Gehäuse meist mit Operculum und Periostrakum • Familie mit etwa 35 Arten • größere Schnecken • Fleischfresser, Nahrung sind Muscheln oder andere Schnecken • vor allem im Flachwasser in den Tropen
Aptyxis • Benimakia • Chryseofusus • Cinctura • Fasciolaria • Filifusus • Fusinus • Latirolagena
Latirus •
Leucozonia •
Marmarofusus • Opeatostoma • Peristernia • Pleuroploca • Tarantinaea
Triplofusus • Turrilatirus
Ein besonders schönes Gehäuse von Aptyxis syracusanus (4,3cm) mit Operculum vom Strand bei Privlaka/Kroatien
Foto: Dominik Frank
Gehäuse der Sizilianischen Spindelschnecke Aptyxis syracusanus (3cm) von der Insel Rab/Kroatien
Gehäuse von Benimakia lanceolata (3,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Chryseofusus graciliformis (8cm) aus Japan
Mündungsansicht des Gehäuses von Chryseofusus graciliformis
Gehäuse von Chryseofusus jurgeni (8cm) aus Madagaskar
Gehäuse der Lilien-Spindelschnecke Cinctura hunteria (5cm) aus Florida/USA
Mündungsansicht des Gehäuses
von Cinctura hunteria mit Operculum
Fossiles Gehäuse von Fasciolaria evergladensis (5cm) aus Florida/USA / unteres Pleistozän, ca. 2 Millionen Jahre alt
Mündungsansicht des Gehäuses
von Fasciolaria evergladensis
Fasciolaria tulipa und Operculum
(Darstellung
aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Spécies géneral ...
Diese Fasciolaria tulipa wurde aus dem Wasser genommen
Whit Andrews / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse der Echten Tulpenschnecke Fasciolaria tulipa (11cm)
Diese polierten Gehäuse von Fasciolaria tulipa (11cm) zeigen die farbliche Bandbreite
Gehäuse von Filifusus filamentosus (10cm)
Gehäuse von Filifusus manuelae (9cm)
mit Operculum aus Madagaskar
Gehäuse der Weberspindel Fusinus colus (12cm)
Längsgeschnittene Gehäuse der Weberspindel
Gehäuse von Fusinus filosus (4cm)
aus dem Senegal
Gehäuse von Fusinus filosus (5cm)
aus Gabun
Gehäuse von Fusinus forceps (10cm)
Längsschnitt eines Gehäuses von Fusinus forceps
Besondere Wuchsform eines Gehäuses von Fusinus forceps aus Indien
Mündungsansicht des Wuchform-Gehäuses von Fusinus forceps
Gehäuse von Fusinus meyeri (17,3cm)
aus der Elfenbeinküste
Gehäusefreak von Fusinus meyeri mit schiefem Apex ...
... und eine Freak mit noch schieferem Siphonalkanal ...
... sowie ein Gehäuse, dessen Apex mit Koralle bewachsen ist
Gehäuse von Fusinus rolani (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Fusinus rostratus (2cm) aus der griechschen Ägais bei Portocheli
Gehäuse von Fusinus spectrum (15cm)
Gehäuse von Fusinus tuberculatus (12cm) aus Madagaskar
Apex von Fusinus tuberculatus
Gehäuse der Welligen Spindelschnecke Fusinus undatus (17cm) von den Philippinen
Gehäuse von Latirolagena smaragdulus (3cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Latirolagena smaragdulus
Gehäuse von Latirus philberti (2cm)
Gehäuseschnitte von Latirus philberti
Gehäuse von Latirus polygonus (8cm)
Fossiles Gehäuse von Latirus rothi (2,5cm)
aus Groß Pampau, Schleswig-Holstein / Zeit: Miozän (12-15 Mill. Jahre alt)
Gehäuse von Leucozonia nassa (4cm)
aus Curaçao
Mündungsansicht des Gehäuses von Leucozonia nassa
Gehäuse der Nicobaren-Spindelschnecke Marmarofusus nicobaricus (14cm)
Marmarofusus nicobaricus in Australien
Harry Rose (Macleay Grass Man) / flickr
CC-Lizenz
Gehäuse-Freak ...
... von Fusinus nicobaricus
Gehäuseschnitte von Fusinus nicobaricus
Gehäuse von Opeatostoma pseudodon (3,5cm)
Gehäuse von Peristernia forskalii (2,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Peristernia reincarnata (2,5cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Peristernia reincarnata
Gehäuse von Peristernia ustulata (2cm) von den Philippinen
Gehäuse der Trapez-Bandschnecke Pleuroploca trapezium (16cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Pleuroploca trapezium (12cm) mit Operculum und Resten des Periostracums aus Japan
Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita violascens) bewohnt im Terrarium das Gehäuse von Pleuroploca trapezium
Foto: Melanie Schmitz
In diesem Gehäuse von Pleuroploca trapezium lebt ein mariner Weißpunkt-Einsiedlerkrebs (Dardanus megistos)
Foto: Jennifer Mühleisen
Gehäuseschnitt der Trapez-Bandschnecke
Hornige Opercula von Pleuroploca trapezium
Pleuroploca trapezium aus Madagaskar (17cm)
Haarnadel aus einer abgeschliffenen Trapez-Bandschnecke
Ein Gehäuse von Pleuroploca trapezium in einem Bouquet an der Decke des im Jahre 1769 erbauten Muschelsaals von Schloß Rheinsberg (Foto aus dem Jahre 2015, vor der Restaurierung)
In diesem Bouquet an der Westwand des Muschelsaals von Schloß Rheinsberg fehlt ein Gehäuse von Pleuroploca trapezium, wie anhand historischer Abbildungen rekonstruiert werden konnte (Foto aus dem Jahre 2015) ...
... und hier sieht man das restaurierte Bouquet mit dem Gehäuse von Pleuroploca trapezium, den gereinigten und teilweise ersetzten Schalen sowie den wieder hergestellten Gips-Korallen (Foto aus dem Jahre 2016)
Gehäuse der Mittelmeer-Spindelschnecke Tarantinaea lignaria (3cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse der Pferdeschnecke Triplofusus giganteus
(34cm)
Die Pferdeschnecke in ihrem Element
Heather Dine - Florida Keys NMS /
Wikimedia
Zweikampf der Giganten: Triplofusus giganteus gegen Lobatus gigas
Orangefarbenes Gehäuse von Triplofusus giganteus
Ein Schneckenhorn aus Triplofusus giganteus (Mexiko, Nayarit, 200 Jahre v.Chr.−500 Jahre n.Chr.)
Fossiles Gehäuse von Triplofusus giganteus (5,4cm) aus Florida/USA / Zeitalter oberes Pliozän, ca. 3 Millionen Jahre alt
Gehäuse von Turrilatirus turritus (3cm)
von den Philippinen
(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes :
comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle
du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] -
Bioderversity Heritage Library
(2) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library