs
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (2) Genera...
Gehäuse von Cerithideopsis californica (2,5cm) aus den USA
Gehäuse der Gürtel-Schlammschnecke Pirenella cingulata (3cm)
Pirenella cingulata und andere Schlammschnecken bei Nagasaki/Japan
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Gehäuse von Potamides conicus von der kroatischen Adriaküste (1,5cm)
Gehäuse von Potamides conicus aus Montenegro (1,5−2cm)
Gehäuse von Potamides lamarckii (2,5cm)
Zeit: Oligozän (ca. 30 Mill. Jahre alt),
Ort: Weinheim, Mainzer Becken
Gehäuse der Teleskopschnecke
Telescopium telescopium (6−7cm)
Polierte Teleskopschnecken-Gehäuse
Opercula von Telescopium telescopium
Längsschnitt durch Gehäuse
von Telescopium telescopium
Anhänger aus geschnittenem Teleskopschnecken-Gehäuse mit Silber
Gehäuse der Mangrovenschnecke Terebralia palustris (11cm) mit Operculum von den Philippinen
Siphonalkanal der Mangrovenschnecke
Polierte Gehäuse von Terebralia palustris
Terebralia palustris
Christoph Kühne / Wikimedia Commons
CC-Lizenz
Terebralia palustris
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Gehäuse von Terebralia sulcata (2cm)
Gehäuse von Terebralia sulcata (4,5cm) aus China
Terebralia sulcata in ihrem Lebensraum zwischen Mangroven in Tai Po, Hong Kong
M Cheung /
Wikimedia CC-Lizenz
Gehäuseschnitte von Terebralia sulcata
Gehäuse von Tympanotonos fuscatus (4,5cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Tympanotonos fuscatus (4cm) mit Operculum aus Kamerun
Gehäuse von Tympanotonos fuscatus f. radula (4,5cm) aus Gambia
Gehäuse von Tympanotonos margaritaceus (3,5cm)
Zeit: Oligozän (ca. 30 Mill. Jahre alt)
Ort: Hattenbach, Mainzer Becken
Das selbe Gehäuse von Tympanotonos margaritaceus in der Mündungsansicht
(1) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells.
By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library