Gehäuse kugelig • mit Operculum • mit Kiemen und Lunge • Süßwasserschnecken • Familie mit über 100 Arten • die Eier werden über der Wasseroberfläche abgelegt
Gehäuse der Zebra-Apfelschnecke Asolene spixii (1cm)
Asolene spixii im Aquarium
Gehäuse von Lanistes ovum (2,5cm) aus Kamerun
Gehäuse der Brasilianischen Streifenschnecke Marisa cornuarietis (2−4cm)
Opercula von Marisa cornuarietis (1−1,8cm)
Die Paradiesschnecke im Aquarium
Das Widderhorn; Die verkehrt gewundene Tellerschnecke; Das bandierte linksgewundene Posthorn.
Der Wohnort ist nicht ganz gewiß, auch will es nicht erhellen, ob das Widderhorn eine Fluß- oder Erdschnecke ist; ist selten.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Helix cornu arietis
Gehäuse der Asiatischen Apfelschnecke Pila ampullacea (5cm)
Die Schlammschnecke; Kothschnecke; Kugelschnecke; Das blaue Band.
In Asien; eine Sumpfschnecke .*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Helix ampullacea
Gehuse der Kugel-Apfelschnecke Pila globosa (4cm) aus Indien
Gehäuse von Pila polita (5cm)
Polierte Gehäuse von Pila polita (5cm)
Wildfarbene, weiße und "goldene" Gehäuse der Spitzen Apfelschnecke Pomacea diffusa (2−4cm)
Opercula von Pomacea diffusa
Pomacea diffusa, hier als "Goldene Apfelschnecke" im Aquarium
Foto: Christian Witt
Polierte Gehäuse der Kuba-Apfelschnecke Pomacea paludosa (7cm)
Polierte Gehäuse der gelben Farbform von Pomacea paludosa (7cm)