Familie Fissurellidae – Schlüssellochschnecken

Meeresschnecken • Verbreitung weltweit, von kalten bis zu tropischen Gewässern • Gehäuse ähnlich denen der Napfschnecken (mit denen sie aber nicht nahe verwandt sind) • charakteristisch ist eine apikale oder subapikale Respirationsöffnung (das "Schlüsselloch")

Amblychilepas • CosmetalepasDendrofissurellaDiodoraEmarginulaFissurella Macroschisma
MedusafissurellaMontofortistaPupillaeaScutus

Amblychilepas platyactis

  • Erstbeschreibung von James Hamilton McLean & Richard Neil Kilburn 1986
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cosmetalepas africana

  • Artsname: lat. africana = afrikanisch
  • Erstbeschreibung von John Read le Brockton Tomlin 1926
  • Synonym Megatebennus africanus
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dendrofissurella scutellum - Fissurellidae

Dendrofissurella scutellum
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) A popular history...

Dendrofissurella scutellum

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. Verkleinerungsform von scutum = Schild
  • Erstbeschreibung von James Hamilton McLean & Richard Neil Kilburn 1986
  • Synonym Patella scutellum
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Diodora calyculata

  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1823
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Diodora gibberula - Fissurellidae
Diodora gibberula - Fissurellidae

Gehäuse von Diodora gibberula (1−1,5cm)
von der französischen Mittelmeerküste (oben) und den Kapverden

Diodora gibberula

  • Artname: von lat. gibber = Buckel
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Fissurella gibba, Diodora menkeana
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke auf Felsen unterhalb der Spritzwasserzone in dichtem Algenbewuchs
  • Die größten Freßfeinde von Diodora gibberula sind Seesterne, die das Gehäuse packen und vom Felsen lösen können. Wie andere Fissurelliden auch kann die Schnecke bei Gefahr ihren schleimigen Mantel über das gesamte Gehäuse stülpen. Daran können die Saugnäpfe des Seesterns keinen Halt finden und rutschen ab.
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik bis Frankreich und Kapverden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Diodora graeca - Fissurellidae

Diodora graeca
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Popular...

Diodora graeca

  • Artname: lat. graeca = griechisch
  • Griechische Schlüssellochschnecke — engl.: Greek Keyhole limpet — frz.: Fissurelle — holl.: Gewone Sleutelgathoren, Sleutelgathoren
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Fissurella mamillata, Fissurella reticulata, Patella apertura, Patella graeca
  • maximale Gehäusegröße 4cm (normal 3cm)
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 250 m auf Felsen und unter Steinen
  • Verbreitung Ost-Atlantik von den britischen Inseln bis zu den Kapverden und Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Nahrung von Diodora graeca sind Pflanzen, Schwämme und Detritus.
Diodora italica - Fissurellidae

Gehäuse einer fossilen Diodora italica
aus dem Pliozän, Fundort Zypern

Mark A. Wilson / Wikimedia Public Domain

Diodora italica - Fissurellidae

Diodora italica
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) A popular history...

Diodora italica

  • Artname: lat. italica = italienisch
  • Italienische Schlüsselloch-
    schnecke — engl.: Italian Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von Jacques Louis Marin Defrance 1820
  • Synonyme Fissurella costaria, Fissurella neglecta, Fissurella mediterranea, Fissurella vitoensis
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke auf Felsen in 10-15 m Tiefe auf Hartsubstrat
  • Diodora italica raspelt Algenbestände von Felsen ab.
  • Verbreitung Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Fossile Funde von Diodora italica reichen zurück bis ins Miozän (vor etwa 23 bis 5,3 Millionen Jahren) und wurden in Italien, Spanien, Zypern, Griechenland, Moldawien und der Slowakei gefunden.
Diodora listeri - Fissurellidae

Martin Lister

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Diodora listeri

  • Artname: gewidmet dem englischen Arzt und Naturkundler Martin Lister (1638-1712), der Mollusken-Fossilien irtümlicherweise für anorganische Imitationen hielt und ein Pionier auf dem Gebiet illustrierter Conchylienbücher war - seine "Historia Conchyliorum" enthielt über 1000 Illustrationen, angefertigt von Frau und Tochter
  • Erstbeschreibung von Alcide Charles Victor Marie Dessalines d’Orbigny 1847
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Karibik und angrenzender südlicher Atlantik bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Diodora spreta

  • Erstbeschreibung von EA Smith 1901
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Emarginula fissura - Fissurellidae

Emarginula fissura
(Darstellung aus dem 19.Jh.)

Quelle: (5) Gray

Emarginula fissura

  • Artname: von lat. fissum = Spalt
  • engl.: slit Limpet — frz.: emarginule — holl.: geruite napslak — norweg.: Bokmål, hjelmsnigel — schwed.: slitsskalsnäcka — dän.: slidset albueskæl
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Emarginula conica, Emarginula muelleri, Emarginula reticulata, Patella fissura
  • maximale Gehäusegröße 2cm (normal 1cm)
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Nordnorwegen bis zum westlichen Mittelmeer und Madeira
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Über Emargulina fissura schreibt "Brehms Thierleben" von 1887: "Das zierliche, 18 Millimeter lange Thierchen hält sich am Meeresgrunde in der Nähe der Küsten auf. Nur bei den stärksten Ebben der Nordsee und des Atlantischen Oceans wird es mitunter bloßgelegt. Es ist nicht lohnend, wie Gosse mittheilt, auf die Beobachtung der Thiere im Aquarium viele Zeit zu verwenden; sie sind so außerordentlich träge und machen so wenig Anstalt, den Rand ihrer Schale zu lüften, daß es scheint, als hätten sie gar keine Gewohnheiten, außer dieser."
Emarginula sicula - Fissurellidae

Emarginula sicula mit dem für die Gattung charakterstischen Schlitz im vorderen Gehäusebereich

Foto: Scientario / Stanko Čudić

Emarginula sicula

  • Artname: lat. sicula = kleiner Dolch
  • engl.: Dagger Emarginula
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1825
  • Synonyme Emarginula conica, Emarginula cancellata
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und Zentralatlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fissurella barbadensis - Fissurellidae

Gehäuse von Fissurella barbadensis (2,5cm) aus Sint Maarten

Fissurella barbadensis

  • Gattungsname: Diminuitiv von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: auf die Karibik-Insel Barbados bezogen
  • Barbados-Schlüssellochschnecke — engl.: Barbados keyhole limpet
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fissurella latimarginata

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß
  • engl.: Black Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1835
  • Synonyme Fissurella bella, Fissurella biradiata, Fissurella galericulum, Fissurella punctatissima
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik von Peru bis Chile
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das Hämocyanin der Art hat in Experimenten immunmodulierende Wirkung gegen Melanome gezeigt.
Fissurella maxima - Fissurellidae

Fissurella maxima
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (4) Elements...

Fissurella maxima

  • Gattungsname: Diminuitiv von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. maxima = die größte
  • Riesen-Schlüssellochschnecke — engl.: Giant Keyhole Limpet, Maximum Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1834
  • Synonyme Fissurella concinna, Fissurella hondurasensis, Fissurella solida
  • maximale Gehäusegröße 14cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser bis 4m Tiefe unter Algenblättern oder auf Felsen
  • Verbreitung Ost-Pazifik von Ecuador bis Chile (Feuerland, Kap Hoorn)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das Tier kann bis zu 10 Jahre alt werden.
  • Fissurella maxima ist eßbar und wird kommerziell befischt. Im Handel sind die Schnecken 6 bis 8cm groß, was einem Alter von 2 bis 4 Jahren entspricht.

Fissurella natalensis

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: bezogen auf die ehemalige südafrikanische Provinz Natal (jetzt Teil von KwaZulu-Natal)
  • engl.: Natal Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von Christian Friedrich Krauss 1848
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika bis Mosambik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fissurella nodosa

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. nodosa = knotig
  • engl.: Knobbed Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonym Patella rudis
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung karibisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Fissurella picta

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. picta = bestickt, bemalt
  • engl.: Painted Keyhole Limpet, Large banded keyhole limpet
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Fissurella atrata, Fissurella lata,Fissurella muricata,Fissurella radiola, Patella picta
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke in der Gezeitenzone auf Hartsubstrat
  • Verbreitung Ostpazifik: Ecuador bis Falkland-Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fissurella nubecula - Fissurellidae

Oberansicht des Gehäuses
von Fissurella nubecula

Fissurella nubecula

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. nubecula = Wölkchen
  • engl.: Cloudy Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke auf Hartsubstrat
  • Verbreitung Mittelmeer und angrenzender Atlantik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Fissurella volcano - Fissurellidae

Die Innenseite des Gehäuses
von Fisurella volcano

Fissurella volcano

  • Gattungsname: Diminuitiv von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: von Volcanus, dem Gott des Feuers
  • engl.: Volcano keyhole limpet
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1849
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung O-Pazifik: USA-Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Macroschisma africanum

  • Gattungsname: lat. macro = groß + lat. schisma = Spaltung — Artname: lat. aficanum = afrikanisch
  • engl.: South African Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von John Read le Brockton Tomlin 1926
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika bis Mosambik, La Réunion
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Medusafissurella dubia

  • Gattungsname: Verkleinerungsform von lat. fissura = Spalte, Riß — Artname: lat. dubis = zweifelhaft
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1849
  • Synonym Fissurellidea genevievae
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südafrika bis Madagaskar
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Montfortista panhi

  • Gattungsname: gewidmet dem französischen Naturforscher Pierre Dénys de Montfort (1766-1820), der 1808-1810 "Conchyliologie systematique, et classification methodique des coquilles...," publizierte
  • Erstbeschreibung von Jean René Constant Quoy & Joseph Paul Gaimard 1834
  • Synonyme Emarginula arconatii, Emarginula clathrata, Emarginula panhi, Emarginula tricarinata, Patella tricarinata, Subemarginula panh, Subemarginula panhiensis
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pupillaea aperta

  • Gattungsname: von lat. pupilla = Pupille — Artname: lat. aperta = geöffnet
  • engl.: Double-edged Keyhole Limpet, Mantled Keyhole Limpet
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1825
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Namibia bis Südafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Scutus unguis - Fissurellidae

Scutus unguis
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (3) Genera...

Scutus unguis

  • Artname: lat. unguis = Kralle
  • Spaltnapfschnecke, Schwarze Fingernagelschnecke — engl.: Hoof Limpet, Clawed Shield Limpet
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Parmophorus granulatus, Parmophorus imbricatus, Scutus corrugatus, Scutus angustatus, Scutus corrugatus
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke der Gezeitenzone an und zwischen Steinen
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Scutus unguis wird in Seewasseraquarien gehalten, ist aber für manche Arten ein Korallenschädling.

 

Quellen:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(4) Elements of conchology : an introduction to the natural history of shells and of the animals which form them / by Lovell Reeve ; in two volumes. London :Published by the Author,1860 - Bioderversity Heritage Library
(5) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop