Familie Xenophoridae – Lastträgerschnecken

Gehäuse zierlich und kreiselförmig • an das Gehäuse werden leere Schneckengehäuse, Muschelschalen oder Steine festgeklebt • Operculum dünn und hornig • vor allem in tropischen Meeren

Onustus • StellariaXenophora

Onustus caribaeus

  • Gattungsname: lat. onustus = belastet — Artname: bezogen auf die Karibik als Verbreitungsgebiet
  • engl.: Caribbean Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von S. Petit de la Saussaye 1857
  • Synonym Phorus exutus, Xenophora caribaea
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke in meist größerer Tiefe als 100m
  • Verbreitung karibisch: Florida/USA - Brasilien und Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Onustus exutus

  • Gattungsname: lat. onustus = belastet — Artname: lat. exutus = entkleiden, ablegen, berauben
  • engl.: Barren Carrier Shel
  • Erstbeschreibung von Reeve
  • Synonyme Tugurium exutum, Tugurium belvaceum, Phorus exutus, Xenophora exuta
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Japan - Indonesien - Papua-Neuguinea - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Onustus exutus baut nur am Anfang seines Lebens Weichtierschalen in sein Gehäuse ein, deren Reste nicht mehr bei allen adulten Gehäusen vorhanden sind.
Onustus exutus - Xenophoridae

Selten sind am Apex von Onustus exutus Reste eingebauter Schalen zu finden

Onustus indicus - Xenophoridae

Mündungsansicht des Gehäuses von Onustus indicus

Onustus indicus

  • Gattungsname: lat. onustus = belastet — Artname: lat. indicus = indisch
  • engl.: Indian Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Onustus helvacea
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Stellaria chinensis - Xenophoridae

Gehäuse von Stellaria chinensis (6cm)

Stellaria chinensis

  • Gattungsname: von la. stella = Stern — Artname: lat. chinensis = chinesisch
  • engl.: Fragment Carrier Shell, Pebble Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1841
  • Synonym Xenophora calculifera
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Stellaria gigantea - Xenophoridae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Stellaria gigantea

Stellaria gigantea

  • Gattungsname: von la. stella = Stern — Artname: lat. gigantea = gigantisch
  • engl.: Great Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Mattheus Marinus Schepman 1909
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Stellaria solaris - Xenophoridae

Apex des Stellaris solaris-Gehäuses mit einigen wenigen Fremdkörpern

Stellaria solaris

  • Gattungsname: von la. stella = Stern — Artname: lat. solaris = die Sonne betreffend
  • Sonnenstern-Lastträgerschnecke, Sonnenradschnecke — engl.: Sunburst Carrier Shell, Sun Carrier Shell — frz.: Xenophore solaire
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Stellaria paucispinosa, Xenophora solaris
  • maximale Gehäusegröße 13cm (normal 10cm)
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 250 m auf Weichböden
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika - Philippinen - Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • nur die Anfangswindungen am Apex tragen Fremdkörper
  • Stellaria solaris ist gelegentlich Beifang in der Krabbenfischerei.
  • Das Gehäuse ist ein Sammlerobjekt, erstmals gelangte eines 1705 nach Europa.
Stellaria testigera - Xenophoridae

Gehäuse von Stellaria testigera digitata (5,5cm) aus dem Senegal

Stellaria testigera

  • Gattungsname: von la. stella = Stern
  • Erstbeschreibung von Bronn 1831
  • Synonym Phorcus testigerus
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Xenophora cerea - Xenophoridae

Gehäuse von Xenophora cerea (7cm)
von unten gesehen

Xenophora cerea

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend
  • engl.: Rough Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1845
  • Synonym Trochus agglutinans
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke 
  • Verbreitung  Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Xenophora cerea sammelt Steine ("Geologe")
Xenophora corrugata - Xenophoridae

Gehäuses von Xenophora corrugata tuleariensis (5cm) aus Madagaskar

Xenophora corrugata

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: von lat. corrugo = runzelig machen
  • engl.: Rough Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1842
  • Synonyme Phorus corrugatus
  • maximale Gehäusegröße 9,5cm
  • Meeresschnecke 
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Xenophora crispa - Xenophoridae

Gehäuse von Xenophora crispa (4,5cm) aus der Westsahara mit Steinchen und Korallenstücken

Xenophora crispa

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: lat. crispa = kraus
  • engl.: Mediterranean Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von C.D.E. König 1825
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Mittelmeer und Atlantik vor Westafrika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Xenophora crispa - Xenophoridae

Eine fossile Xenophora crispa (Pietrafitta, Siena, Italien / oberes Pliozän, ca. 3 Millionen Jahre alt)

Xenophora granulosa - Xenophoridae

Mündungsansicht von Xenophora granulosa

Xenophora granulosa

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: von lat. granum = Korn
  • Erstbeschreibung von Winston F. Ponder 1983
  • Synonym Xenophora regularis
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik: Japan, Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Xenophora japonica

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: japonica = japanisch
  • engl.: Japan Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Tadashige Habe & Sadao Kosuge 1971
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan - Taiwan - Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Xenophora pallidula - Xenophoridae

Gehäuse von Xenophora pallidula mit Gehäuse von Biplex perca

Xenophora pallidula - Xenophoridae

Auch ein Conchylologe nimmt mal ein Stück Metall, wie dieses Gehäuse von Xenophora pallidula zeigt

Xenophora pallidula

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: von lat. pallidus = blaß
  • Helle Trägerschnecke, Blasse Lastträgerschnecke — engl.: Pallid Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1842
  • maximale Gehäusegröße 13cm
  • Meeresschnecke in tiefem Wasser
  • Verbreitung Südafrika, Japan und Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Xenophora pallidula sammelt Schneckenhäuser und Muschelschalen ("Conchylologe").
Xenophora sengalensis - Xenophoridae

Gehäuse von Xenophora senegalensis (3cm) aus Gambia

Xenophora senegalensis

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: bezogen auf den Senegal
  • Erstbeschreibung von P. Fischer 1873
  • Synonyme Xenophora caperata, Xenophora cavelieri
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ost-Atlantik: Kapverden, Mauretanien - Angola)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Xenophora solarioides - Xenophoridae

Xenophora solarioides
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Zoology...

Xenophora solarioides

  • Gattungsname: gr. xénos = Gastfreund, fremd + gr. phorós = tragend — Artname: von lat. sole = Sonne
  • engl.: Minute Carrier Shell, Solar Carrier Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1845
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelssbeschränkungen

 

Quelle:

(1) The zoology of the voyage of H.M.S. Sulphur : under the command of Captain Sir Edward Belcher, during the years 1836-42 / London :Smith, Elder,1844 [i.e. 1843-1846] - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop