Familie Busyconidae – Busycon-Wellhörner

große Meeresschnecken • gehörten früher in die Familie der Wellhornschnecken • eßbare Arten

Busycon • BusycotypusFulguropsisSinistrofulgur

Busycon carica - Busyconidae

Eipakete von Busycon carica
am East Beach, Fort Del Santo

Andrea Westmoreland from DeLand, USA /
Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Busycon carica

  • Artname: lat. carica = getrocknete Feige
  • engl.: Knobbed Whelk, North Atlantic Whelk
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Fusus lamellosus
  • maximale Gehäusegröße 25cm
  • Meeresschnecke in der Gezeitenzone
  • Verbreitung Westatlantik: Massachusetts - Florida / USA
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Busycon carica ist in den USA "official state shell": seit 1969 von Georgia und seit 1995 von New Jersey.
  • Das Fleisch der Schnecke wird gegessen, aus den Schalen werden Blasinstrumente gemacht, indem der Apex abgeschnitten wird.
Busycon carica - Busyconidae

Gehäuse von Busycon carica aus den USA: 9,5 cm - 15 cm - 17,5 cm

Busycon contrarium - Busyconidae

Ein Halsschmuck (Gorget) im Craig-Stil mit der Darstellung zweier "Raccoon dancers"

Herb Roe, www.chromesun.com /
Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Busycon contrarium

  • Artname: lat. contrarium = Gegenteil
  • Blitzschnecke — engl.: Lightning Whelk, Left-handed Whelk
  • Erstbeschreibung von Timothy Abbott Conrad 1840
  • Synonym Busycon sinistrum
  • maximale Gehäusegröße 40cm
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 30 m auf Sand
  • Verbreitung Südost-USA
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Busycon contrarium erhielt ihren Artnamen, da das Gehäuse im Gegensatz zu dem fast aller anderen Schnecken linksgewunden ist.
  • Die Blitzschnecke legt ihre Eier in Eikapseln ab, die zu langen Schnüren verbunden sind. Solche angespülten Ketten werden auch "Meerjungfrau-Ketten" (mermaid's necklaces) genannt.
  • Hauptsächlich aus Blitzschnecken-Gehäusen werden von den Urerinwohnern der USA traditionell Gorget-Gravuren hergestellt, die als Halsschmuck dienen. Die ältesten gefunden Stücke sind 3000 Jahre alt.
Busycon contrarium - Busyconidae

Eikapsel-Kette von Busycon contrarium (Pacific Grove Museum of Natural History, Kalifornien, USA)

Daderot / Wikimedia Public Domain

Busycotypus canaliculatus

  • Artname: von lat. canalicula = kleine Rinne
  • engl.: Channeled Whelk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Murex canaliculatus, Busycon canaliculatum
  • maximale Gehäusegröße 25cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Atlantikküste der USA: Massachusetts bis Florida, an die Pazifikküste um San Francisco inzwischen eingeschleppt
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die weißen Wampum-Perlen (indianische Perlen aus Weichtierschalen, die als Tauschmittel verwendet wurden) sind aus den Innenteilen der Busycotypus canaliculatus-Schalen.

Busycotypus canaliculatus - Busyconidae

Neue Wampum-Perlen von Elizabeth James Perry (Wampanoag/Eastern Cherokee)

Mary Meredith / Wikimedia Public Domain

Fulguropsis spirata

  • engl.: Pear Whelk, Fig Whelk
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1816
  • Synonyme Fulgoropsis spiratum, Pyrula spirata, Busycotypus spiratus
  • maximale Gehäusegröße 20cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung W-Atlantik: USA - Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Sinistrofulgur perversum - Busyconidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Sinistrofulgur perversum

Sinistrofulgur perversum

  • Artname: lat. perversum = verkehrt
  • engl.: Perverse Whelk, Left-handed Whelk
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Pyrula kieneri, Fulgur gibbosum, Busycon perversum
  • maximale Gehäusegröße 37cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostküste der USA und Mexikos
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Sinistrofulgur perversum erhielt ihren Artnamen, da das Gehäuse im Gegensatz zu dem fast aller anderen Schnecken linksgewunden ist.

 

Quelle:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop