Gehäuse spiralig, es kann den ganzen Körper aufnehmen • lungenatmende Landschnecken • Familie mit über 4.000 Arten, von denen mehr als 1.500 zur Gattung Helix gehören
Arianta • Cepaea • Cornu • Eobania • Eremina • Helix • Iberus • Otala • Rossmaessleria
Theba • Tingitana
Gehäuse der Baumschnirkelschnecke Arianta arbustorum (2cm)
Arianta arbustorum in einem Garten in Zepkow/Mecklenburgische Seenplatte
Eine besonders dunkle und hochhäusige Arianta arbustorum in Zepkow
Gehäuse der Garten-Bänderschnecke Cepaea hortensis (2cm) aus Zepkow/Mecklenburgische Seenplatte
Eine Garten-Schnirkelschnecke unterwegs in einem Garten in Heide/Dithmarschen
Foto: Christian Witt
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Liebespfeiles von Cepaea hortensis (Skala: oben 500 µm, unten 50 µm)
Cepaea hortensis in einem Garten in Zepkow/Mecklenburgische Seenplatte
Gehäuse der Hain-Bänderschnecke Cepaea nemoralis (2cm) aus Zepkow/Mecklenburgische Seenplatte
Gehäuse der Hain-Bänderschnecke (2cm) aus Zagreb/Kroatien
Maria van Oosterwijck (1630–1693): Blumenvase mit Cepaea nemoralis
The Fitzwilliam Museum /
Wikimedia {{PD-US}}
Cepaea nemoralis in einem Garten in Zepkow/Mecklenburgische Seenplatte
Gehäuse von Cepaea vindobonensis (2cm) aus Zagreb/Kroatien
Eine Wienerische Bänderschnecke, unterwegs in Mödlingen/Österreich
— noch 16 km vor Wien
Gehäuse der Braunen Gartenschnecke Cornu aspersum (3cm) aus Zagreb/Kroatien
Gehäuse von freilebenden "Petit Gris" Cornu aspersum (2,5cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse der gezüchteten Cornu aspersum "Gros Gris" (4cm) aus Frankreich
Scalariforme Cornu aspersum-Gehäuse
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Manuel...
Cornu aspersum mit Liebespfeilen, Eiern und Jungschnecken
(Darstellung aus dem 18./19. Jh.)
Quelle: (4) Descriptions...
Scalariforme Cornu aspersum
(Darstellung aus dem 18. Jahrhundert)
Quelle: (3) Histoire naturelle...
Farbvariable Braune Gartenschnecken in Cornwall/Großbritannien
Foto: Christian Witt
"Petit Gris" unterwegs in der Bretagne
Ein Korb voller Cornu aspersum in der Markthalle von Chania auf Kreta (Griechenland)
Wolfgang Sauber / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Gehäuse von Eremina inexpectata (2,5cm) aus Marokko
Gehäuse von Eremina inexpectata
mit Mündungsansicht
Variable Gehäuse der Nudelschnecke
Eobania vermiculata (2,5−3cm) von der französischen Mittelmeerküste bei Sète
Gehäuse von Helix asemnis (3,5cm)
aus Zypern
Gehäuse von Helix cincta (2,5cm)
aus Zypern
Gehäuse der Türkischen Weinbergschnecke Helix lucorum (3,5cm) aus Zagreb/Kroatien
Gehäuse von Helix lucorum (4cm) aus Rumänien
Gehäuse von Helix melanostoma (3cm)
aus Südfrankreich
Gehäuse der Weinbergschnecke Helix pomatia (4cm) aus der Schneckenzucht
Helix pomatia mit Passagier in einem Garten in Heide/Dithmarschen
Foto: Christian Witt
Helix pomatia mit verschlossenem Gehäuse in der winterlichen Ruhephase
Foto: Christian Witt
Kopulierende Weinbergschnecken
George Chernilevsky / Wikimedia
Weinbergschnecke bei der Eiablage
Evelina Gustafsson / Wikimedia
CC-Lizenz
Et voilá les Escargots de Bourgogne: Weinbergschnecken mit Kräuterbutter
openDemocracy / flickr
CC-Lizenz
Die Weinbergschnecke als Wappentier von Schneckenhausen in Rheinland-Pfalz
— mit einem Gehäuse, das am Apex rechtsgewunden beginnt und linksgewunden endet
Kostüm mit Weinbergschnecken beim Großen Schuttigumzug in Elzach (in der Nähe von Freiburg i.Br.)
Sverdrup / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Schnecke - Häsfigur der Narrenzunft Burkheimer Schnecke e.V., hier in der Oberrheinischen Narrenschau Kenzingen ausgestellt
James Steakley / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Schnägge - Häsfigur der Schnägge Clique Düllige der Narrengilde Lörrach 1936 e.V., hier in der Oberrheinischen Narrenschau Kenzingen ausgestellt
James Steakley / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Leicht scalariformes Weinbergschnecken-Gehäuse
In der Schneckenzucht-Anlage ...
... vermehren sich die Tiere ...
... und wachsen bis zur Ernte heran
Dann wird das Fleisch für den Verzehr verarbeitet, und gelegentlich wird aus einem Gehäuse auch mal eine Brosche.
Die Weinbergschnecke; Gartenschnecke, Deckelschnecke; Die eßbare Schnecke.
Eine eßbare Erdschnecke, häufig in ganz Europa; zur Fastenzeit werden ganze Schffsladungen aus Schwaben nach Wien geschafft; die linksgewundenen nennt man daselbst, vermuthlich weil sie seltener sind, Schneckenkönige.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
Gehäuse von Iberus alonensis (3cm)
aus Spanien
Gehäuse von Iberus calaensis (2,5cm
)
aus Spanien
Gehäuse von Iberus carthaginiensis (2cm) aus Spanien
Gehäuse von Iberus ornatissimus (2,5cm) aus Spanien
Gehäuse der Schwarzmund-Feldschnecke Otala lactea (3cm)
Gehäuse von Otala lactea (3cm) von der Algarve/Portugal
Gehäuse von Rossmaessleria homadensis (2,2cm) aus Marokko
Gehäuse von Rossmaessleria sultana (2,6cm) aus Marokko
Gehäuse von Theba andalusica (1,5cm) aus Spanien
Eine Dünenschnecke in Cornwall/Großbritannien
Foto: Christian Witt
Theba pisana in der Bretagne/Frankreich während der Trockenruhe
Gehäuse der Dünenschnecke Theba pisana (1,5−2cm) von der Algarve/Portugal
Gehäuse von Theba planata (2cm)
aus Marokko
Gehäuse von Theba subdentata (1,5cm) aus Marokko
Gehäuse von Tingitana minetti decussata (2,5cm) aus Marokko
(1) Manuel de conchyliologie et paléontologie conchlyliologique, par le Dr. J. C. Chenu. Paris,V. Masson,1859-62 -
Bioderversity Heritage Library
(2) Meisenheimer, Johannes "Die Weinbergschnecke Helix pomatia L." (1912) Leipzig, Verlag von Dr. Werner Klinkhardt -
biolib.de
(3) La conchyliologie, ou, Histoire naturelle des coquilles de mer, d'eau douce, terrestres et fossiles :
avec un traité de la zoomorphose, ou, représentation des animaux qui les habitent, ouvrage dans lequel on trouve
une nouvelle méthode de les diviser / par M. Desallier d'Argenville ... ; ouvrage considérablement augmenté
de planches en taille-douce, qui représentent les figures de plus de deux mille testacées, dessinées d'après
nature, accompagnées. A Paris :Chez Guillaume de Bure fils aìne, libraire...,1780 -
Bioderversity Heritage Library
(4) Descriptions and illustrations of mollusks : excerpted from The naturalist's miscellany / George Shaw; London : Printed for Nodder & Co., 1789-1813. 24 v. Volumes 1-12 published by G. Shaw and F.P. Nodder; v. 13-24 -
Bioderversity Heritage Library