Familie Pharidae – Messermuscheln

Schalen mit glatter Oberfläche • dünne Schalen mit messerscharfer ventraler Kante • viele Arten sind eßbar

Ensis • Pharus PhaxasSiliqua

Ensis directus - Pharidae

Aus den Schalen der Amerikanischen Schwertmuschel lassen sich - nicht zuletzt durch ihre Transparenz - verschiedenste Dekorationsobjekte herstellen

Ensis directus - Pharidae

Ensis directus

  • Gattungsname: lat. ensis = Langschwert — Artname: directus = lat. gerade
  • Amerikanische Schwertmuschel, Amerikanische Scheidenmuschel, Gerade Scheidenmuschel, Gerade Schwertmuschel, Gerade Messermuschel — engl.: American jack knife clam, American razor clam, Razorfish — holl.: Amerikaanse zwaardschede — dän.: Amerikansk knivmusling — norweg.: Amerikansk knivskjell — schwed.: Amerikansk knivmussla
  • Erstbeschreibung von William Greene Binney 1870
  • Synonyme Ensis americanus, Solen directus
  • maximale Gehäusegröße 18cm (Nordsee), 25cm (US-Küste); Quotient Länge : Breite = 5-7
  • Gehäuse von braunem Periostrakum umgeben
  • Meeresmuschel bis 25 m Tiefe in Sand- und Schlammböden
  • Normalerweise leben die Muscheln dicht unter der Bodenoberfläche und filtrieren das Wasser nach Nahrung, bei Gefahr können sie sich in kurzer Zeit bis zu 40cm tief vergraben. In Gegenden mit dichter Besiedlung können über 400 Exemplare auf einem Quadratmeter leben.
  • Die Tiere können 5 bis 7 Jahre alt werden.
  • Verbreitung ursprünglich nordamerikanische Ostküste vor Kanada und den USA, 1979 erstmals im Unterlauf der Elbe beobachtet, seitdem von dort aus in Ausbreitung begriffen und mittlerweile bis Schweden (seit 1982) und bis Frankreich (seit 1991) vorkommend. An der Nordseeküste werden nach Stürmen manchmal große Mengen dieser Muschel angespült.
  • Es wird angenommen, daß Larven dieser Art über das Ballastwasser transatlantischer Schiffe nach Europa gelangt sind.
  • In manchen Regionen Europas wird die Art kommerziell befischt.
  • Einziger Freßfeind von Ensis directus ist der Austernfischer - angespülte Tiere werden aber auch von anderen Tieren mitgenommen.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Ensis directus - Pharidae

... versuchen die aufrecht stehenden Schwertmuscheln, die noch am Leben sind, sich in den Schlick einzugraben.

Arne Hückelheim / Wikimedia
GNU GNU bzw. CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Ensis ensis - Pharidae

Ensis ensis
(Darst.a.d.19.Jh.)

Quelle: Ad. (2)

Ensis ensis

  • Gattungs- und Artname: lat. ensis = Langschwert
  • Schwertförmige Scheidenmuschel, Schwertförmige Messerscheide, Gebogene Schwertmuschel — engl.: Common razor shell, Pod razor shell — frz.: Couteau, Couteau-sabre — span.: Navaja — holl.: Brede kleine zwaardschede, Kleine zwaardschede, Slanke kleine zwaardschede — port.: Longueirão, Longueirão-direito, Lingueirão-direito — tschech.: střenka mečovitá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Ensatella europaea, Ensis phaxoides, Solen ensiformis, Solen ensis
  • maximale Gehäusegröße 13cm; Quotient Länge : Breite = 7,5-9
  • Gehäuse von braunem Periostrakum umgeben
  • Meeresmuschel bis 200 m Tiefe in Sand
  • Die Tiere können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach 3 Jahren geschlechtsreif.
  • Verbreitung östlicher Nordatlantik bis Nordspanien, Mittelmeer, Nord- und westliche Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Ensis ensis wird im Mittelmeerraum (Kroatien, Spanien) gegessen.
  • Die Schwertförmige Messerscheide ist oft zusammen mit anderen grabenden Meeresbewohnern anzutreffen wie bestimmten Tellmuschel- oder Venusmuschelarten oder anderen Vertretern der Gattung Ensis.
Die Schwertmuschel

(Ensis ensis)

Doch sie ist vorne und seitlich stumpf,
und sie kennt keine Aggressionen.
Sie trennte noch nie einen Kopf vom Rumpf
und ist froh, wenn wir sie verschonen.

Sie liegt ganz friedlich am Nordseestrand
und läßt sich von Wellen umspülen.
Wer je im Sand eine Schwertmuschel fand,
wird Sympathie für sie fühlen.
Ensis magnus - Pharidae

Navajas aus Ensis magnus in Barcelona/Spanien

flydime / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Ensis magnus

  • Gattungsname: lat. ensis = Langschwert — Artname: lat. magnus = groß
  • Schwertförmige Scheidenmuschel — engl.: Sword Razor — frz.: Couteau arqué — holl.: grote zwaardschede — norweg.: stort knivskjell — dän.: buet knivmusling
  • Erstbeschreibung von Heinrich Christian Friedrich Schumacher 1817
  • Synonym Ensis arcuatus
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresmuschel im Sand vergraben bis 100 m Wassertiefe
  • Verbreitung Ostatlantik von Norwegen bis Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Ensis magnus ist eßbar und wird z.B. in Spanien als Navajas verspeist.
Ensis minor - Pharidae

Schalen von Ensis minor (10cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli

Ensis minor

  • Gattungsname: lat. ensis = Langschwert — Artname: lat. minor = kleiner
  • Kleine Messermuschel, Kleine Schwertmuschel, Gerade Mittelmeer-Schwertmuschel — engl.: Dwarf Razor Clam, Minor Jackknife Clam, Nediterrenean Jackknife Clam — frz.: Couteau — holl.: Klein tafelmesheft, klein mesheft — span.: Navaja recta
  • Erstbeschreibung von Jean-Charles Chenu 1843
  • maximale Gehäusegröße 17cm bei 2,5cm Breite; Quotient Länge : Breite = ca. 7
  • Meeresmuschel in Sand
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Norwegen und Westatlantik (USA)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Ensis minor ist eßbar und wird im Mittelmeer kommerziell befischt.
Ensis siliqua - Pharidae

Ensis siliqua
(Darst.a.d.19.Jh.)

Quelle: (1) Popular...

Ensis siliqua

  • Gattungsname: lat. ensis = Langschwert — Artname: lat. siliqua = Schote
  • Messerscheide — engl.: Sword Razor Shell, Pod razor shell, Pod razor — frz.: Couteau-silique — span.: Muergo — dän.: Barberknivmusling — holl.: Groot tafelmesheft, Tafelmesheft — tschech.: střenka lusková
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 20cm (normal 15cm); Quotient Länge : Breite = 6,5-7,5
  • Gehäuse von braunem Periostrakum umgeben
  • Meeresmuschel auf Feinsand im Flachwasser
  • Verbreitung Norwegen bis Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Ensis siliqua lebt im Sand, wo sich das Tier grabend fortbewegt.
Pharus legumen - Pharidae

Pharus legumen
(Darst.a.d.19.Jh. )

Quelle: (1) Popular...

Pharus legumen

  • Gattungsname: lat. pharus = Leuchtturm — Artname = lat. legumen = Hülsenfrucht
  • Taschenmessermuschel, Hülsenmuschel — engl.: Bean Solen, Bean Razor Clam — frz.: Cératisole-gousse — span.: Navallon — ital.: Baccello - griech.: Solína — port.: Navalha, Longueirão
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Cultellus legumen, Solecurtus legumen
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel im Tiefenbereich 5-25 m auf feinem Sand
  • Verbreitung subtropisch: Atlantik und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Pharus legumen ist eine eßbare Muschel.
Phaxas pellucidus - Pharidae

Blick auf den Wirbel von Phaxas pellucidus

Phaxas pellucidus

  • Artname: lat. pellucidus = durchsichtig
  • Kleine Messermuschel — engl.: Razor shell — holl.: Sabelschede — dän.: Lille knivmusling — schwed.: Liten knivmussla
  • Erstbeschreibung von Thomas Pennant 1777
  • Synonyme Cultellus pellucidus, Solen pygmaeus
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel in schlammigem Sand bis 200 m Wassertiefe
  • Verbreitung Nordost-Atlantik von Norwegen bis Portugal sowie Nord- und Ostsee
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Phaxas pellucidus kann sich in manchen gestörten Biotopen (nach Verlust oder Aufschüttung von Sediment) gut behaupten und sie zusamen mit einigen anderen Arten sogar dominieren.

Siliqua radiata

  • Gattungsname: lat. siliqua = Schote — Artname: lat. radiata = strahlend
  • engl.: Sunset Siliqua, Sunrise Razor
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Siliqua vespertina
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresmuschel bis 50m Wassertiefe
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop