Familie Myidae – Klaffmuscheln

Meeresmuscheln • Schalen dünnwanding • Kaltwasserbewohner • Tiere leben im Schlick vergraben

Mya

Mya arenaria - Myidae

Gedünstete Mya arenaria

Paul Keheler / Wikimedia CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Mya arenaria

  • Artname: lat. arenaria = Sandgrube
  • Klaffmuschel, Sandklaffmuschel, Sandmuschel — engl.: sand gaper, softshell, softshell clam, steamers, longnecks, piss clams, Ipswich clams, Essex clams — frz.: bec de jar, mye, clauque, mye des sables — holl.: strandgaper — poln.: Malgiew piaskolaz — tschech.: rozchlípka písečná
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Arenomya arenaria, Mya elongata, Mya hemphillii, Mya pseudoarenaria
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresmuschel in der Gezeitenzone und tieferem Wasser bis 70 m Tiefe
  • Die Tiere leben bis zu 50cm im Sand- oder Schlickböden eingegraben. An einem Ende der Muschel befindet sich der Grabfuß, den sie nutzt, um sich einzugraben. Ausgewachsene Muscheln verlieren die Fähigkeit zu graben, da der Grabfuß nicht proportional mitwächst.
  • Verbreitung ursprünglich nordamerikanische West- und Ostküste sowie Europa, aber hier wie im Nordost-Pazifik während der letzten Eiszeit ausgestorben.
  • Von der nordamerikanischen Atlantikküste aus wurde die Sandklaffmuschel vermutlich erstmals im 13./14. Jahrhundert von den Wikingern und später wiederholt durch Ballastwasser nach Europa eingeschleppt; inzwischen ist sie im Mittelmeer, im Schwarzen Meer sowie Ost- und Nordsee (wo sie zu den häufigsten Muschelarten im Wattenmeer zählt) anzutreffen.
  • Im 19. Jahrhundert gelangte Mya arenaria auch an die nordamerikanische Pazifikküste: Dort hat die Sandklaffmuschel seit ihrem ersten Auftreten 1874, wo sie vermutlich mit importierten Austern eingeschleppt wurde, eine einheimische Art verdrängt, die als Nahrungsmittel genutzt worden war und hat sich weiter an der Küste ausgebreitet.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Mya arenaria wurde in Europa nur in Notzeiten gegessen, gilt aber in den Vereinigten Staaten als Delikatesse und ist Bestandteil traditioneller Gerichte im Osten der USA und Kanadas.
  • Das Tier wird meist 10-12 Jahre alt, maximal waren es 28 Jahre.
  • Freßfeinde haben nur die jungen Muscheln, während die im Sand vergrabenen adulten Tiere nur bei Freispülung gefährdert sind.
  • Bei Bodenerschütterungen wird der Sipho eingezogen, wodurch eine bis zu 25cm hohen Fontäne ausgestoßen wird. Das brachte Mya arenaria den Beinamen "Pissmuschel" ein.
  • Der Sauerstoffbedarf der Sandklaffmuschel ist sehr gering. Durch diese Eigenschaft und die große Tiefe, die das Tier frostresistent macht, kann es bis zu sieben Wochen unter einer geschlossenen Eisdecke überleben.

Die Sandklaffmuschel

(Mya arenaria)

Den ganzen Strand? Wird sie das schaffen?
Es fehlt — fast stockt mir der Verstand —
nur eine kleine Handvoll Sand!

Da streckt das dumme Tier die Waffen.

Mya truncata - Myidae

Mya truncata
(Darstellung a.d. 19.Jh.)

Quelle: (2) Popular...

Mya truncata

  • Artname: truncata = gekappt, stumpf
  • Gestutzte Klaffmuschel, Abgestutzte Klaffmuschel — engl.: Blunt gaper, Truncate softshell clam — dän.: Afstumpet sandmusling — holl.: afgeknotte gaper, afgeknotte strandgaper — frz.: mye tronquée
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Corbula gibbosa, Mya ovalis, Mya praecisa, Sphenia swainsoni
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresmuschel in schlammigem Sediment bis 70 m Wassertiefe
  • Verbreitung hauptsächlich arktische Gewässer: Nordatlantik, Nordpazifik, seltener in Nord- und Ostsee, in der südlichen Nordsee tritt sie zusammen mit Mya arenaria auf
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Abgestutzte Klaffmuschel ist eßbar und wird in einigen Gegenden als Angelköder verwendet.
  • Mya truncata ist Hauptnahrung für das Walross (Odobenus rosmarus).
  • Die Art soll bis zu 8 Jahre alt werden können.

Die gestutze Sandklaffmuschel

(Mya truncata)

Hier muss ein Umweltkomitee
herbei, um tief am Grund der See
den Übeltäter aufzuspüren!
Hier darf man keine Zeit verlieren!

Denn wer, um wen es sich auch handelt,
so ruchlos die Natur verschandelt,
gehört vor ein Gericht gezerrt
und exemplarisch eingesperrt!

 

Quellen:

(1) Galloway, Thomas Walton Zoology (Philadelphia: P. Blakiston's Son & Co., 1915) 256 - Florida Center for Instructional Technology
(2) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop