Familie Potamididae – Schlammschnecken

Gehäuse ähnlich schlank und robust wie die der verwandten Hornschnecken • Opercula hornig • kleine Familie mit nur wenigen Arten • in Salz- und Brackwasser in Mangrovensümpfen und auf Schlammflächen • Vorkommen hauptsächlich in den Tropen • eßbare Arten, deren pikanter Geschmack Durst verursacht

Cerithidea • CerithideopsisPirenellaPotamidesTelescopiumTerebralia Tympanotonus

Cerithidea albonodosa

  • Artname: von lat. albus = weiß + lat. nodosa = knotig
  • Erstbeschreibung von Augustus Addison Gould & Philip Pearsall Carpenter 1857
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone
  • Verbreitung Baja California, Mexiko bis Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cerithidea albonodosa wird teilweise als Synonym von Cerithideopsis californica angesehen.

Terebralia sulcata - Potamididae

Gehäuseschnitte von Cerithidea balteata

Cerithidea balteata

  • Erstbeschreibung von Arthur Adams 1855
  • Synonym Cerithidea ornata
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Brackwasser-/Meeresschnecke in Mangrovensümpfen, wo sie über einen Meter am Baum hochkriechen kann
  • Verbreitung Südost-Asien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cerithidea decollata

  • Artname: von lat. decollare = enthaupten
  • engl.: Truncated Mangrove snail
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Potamides decollatus
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Schalencharakteristisch ist der abgebrochene Apex, der in den Artnamen einging.
  • Brackwasser-/Meeresschnecke in Mangrovensümpfen, die auf Bäumen oder Baumstümpfen die Flut abwartet.
  • Verbreitung Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cerithidea obtusa - Potamididae

Cerithidea obtusa:
links in Ruhe, rechts unterwegs

(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Genera...

Cerithidea obtusa

  • Artname: lat. obtusa = stumpf
  • engl.: Mud Creeper, Obtuse Horn Shell, Blunt Creeper, Red chut-chut snail — malayisch: Mata merah (bedeutet "rote Augen", da die Schnecke rote Augen hat, und zwar einschließlich des Auges am Mantelrand drei)
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Brackwasser-/Meeresschnecke in Mangrovensümpfen
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Cerithidea obtusa wird in Asien auf Märkten angeboten und gegessen, was besonders ausgeprägt in Malaysia der Fall sein soll.

Cerithideopsis californica - Potamididae

Cerithideopsis californica in der kalifornischen Morro Bay

Jerry Kirkhart / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Cerithideopsis californica

  • Artname: bezogen auf den US-Staat Kalifornien
  • engl.: California hornsnail, California horn snail
  • Erstbeschreibung von Samuel Stehman Haldeman 1840
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Brackwasserschnecke
  • Verbreitung Kalifornien/USA bis Baja California/Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pirenella cingulata - Potamididae

Pirenella cingulata in Japan

Wikimedia
(Ausschnitt)
GNU GNU bzw. CC-Lizenz
CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Pirenella cingulata

  • Artname: von lat. cingere = umgürten
  • Gürtel-Schlammschnecke — engl.: Girdled Horn Shell — frz.: Potamide sangle
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Cerithidea microptera, Cerithium muricatum, Murex terebella, Potamides cingulatus, Tympanotonos fluviatilis, Strombus aculatus, Cerithidea cingulata
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm (normal 3,5cm)
  • Schnecke im Meer- und Brackwasser (Mangrovensümpfe)
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Indien - Papua-Neuguinea - Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Stellenweise können um die 500 Schnecken pro Quadratmeter auftreten.
  • Cerithidea cingulata wird in den Philippinen viel gesammelt, als Nahrung und um aus den Gehäusen Kalk zu machen.

Potamides conicus - Potamididae

Gehäuse von Potamides conicus aus Montenegro (1,5−2cm)

Potamides conicus

  • Erstbeschreibung von Henri-Marie Ducrotay de Blainville 1829
  • Synonyme Pirenella cailliaudi, Pirenella conica, Pirenella insculpta, Pirenella layardii, Potamides cailliaudi
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Potamides lamarckii - Potamididae

Jean-Baptiste de Lamarck

Marc ROUSSEL / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Potamides lamarckii

  • Artname: gewidmet dem französischen Botaniker und Zoologen Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829)
  • Erstbeschreibung von Brongniart 1810
  • Synonyme Pirenella lamarcki, Cerithium lamarckii
  • ausgestorbene Brackwasser-/Meeresschnecke
  • Aufwuchsfresser

Telescopium telescopium - Potamididae

Die Teleskopschnecke im Schlamm
eines Mangrovensumpfes

shankar s. / flickr CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Telescopium telescopium

  • Gattungs- und Artname: gr. Teleskop, Fernrohr [tele = weit, fern + von scopein = ansehen, beobachten]
  • Teleskopschnecke — engl.: Mangrove Whelk, Telescope Creeper, Mud Whelk — frz.: Potamide télescope — malaiyisch: Rodong, Berongan
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Potamides telescopium, Telescopium mauritsi
  • maximale Gehäusegröße 13cm (normal 11cm)
  • Schnecke im Meer- und Brackwasser (Mangrovensümpfe) eingegraben in Weichböden
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Madagaskar - Indien - Papua- Neuguinea - Philippinen - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Telescopium telescopium ist eßbar und wird häufig auf Märkten in Thailand, Indonesien und den Philippinen angeboten.
  • Die Art produziert Substanzen, die die Wundheilung fördern, zudem soll der Verzehr Arthritissymptome bessern und gegen einen Kater helfen.
  • Die Teleskopschnecke kann im Meerwasser-Aquarium gehalten werden.

Telescopium telescopium - Potamididae

Anhänger aus geschnittenem Teleskopschnecken-Gehäuse mit Silber

Terebralia palustris - Potamididae

Terebralia palustris

Christoph Kühne / Wikimedia Commons
CC-Lizenz
CC-Lizenz BY

Terebralia palustris - Potamididae

Terebralia palustris
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Popular...

Terebralia palustris

  • Artname: von lat. paluster = sumpfig
  • Mangrovenschnecke — engl.: Mangrove whelk — Swahili: Suka
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1767
  • Synonyme Cerithium carinatum, Potamides palustris, Strombus agnatus, Strombus augustus, Strombus crassum, Strombus trisulcatus
  • maximale Gehäusegröße 19cm (normal 12cm)
  • Brackwasserschnecke in Mangrovensümpfen
  • Verbreitung von Ostafrika bis Japan, Australien und Südsee-Inseln
  • Terebralia palustris ist die größte in Mangrovensümpfen vorkommende Schneckenart
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Jungtiere beschränken sich auf flache Gezeitenlachen und ernähren sich von Detritus. Adulte Schnecken sind weiter verbreitet, halten sich aber an den Mangroven auf und fressen deren herabgefallene Blätter.
  • Da Terebralia palustris an Mangroven gebunden ist, ist sie vom Erhalt deren Lebensraumes abhängig.
  • Der Haupt-Freßfeind der adulten Schnecke ist der große Krebs Scylla serrata. Allerdings gelingt es ihm nicht immer, das harte Gehäuse seiner Beute zu zerbrechen und dann hinterläßt er nur Schadstellen, die wieder zusammenwachsen. Große Schneckengehäuse haben oft mehrere Narben, die von solchen überstandenen Angriffen stammen.

Terebralia sulcata - Potamididae

Terebralia sulcata in ihrem Lebensraum zwischen Mangroven in Tai Po, Hong Kong

M Cheung / Wikimedia CC-Lizenz CC-License BY

Terebralia sulcata

  • Artname: lat. sulcatus = gefurcht
  • engl.: Sulcate Swamp Cerith — Singapur: Belitong
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Murex moluccanus, Strombus mangos, Terebralia tenerrima
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Brackwasserschnecke in Mangrovensümpfen
  • Verbreitung Indo-Westpazifik und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Terebralia sulcata - Potamididae

Gehäuseschnitte von Terebralia sulcata

Tympanotonos fuscatus

  • Artname: lat. fuscatus = dunkel gefärbt, geschwärzt
  • engl.: West African Mud Creeper, Mud-flat Periwinkle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Tympanotonus fuscatus, Murex fuscatus, Tympanotonus radula, Tympanotonus granulatus
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Brackwasserschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch einschließlich Kapverden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tympanotonos fuscatus - Potamididae

Gehäuse von Tympanotonos fuscatus f. radula (4,5cm) aus Gambia

Tympanotonus margaritaceus - Potamididae

Das selbe Gehäuse von Tympanotonos margaritaceus in der Mündungsansicht

Tympanotonos margaritaceus

 

  • Artname: von lat. margarita = Perle
  • Erstbeschreibung von Heinrich Christian Friedrich Schumacher 1817
  • Synonym Tympanotonus margaritaceus
  • ausgestorbene Brackwasser-/Meeresschnecke

 

Quelle:

(1) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop