große Meeresschnecken • gehörten früher in die Familie der Wellhornschnecken • eßbare Arten
Busycon • Busycotypus • Fulguropsis • Sinistrofulgur
Eipakete von Busycon carica
am East Beach, Fort Del Santo
Gehäuse von Busycon carica aus den USA: 9,5 cm - 15 cm - 17,5 cm
Gehäuse der Blitzschnecke Busycon contrarium (15cm) aus den USA
Ein Halsschmuck (Gorget) im Craig-Stil mit der Darstellung zweier "Raccoon dancers"
Herb Roe, www.chromesun.com /
Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse einer mit 31,3cm extrem großen Blitzschnecke aus Louisiana/USA
Eine lebende Blitzschnecke beim Smyrna Dunes Park in Florida/USA
Andrea Westmoreland /
Wikimedia
CC-Lizenz
Eikapsel-Kette von Busycon contrarium (Pacific Grove Museum of Natural History, Kalifornien, USA)
Gehäuse von Busycotypus canaliculatus (10cm) aus den USA
Ein historischer Wampum-Gürtel, der William Penn, dem Gründer der Kolonie Pennsylvania, 1682 beim Great Treaty von den Lenny Lenape überreicht wurde
Wikimedia {{PD-US}}
Gehäuse von Fulguropsis spirata (6cm) aus Florida/USA mit Operculum
Gehäuse von Sinistrofulgur perversum (14cm) aus Mexiko
Mündungsansicht des Gehäuses von Sinistrofulgur perversum
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library