Familie Turbinidae – Turbanschnecken

Gehäuse kugelig oder kreiselförmig, meist dickwandig • Außenseite glatt oder reich skulpturiert • Innenseite perlmuttern • mit kalkigem Operculum • große Familie mit mehreren hundert Arten • Vorkommen auch in gemäßigten und arktischen Klimazonen, meist aber in warmen Gewässern, vor allem in der Nähe von Korallenriffen

Astraea • AstraliumBolmaGuildfordiaLithopomaLunellaMegastraeaPomaulaxTurbo

Astraea heliotropium - Turbinidae

Resolution and Adventure with fishing craft in Matavai Bay, 1776 von William Hodges gemalt, zeigt die beiden Schiffe von Kapitän James Cooks zweiter Expeditionsreise in den Pazifik vor Tahiti

Wikimedia Commons {{PD-US}} Public Domain

Astraea heliotropium - Turbinidae

Gehäuse von Astraea heliotropium in The Universal Conchologist von Thomas Martyn

Quelle: (9) Martyn

Astraea heliotropium

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild — Artname: von gr. helios = Sonne, Sonnengott
  • engl.: Sunburst Star Turban, Circular Saw Shell, Roseate Imperial Sun Trochus
  • Erstbeschreibung von Thomas Martyn 1784
  • Synonyme Astralium heliotropium, Guildfordia heliophorus, Imperator aureolatus, Lithopoma heliotropium, Solarium radiatum, Trochus heliotropium, Trochus imperialis
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Tasmanien, Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Das erste Gehäuse von Astraea helitropium, das ein Europäer zu Gesicht bekam, wurde 1773 vor Neuseeland aus dem Wasser gezogen. Die Schnecke hatte sich in 110m Tiefe auf ein Ankertau des Schiffs Adventure gesetzt, mit dem Kapitän James Cook seine zweite Südsee-Expedition unternahm, und zwar in einem Gewässer, das jetzt Cook-Straße heißt. Mitgebracht wurden zwei Gehäuse: eines auf der Adventure, eines auf dem Schwesterschiff Resolution. Das Gehäuse des Exemplars der Adventure wurde von einem Offizier in England verkauft und gelangte über teilweise unbekannte Umwege schließlich in das British Museum in London.
  • Die früheste bildliche Darstellung von Astraea heliotropium war die des Erstbeschreibers Thomas Martyin in seinem Werk The Universal Conchologist, dessen Erstauflage 1784 erschien. Sein Exemplar erhielt er aus dem Kabinett einer Sammlerin von "kritischstem Urteil und elegentestem Geschmack", wie er schrieb.

Astralium calcar - Turbinidae
Astralium calcar - Turbinidae

Die Gehäuse der Sternschnecke (2,5−3,5cm) Astralium calcar variieren in Form und Farbe

Astralium calcar

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild — Artname: lat. calcar = Sporn
  • Sternschnecke — engl.: Spurred Turban — frz.: Turbo éperonné
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Astralium deplanatum, Astrea calcae, Astraea calcar, Astralium laciniatus
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4cm)
  • Meeresschnecke auf Felsen und Korallenriffen im Flachwasser
  • Verbreitung östlicher Indischer Ozean - Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Astralium calcar wird gelegentlich auf Märkten in den Philippinen angeboten.

Astralium lapillus - Turbinidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Astralium lapillus

Astralium lapillus

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild — Artname: lat. lapillus = Steinchen
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1863
  • Synonym Astralium mactanense
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen - Fiji
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Astralium pileolum - Turbinidae

Gehäuse von Astralium pileolum
mit Operculum

Astralium pileolum

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1842
  • Synonym Turbo pileolum
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Astralium provisorium

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild
  • Erstbeschreibung von Mattheus Marinus Schepman 1903
  • Synonym Astralium roseobasis
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Astralium provisorium - Turbinidae    Astralium provisorium - Turbinidae

Opercula und Gehäuseschnitte von Astralium provisorium

Astralium rhodostomum

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild
  • Rotmund-Sternschnecke — engl.: Rosemouth Star Shell
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Astraea rhodostoma, Astraea rhodostoma, Astralium rhodostoma, Distellifer queenslandicus, Distellifer wallisi, Trochus petrosus, Trochus rhodostomus
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Ostindien - Australien - Philippinen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Astralium rhodostomum - Turbinidae    Astralium rhodostomum - Turbinidae

Gehäuse von Astralium rhodostomum mit Operculum von den Philippinen

Astralium rotularium

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild
  • engl.: rotary star shell or the knob star shell
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Trochus rotularius
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Astralium semicostatum

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild — Artname: lat. semi- = halb + lat. costatum = gerippt
  • engl.: Half-ribbed star shell
  • Erstbeschreibung von Paul Henri Fischer 1875
  • Synonyme Astraea semicostata, Astralium semicostatum, Calcar semicostatum, Trochus semicostatus, Trochus stellatus
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indien - Sri Lanka - Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Astralium tentorium - Turbinidae

Gehäuse von Astralium tentorium
mit eingelegtem Operculum

Astralium tentorium

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild — Artname: lat. tentorium = Zelt
  • Erstbeschreibung von J. Thiele 1930
  • Synonyme Astraea tentorium, Bellastraea tentorium
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bolma bartschi - Turbinidae

Gehäuse von Bolma bartschi (3cm)

Bolma bartschi

  • Artname: gewidmet dem deutsch-amerikanischen Malakologen und Crustaceenforscher Paul Bartsch (1871-1960), der Kurator der Mollusken-Abteilung an der Smithsonian Institution war und eine frühe Unterwasserkamera konstruierte
  • engl.: Bartsch's star bolma
  • Erstbeschreibung von William Healey Dall 1925
  • Synonyme Turbo asteriola, Bolma asteriola
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch: Philippinen und Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Bolma girgyllus - Turbinidae

Bolma girgyllus

  • engl.: Girgyllus Star Shell
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1861
  • Synonym
  • maximale Gehäusegröße 8 cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Bolma girgyllus - Turbinidae

Die Gehäuse von Bolma girgyllus (3,5−5cm) sind sehr variabel

Bolma henica - Turbinidae

Apexansicht des Bolma henica-Gehäuses

Bolma henica

  • engl.: Deep sea star shell
  • Erstbeschreibung von Robert Boog Watson 1885
  • Synonyme Astralium henicus, Guildfordia gloriosa, Turbo henicus
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik von Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bolma microconcha

  • Artname: von gr. mikrós = klein + gr. he kónche = die Muschel(-schale), die Schale der Weichtiere
  • Erstbeschreibung von Sadao Kosuge 1985
  • maximale Gehäusegröße 1,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Bolma millegranosa - Turbinidae

Gehäuse der Sandpapier-Bolma
Bolma millegranosa (3−3,5cm) aus Taiwan

Bolma millegranosa

  • Artname: von lat. mille = tausend + von lat. granum = Korn
  • Sandpapier-Bolma — engl.: Sandpaper Bolma — jap.: KANSU-GAI
  • Erstbeschreibung von Tokubei Kuroda & Tadashige Habe 1958
  • Synonyme Bolma guttata millegranosa, Astraea millegranosa, Galaeoastraea millegranosa
  • Bolma millegranosa wird teilweise als eigene Art, teilweise als Unterart von Bolma guttata geführt.
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 300 m auf Geröll
  • Verbreitung Japan - Malaysia
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bolma modesta - Turbinidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Bolma modesta mit Operculum

Bolma modesta

  • Artname: von lat. modesta = bescheiden
  • engl.: Modest Bolma
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1843
  • Synonym Trochus modestus
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan - China - Taiwan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bolma persica

  • Artname: von lat. persicusm = Pfirsich
  • engl.: Peach Bolma
  • Erstbeschreibung von William Healey Dall 1907
  • Synonym Pseudastralium persica
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke bis 200m Wassertiefe
  • Verbreitung indopazifisch (Indonesien - Philippinen - Japan - Vietnam)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Bolma rugosa - Turbinidae

Bolma rugosa mit verschlossenem Operculum in ihrem Lebensraum

Marjan Richter & Matevž Lenarčič /
Wikimedia
CC-Lizenz CC-License BYCC-License SA

Bolma rugosa - Turbinidae

Bolma rugosa
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (6) Genera...

Bolma rugosa

  • Artname: lat. rugosa = runzlig
  • Stachelschnecke, Roter Runzelstern — engl.: Rough Turbo, Eye of Santa Lucia, Chestnut Turban — frz.: Turbo rugueux — ital.: Trottola rugosa, Occhio di Santa Lucia — span.: Peonza rugosa — griech.: Strovilos
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Astraea rugosa, Baldufa rugosa, Turbo rugosa
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm (normal 5cm)
  • Gehäuse mit 7 gewölbten Schalenumgängen, oben eine Serie von Stachelfortsätzen
  • Meeresschnecke bis in große Tiefen vorkommend
  • Lebensbereiche sind Algen, Korallen und Poseidongraswiesen
  • Verbreitung Mittelmeer & Ostatlantik: Portugal - Kapverden einschließlich Madeira, Azoren und Kanaren
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In Griechenland (besonders Kykladen) wird sie wegen ihres Operculums gesammelt, um daraus Schmuck herzustellen.
  • Das Operculum wird in Griechenland als "Mati tis Panagias" (Auge der Jungfrau Maria) bezeichnet. In Italien sind es die "L'occhio di Santa Lucia", da die Heilige Lucia der Legende nach ihre Augen ins Meer warf, die dann zu diesen Opercula wurden.
  • Bolma rugosa ist eßbar, sie wird im Mittelmeerraum gelegentlich auf Fischmärkten angeboten.
Bolma rugosa  - Turbinidae

... aus dem Pliozän
(ca. 4 Millionen Jahre alt)

Guildfordia aculeata

  • Gattungsname: möglicherweise nach dem englischen Ort Guildford benannt — Artname: lat. aculeata = beißend, scharf, stachelig
  • engl.: Aculeate Star Turban
  • Erstbeschreibung von Sadao Kosuge 1979
  • Synonym Guildfordia kurzi
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4,5cm)
  • Meeresschnecke bis 200 m Wassertiefe
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Guildfordia triumphans - Turbinidae

Guildfordia triumphans (oben Mitte)
und weitere Conchylien in Ernst Haeckels Kunstformen der Natur

Wikimedia Public Domain {PD-1924}

Guildfordia triumphans

  • Gattungsname: möglicherweise nach dem englischen Ort Guildford benannt — Artname: lat. triumphans = triumphierend, siegreich
  • Triumphsternschnecke — engl.: Triumphant Star Turban
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1841
  • Synonyme Trochus guildfordiae, Trochus triumphans
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westzentralpazifik: Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Guildfordia yoka - Turbinidae

Opercula von Guildfordia yoka

Guildfordia yoka

  • Gattungsname: möglicherweise nach dem englischen Ort Guildford benannt
  • Yoka-Sternturban — engl.: Yoka Star Turban
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1841
  • Synonyme Trochus guildfordiae, Trochus triumphans, Guildfordia yoca, Guildfordia delicata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke im Tiefwasser von 200 bis 500 m
  • Verbreitung tropischer West-Zentralpazifik: Japan - Philippinen - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es wird vermutet, daß die Stacheln ein Einsinken der Schnecke in Weichsubstrat verhindern oder als Abwehr gegen Freßfeinde dienen.
Guildfordia yoka - Turbinidae

Gehäuse des Yoka-Sternturbans Guildfordia yoka (7−9cm)

Lithopoma caelatum - Turbinidae

Gehäuse von Lithopoma caelatum aus der Dominikanischen Republik mit Operculum

Lithopoma caelatum

  • Gattungsname: gr. lithos = Stein + von lat. pomum = Obst
  • engl.: Carved Star Shell, Engraved Star Shell
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostatlantik Florida/USA bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lithopoma phoebia - Turbinidae

Einsiedlerkrebs in einem Gehäuse von Lithopoma phoebia

Michal Maňas / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Lithopoma phoebia

  • Gattungsname: gr. lithos = Stein + von lat. pomum = Obst
  • engl.: Spiny Star Astraea
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Astralium phoebium, Lithopoma phoebium
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke bis 32m Wassertiefe
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lithopoma phoebia wird in Meerwasseraquarien gehalten und dort als Algenvertilger eingesetzt.

Lithopoma tectum - Turbinidae

Mündungsansicht des Gehäueses von Lithopoma tectum olfersii

Lithopoma tectum

  • Gattungsname: gr. lithos = Stein + von lat. pomum = Obst — Artname: lat. tectum = Dach, Haus
  • engl.: West Indian starsnail, Imbricate Star Shell, Caribbean Star Shell, Roof-tile Star Shell
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Astraea cubanum, Astraea imbricatum, Astraea papillatum, Astraea tectum, Astralium guadeloupense, Imperator cubanum, Pachypoma cubanum, Trochus corolla, Trochus cubanus, Trochus imbricatus, Trochus papillatus, Trochus papillosus, Trochus saxosus, Trochus tectus, Trochus tuberosus, Turbo ramosus
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke bis 10m Wassertiefe
  • Verbreitung Karibik und angrenzender Atlantik bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lithopoma tectum wird als "Karibische Algenschnecke" in Meerwasseraquarien gehalten, wo die Schnecke als Algenfresser eingesetzt wird.

Lithopoma tuber - Turbinidae

Gehäuse der Grünen Sternschnecke Lithopoma tuber aus den USA

Lithopoma tuber

  • Gattungsname: gr. lithos = Stein + von lat. pomum = Obst — Artname: lat. tuber = Höcker
  • Grüne Sternschnecke — engl.: Green Star Shell, Green Star Shell, Stone Apple
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Astraea tuber, Cidaris tuberculata, Astraea dominicana
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke bis 30m Tiefe
  • Verbreitung karibisch: Florida/USA und Westindische Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Angepaßt an die Lokalität gibt es etwas unterschiedliche Erscheinungsformen der Schalenfarbe und Skulpturierung der Oberfläche.
Lithopoma tuber - Turbinidae

Gehäuse von Lithopoma tuber mit Operculum aus Guadeloupe

Lunella cinerea - Turbinidae

Lunella cinerea

(Darstellung aus dem 19. Jh.)

Quelle: (8) Gray

Lunella cinerea

  • Gattungsname: Verkleinerunsform von lat. luna = Mond — Artname: lat. cinereus = aschfarben
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Glatte Mondschnecke, Aschgraue Mondschnecke — engl.: Smooth Moon Turban, Ash-coloured Turban — frz.: Turbo cendre — jap.: SAZAE
  • Synonyme Turbo cinereus, Turbo lugubris, Turbo picta, Turbo porphyres, Turbo versicolor, Turbo porphyrites, Turbo porcatus, Lunella cinereus, Turbo mespilus, Turbo versicolor
  • maximale Gehäusegröße 4cm (normal 3cm)
  • solides Gehäuse innen mit Perlmutt, Außenseite sehr farbvariabel
  • Meeresschnecke auf Hartboden in der Gezeitenzone
  • Verbreitung indopazifisch: Indien - Melanesien & Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Aus Indonesien sind Funde aus dem Miozän (vor 2,6 bis 5,3 Millionen Jahren) und Pliozän (vor 5,3 bis 23 Millionen Jahren) bekannt.
  • Lunella cinerea kann im Meerwasseraquarium gehalten werden.

Lunella cinerea - Turbinidae

Opercula der Glatten Mondschnecke

Lunella cinerea - Turbinidae

Bei dieser Lunella cinerea sitzt ein anderer Organismus so an den Windungen, daß das Gehäuse darum herumwachsen mußte

Lunella coreensis - Turbinidae

Gehäuse der Koreanischen Mond-Turbanschnecke Lunella coreensis (1,5cm)
aus China

Lunella coreensis

  • Gattungsname: Verkleinerunsform von lat. luna = Mond — Artname: bezogen auf Korea
  • Erstbeschreibung von Constant A. France Récluz 1853
  • Koreanische Mond-Turbanschnecke — engl.: Korean Moon Turban
  • Synonym Turbo coreensis
  • Die Art wurde früher als Unterart von Lunella coronata geführt.
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Nordwest-Pazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Lunella coreensis - Turbinidae    Lunella coreensis - Turbinidae

Gehäuse von Lunella coreensis mit Operculum

Lunella coronata - Turbinidae

Mündungsansicht mit Operculum
der Kronenturbanschnecke

Lunella coronata

  • Gattungsname: Verkleinerunsform von lat. luna = Mond — Artname: lat. coronatus = gekrönt
  • Kronenturbanschnecke — engl.: Coronate moon turban, Crowned Turban shell — frz.: Turbo couronée
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Turbo coronatus, Turbo creniferus, Turbo modestus, Turbo trochoides, Turbo viridana
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm (normal 3cm)
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Afrika (Kenia bis Mosambik) bis Melanesien und Japan bis Indonesien sowie im Roten Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lunella coronata wird des Fleisches und der Schale wegen gesammelt.

Lunella coronata - Turbinidae    Lunella coronata - Turbinidae

Gehäuse von Lunella coronatus aus Tanzania (links) und Südafrika

Lunella torquata - Turbinidae

Lunella torquata

(Sarstellung aus dem 19. Jh.)

Wikimedia Public Domain

Lunella torquata

  • Gattungsname: Verkleinerunsform von lat. luna = Mond — Artname: torquata = mit einer Halskette geschmückt
  • engl.: Twisted necklace, Wisted Necklace, Sydney Turban, Heavy Turban
  • Erstbeschreibung Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Turbo torquatus, Turbo lamellosus, Turbo stamineus, Turbo perforatus
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien und Neuseeland
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Lunella undulata - Turbinidae

Lunella undulata

(Darstellung aus dem 19. Jh.)

Quelle: (8) Gray

Lunella undulata

  • Gattungsname: Verkleinerunsform von lat. luna = Mond — Artname: lat. undulata = gewellt
  • engl.: Common Warrener, Lightning Turban
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonyme Turbo anguis, Turbo ludus, Turbo simsoni, Turbo undulatus
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Megastraea undosa

  • Gattungsname: von lat. astrum = Stern, Sternbild (Astraea ist eine Figur der greichischen Mytholgie: sie verwaltete im goldenen Zeitalter unter den Menschen Recht und Gerechtigkeit und verließ, als diese dahinschwanden, die Erde - seitdem ist sie am Himmel als Sternbild Jungfrau zu sehen) — Artname: undosus = wellenreich
  • Wellen-Turbanschnecke — engl: Wavy Turban — span.: Caracol panocha
  • Erstbeschreibung von Searles Valentine Wood 1828
  • Synonyme Lithopoma undosa, Astrea undosa, Astraea undosa, Pomaulax undosum, Trochus undosus
  • maximale Gehäusegröße 14,5cm
  • mittelschweres Gehäuse innen mit Perlmutt
  • Meeresschnecke an Felsenküsten im Flachwasser bis 20 m Wassertiefe
  • Verbreitung Kalifornien, USA - W-Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Megastraea undosa wurde von den Indianern schon vor der europäischen und asiatischen Besiedelung als Nahrungsmittel genutzt, seit den 1990ern wird die Art in Kalifornen / USA sowie an der nordwestlichen Pazifikküste Mexikos befischt. Das Schneckenfleisch wird gegessen oder nach Asien exportiert, das Gehäuse wird geschliffen als Dekoration verwendet.
Megastraea undosa - Turbinidae

Opercula (Außenseite) von Megasraea undosa

Pomaulax gibberosus

  • Artname: von lat. gibber = Buckel
  • engl.: Red Turban, Red Western Star Shell, Red Top Shell
  • Erstbeschreibung von Lewis Weston Dillwyn 1817
  • Synonyme Astraea gibberosa, Lithopoma gibberosa, Lithopoma gibberosum, Trochus gibberosus, Trochus ochraceus, Trochus tectumchinense
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Kanada bis Mexiko
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Pomaulax gibberosus - Turbinidae    Pomaulax gibberosus - Turbinidae

Pomaulax gibberosus in seinem Element

Steve Lonhart (SIMoN / MBNMS) / Wikimedia 1 & 2 Public Domain

Turbo argyrostomus - Turbinidae

Perlmutt-Gehäuse der Silbermundturbanschnecke

Turbo argyrostomus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: gr. argyros = silberfarben + gr. stoma = Mund
  • Silbermundturbanschnecke — engl.: Silvermouth Turban — frz.: Turbo bouche-d'argent
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Marmarostoma argyrostomus, Turbo margaritaceus, Turbo canaliculatus, Turbo argentata, Turbo argenteus, Turbo princeps, Turbo psittacinus, Turbo winteri, Turbo semicostatus, Turbo carduus
  • maximale Gehäusegröße 10cm (normal 7,5cm)
  • Gehäusefarbe hell mit braunen oder grünen Flecken, Innenseite mit Perlmutt in der charakteristischen Silberfarbe
  • Meeresschnecke im Gezeitenbereich bei Korallenriffen bis 3 m Tiefe
  • Verbreitung Ostafrika bis Polynesien über Japan und Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo argyrostomus ist eine der am häufigsten gesammelten Turbanschnecken im tropischen Südwest-Pazifik, hauptsächlich als Lebensmittel, aus den Gehäusen werden u.a. Knöpfe hergestellt.
  • Es gibt eine stachellose (margaritaceum von den Philippinen) und eine stachelige (argyrostomus aus Australien) Unterart.

Turbo argyrostomus - Turbinidae

Turbo argyrostomus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (4) Mollusca...

Turbo aurantius

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. aurantius = orangefarben
  • Erstbeschreibung von Louis-Charles Kiener 1873
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Sand
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turbo bruneus  - Turbinidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs
(Coenobita purpureus) trägt im Terrarium ein Gehäuse von Turbo bruneus

Foto: Melanie Schmitz

Turbo bruneus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. brun[n]eus = braun
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Braune Pazifik-Turbanschnecke — engl.: Brown Pacific Turban, Little burnt Turbo — frz.: Turbo brun
  • Synonyme Marmarostoma bruneus, Turbo ticaonicus, Turbo brunneus, Turbo squamosa, Lunatica brunneus
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4cm)
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 20m auf Korallen oder Felsen
  • Verbreitung indopazifiscch: Madagaskar - Indien - Philippinen - Indonesien - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo bruneus wird im Verbreitungsgebiet vor allem als Nahrungsmittel gesammelt.
  • Die Schnecken können im Meerwasseraquarium gehalten werden und gilt dort als leicht zu haltende, ausdauernde und zu vermehrende Art, die sich vor allem von Algen ernährt.
Turbo bruneus - Turbinidae

Gehäuseschnitte von Turbo bruneus

Turbo castanea - Turbinidae

Gehäuse der Kastanien-Turbanschnecke Turbo castanea (1,5cm) von den Bahamas

Turbo castanea

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. castanea = Kastanie
  • Katanien-Turbanschnecke — engl.: Chestnut Turban
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Aorotrema erraticum, Lunatica granulata, Lunatica tuberculata, Trochus quadriseriatus, Turbo ayers, Turbo castaneus, Turbo crenulatus, Turbo granulata, Turbo hippocastanum, Turbo mammillatus, Turbo muricatus, Turbo venezuelensis, Turbo versicolor, Turbo virens
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke bis 141m Wassertiefe
  • Verbreitung Karibik und angrenzender Atlantik bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo castanea wird in Meerwasseraquarien gehalten.

Turbo chrysostomus - Turbinidae

Gehäuseschnitte von Turbo chrysostomus mit goldiger Innsenseite

Turbo chrysostomus - Turbinidae

Ein aus dem Turbo chrysotomus-Gehäuse angefertigter Ring

Turbo chrysostomus - Turbinidae

Opercula von Turbo chrysostomus

Turbo chrysostomus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: gr. chrysos = Gold + gr. stoma = Mund
  • Goldmundturban — engl.: Goldmouth Turban, Yellowmouth Turban — frz.: Turbo bouche-d'or — Fiji: Lasawa — jap.: KINGUCHI-SAZAE — Tonga: Topulangi
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Turbo chrysostoma, Marmarostoma chrysostoma, Turbo echinata
  • maximale Gehäusegröße 8cm (normal 6cm)
  • schalencharakteristisch ist die goldfarbene Innernseite
  • Meeresschnecke auf Korallenriffen in Wassertiefen bis 20 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Südost-Afrika bis Melanesien, Japan bis Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo chrysostomus ist eine eßbare Schnecke, die Gehäuse werden kunsthandwerklich verarbeitet.
  • Die Goldmund-Turbanschnecke kann im Meerwasser-Aquarium gehalten werden und soll dort nicht nur ein leicht zu haltender Nützling sein, der Algen vertilgt (und Löwenzahn und Salat frißt), sondern sich unter diesen Bedingungen sogar vermehren lassen.
  • Die ältesten Funde der Art sind 12000 Jahre alt; Fossilien wurden auf den Seychellen, Guam und Vanuatu gefunden.

Turbo chrysostomus - Turbinidae

... ihre besondere Färbung

Turbo chrysostomus - Turbinidae

... oder Perlmutt-poliert

Turbo cidaris

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • engl.: Crown Turban
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmerlin 1791
  • Synonyme Liotia fulgens, Turbo anomala, Turbo natalensi, Turbo tricarinulatus
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung indopazifisch (Südafrika - Mosambik, Indonesien)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turbo cornutus - Turbinidae

ANDO HIROSHIGE: One Hundred Famous Views of Edo #70. The Snail Hall at the Temple of the Five Hundred Arhats (1856-58)
Edo ist der alte Name für Tokio, die Schneckenhalle bezieht sich auf Turbo cornutus

Wikimedia Public Domain

Turbo cornutus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. cornutus = gehörnt
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Gehörnte Turbanschnecke — engl.: Horned Turban, Spiny Top Shell — frz.: Troque, Turbo cornu — span.: Peonza cornuda — jap.: SAZAR
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • mittelschweres braunes oder grünliches Gehäuse (abhängig von den als Nahrung zur Verfügung stehenden Pflanzen), innen mit Perlmutt
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 30 m auf Sand
  • Verbreitung temperierter NW-Pazifik: Japan & Südkorea (33°N - 25°N)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Japanische Wissenschaftler haben herausgefunden, daß die Stachellänge mit der Wellenturbulenz wächst, während kleine bis fehlende Stacheln auf einen Lebensraum im Ruhigwasser hinweisen.
  • Turbo cornutus wird in Japan und China gegessen, in Japan soll sie eine der am häufigsten auf Märkten angebotenen Schneckenarten sein und wird als Delikatesse geschätzt.

Turbo cornutus  - Turbinidae

Durch Turbo cornutus inspirierter Helm aus Japan von 1618 (Higgins Armory Museum in Worcester, Massachusetts, USA)

Daderot / Wikimedia Public Domain

Turbo fluctuosus - Turbinidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs
(Coenobita clypeatus) bewohnt
im Terrarium das Gehäuse
von Turbo fluctuosus

Foto: Melanie Schmitz

Turbo fluctuosus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. fluctuosus = wogend
  • Wellen-Turbanschnecke, Mexikanische Turbanschnecke — engl.: Wavy Turban, Fluctuating Turban, Mexican Turbo Snail, Chevron Snail — frz.: Turban mexicain — slowak.: Donka vlnitá — span.: Caracol Turbo Mexicano — holl.: Mexicaanse turboslak
  • Erstbeschreibung von Searles Valentine Wood 1828
  • Synonyme Turbo assimilis, Turbo fluctuatus, Turbo fokkesi, Turbo moltkianus, Turbo tessellatus, Turbo fluctuosa
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Baja California, Mexiko bis Peru und Galapagos-Inseln
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Wellen-Turbanschnecke kann im Meerwasseraquarium, wo sie zur Algenbekämpfung beiträgt, gehalten und vermehrt werden; meistens werden diese Tiere aus Mexiko importiert.

Turbo fluctuosus - Turbinidae

... und schließlich so stark poliert, daß das Perlmutt freigelegt wurde

Turbo heterocheilus - Turbinidae

Ein besonders schönes Gehäuse
von Turbo heterocheilus

Turbo heterocheilus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • Erstbeschreibung von Henry Augustus Pilsbry 1889
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Thailand und Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Turbo-imperialis - Turbinidae

Opercula von Turbo imperialis

Turbo-imperialis - Turbinidae

Anhänger mit Turbo-imperialis-Operculum

Turbo imperialis

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. imperialis = kaiserlich
  • Kaiser-Turbanschnecke — engl.: Imperial Turbo
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean: Ostküste Afrikas
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo imperialis wird wie Turbo marmoratus auch als "Große Grüne Turbanschnecke" bezeichnet und läßt sich von dieser vor allem über das Operculum unterscheiden: das der Jade-Turbo ist weiß und glatt (nur subadulte Exemplare haben Opercula mit Granula). Zusätzlich kann die Herkunft bei der Bestimmung helfen.

Turbo-imperialis - Turbinidae

... oder kupferfarben gebeizt, nachdem das Perlmutt freigelegt worden war

Turbo intercostalis - TurbinidaeGehäuse von Turbo intercostalis
mit Operculum

Turbo intercostalis

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. costa = Rippe
  • engl.: Ribbed Turban
  • Erstbeschreibung von Karl Theodor Menke 1846
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Turbo intercostalis - Turbinidae

... in der Windung eines Gehäuses von Turbo intercostalis

Turbo jourdani - Turbinidae

Eine andere Ansicht des Gehäuses von Turbo jourdani mit Operculum

Turbo jourdani

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • engl.: Jourdan's Turban
  • Erstbeschreibung von Louis Charles Kiener 1839
  • Synonym Dinassovica verconis
  • maximale Gehäusegröße 24cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turbo laminiferus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • engl.: Crinkly turban, Squamose Turban
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1848
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Australien - Papua-Neuguinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turbo laminiferus - Turbinidae    Turbo laminiferus - Turbinidae

Ein wenig schuppiges Gehäuse von Turbo laminiferus (2,3cm) aus Australien

Turbo marmoratus - Turbinidae

Anne Vallayer-Coster: Still-Life with Tuft of Marine Plants, Shells and Corals (1769)
mit Turbo marmoratus und weiteren Conchylien

Wikimedia Public Domain

Turbo marmoratus - Turbinidae

Jacob de Gheyn II: Neptune and Amphitrite (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts) mit Perlmutt-polierter Turbo marmoratus und weiteren Conchylien

Wikimedia Public Domain

Turbo marmoratus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • Jade-Turbo, Marmorierte Kreiselschnecke, Ölkrug — engl.: Green Turban, Great green Turban — frz.: Turbo vert — jap.: YAKO-GAI — Tonga: 'Elili
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Lunatica marmorata, Turbo regenfussi, Turbo olearia (Handelsname Turbo burgos)
  • maximale Gehäusegröße 22cm (normal 18cm)
  • größte Turbanschnecke mit schwerem Gehäuse, außen grün und innen mit Perlmutt
  • Meeresschnecke auf Riffen in Tiefen 1-20 m (die Alttiere leben in den größeren Tiefen)
  • Verbreitung tropischer Indopazifik, wurde in den 1960ern in Französisch-Polynesien angesiedelt
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo marmoratus ist die kommerziell wichtigste Turbanschneckenart im Verbreitungsgebiet und hat Bedeutung als Lebensmittel sowie für die Herstellung von Perlmuttschmuck, Intarsienarbeiten und Knöpfen.
  • Durch intensiven Fang wurden in den letzten Jahren viele Populationen reduziert. Zum Erhalt der Bestände und der langfristigen kommerziellen Nutzung gibt es regionale Programme für Zucht, Wiederansiedlung und Umsetzung sowie gesetzgeberische Anstrengungen.
  • Eines der bekanntesten Werke des Goldschmieds Wenzel Jamnitzer (1508-85), der aus Schneckengehäusen und Muschelschalen Prunkgefäße und Schmuckschatullen herstellte, ist die um 1570 produzierte Zierkanne mit einer Perlmutt-polierten Turbo marmoratus (Exponat in der Schatzkammer der Residenz München, abgebildet auf der 2,20€-Briefmarke zu seinem 500. Geburtstag)
  • Turbo marmoratus wurde früher zur Aufbewahrung von Öl verwendet.

Turbo marmoratus - Turbinidae

Helles Turbo marmoratus-Gehäuse
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Spécies...

Turbo petholatus - TurbinidaeTurbo petholatus - Turbinidae

Turbo petholatus
(Darstellung aus dem. 19.Jh.)

Quelle: (4) Mollusca...

Turbo petholatus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • Katzenaugen-Turbanschnecke, Gobelinturban — engl.: Tapestry Turban, Cat's Eye Turban — frz.: Turbo tapisserie — jap.: RYUTEN-SAZAE — Tonga: 'Elili
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Turbo aruginosa, Turbo cingulata, dinegrata, Turbo obscura, Turbo porphyrites, Turbo variabilis, Turbo euthymai, Turbo tricostatus, Turbo radina, Turbo elegans
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm (normal 6cm)
  • Farbmuster sehr variabel, Innenseite mit Perlmutt
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 40 m an Korallenriffen und auf felsigem Untergrund
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika & Rotes Meer bis Polynesien über Japan und Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Schnecken sind als Lebensmittel von Bedeutung, die Gehäuse sind wegen ihrer Schönheit begehrt und die Opercula ("Katzenaugen") werden für die Schmuckherstellung verwendet.
  • Die Art ist über 11 Millionen Jahre alt; Fossilien gibt es aus Djibouti, Eritrea, Guam, Fiji, Japan, Kenia, Sudan,Papua Neuguinea, Tonga, Vanuatu.

Turbo petholatus - Turbinidae

... und hier ist die oberste Schicht vollständig wegpoliert worden

Turbo petholatus - Turbinidae

Turbo petholatus - Turbinidae

... und von der Innenseite
der Opercula aus gesehen

Turbo radiatus - Turbinidae

Gehäuse der Gefleckten Turbanschnecke Turbo radiatus (5cm)

Turbo radiatus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. radiatus = strahlend
  • Gefleckte Turbanschnecke — engl.: Speckle, Rayed dwarf-turban
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Turbo lapidifera, Turbo tuberculatus, Turbo tumidulus
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik, Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Turbo reevei - Turbinidae

Lovell Augustus Reeve

Wikimedia Public Domain {PD-1924}

Turbo reevei

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: gewidmet dem englischen Naturkundler Lovell Augustus Reeve (1814-65), der Autor vieler Artikel und Bücher wie der mehrbändigen Conchologia iconica war und mit Conchylien und anderen Naturalien handelte
  • Reeves Turbanschnecke — engl.: Reeve's Tapestry Turban
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1847
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo reevei kann mit Turbo petholatus verwechselt werden, da sie oft auch zusammen mit diesen in den Handel kommt; unterschiedendie Art von der Katzenaugen-Turbanschnecke durch das leichtere Gehäuse, die weiße Mündungswand (Parietalis), das Operculum und teilweise Muster und Farben, die bei Turbo petholatus nicht vorkommen.

Turbo reevei - Turbinidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita purpureus) bewohnt im Terrarium das Gehäuse von Turbo reevei

Foto: Melanie Schmitz

Turbo reevei - Turbinidae

Turbo sarmaticus - Turbinidae

Die Südafrikanische Turbanschnecke
in ihrem Heimatgewässer

Peter Southwood / Wikimedia
CC-Lizenz CC-License BYCC-License SA

Turbo sarmaticus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: bezogen auf Sarmatien, ein Gebiet zwischen Weichsel und Don bzw. die Sarmatae (Sauromaten, Sarmaten), ein Bund iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v.Chr. erwähnt werden
  • Südafrikanischer Turban, Südafrikanische Turbanschnecke — engl.: South African Turban, Turk's Cap — Südafrika: Alikreukel, Giant Periwinkle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Turbo classicarius, Turbo pethiolatus
  • maximale Gehäusegröße 12cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Südküste von Südafrika (endemisch)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Gehäuse werden üblicherweise in polierter Form (mit teilweise freigelegtem Perlmutt) gehandelt.

Turbo sarmaticus - Turbinidae

Turbo sarmaticus - Turbinidae

Turbo setosus - Turbinidae Turbo setosus - Turbinidae

Turbo setosus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (4) Mollusca...

Turbo setosus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • Rauhe Turbanschnecke — engl.: Rough Turban, Setose Turban — frz.: Turbo soyeux
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Marmarostoma setosa
  • maximale Gehäusegröße 8cm (normal 5cm)
  • mittelschweres Gehäuse, innen mit Perlmutt
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Madagaskar bis Polynesien über Japan und Paua-Neuguinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo setosus ist eine der am häufigsten gesammelten Turbanschnecken in der Region und findet hauptsächlich als Nahrungsmittel Verwendung, während aus den Gehäusen unter anderem Knöpfe hergestellt werden.
  • Die Schnecke wird im Meerwasseraquarium gehalten und gilt dort als guter Algenfresser.

Turbo setosus - Turbinidae

... oder soweit, daß die Perlmuttschicht freigelegt wird

Turbo smithi

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • engl.: Miniature Turban
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby III 1886
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Turbo sparverius - Turbinidae

Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita purpureus) bewohnt im Terrarium ein Gehäuse von Turbo sparverius

Foto: Melanie Schmitz

Turbo sparverius - Turbinidae

Vergoldete Gehäuse von Turbo sparverius als Schmuck

Turbo sparverius

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel — Artname: lat. sparverius = Sperber
  • Sperber-Turbanschnecke — engl.: Corded Turban, Japanes Turban — frz.: Turbo épervier — Fiji: popu
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonym Marmarostoma sparverius
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser auf Hartsubstrat
  • Verbreitung tropischer West-Zentralpazifik: Taiwan - Papua-Neuguinea - Neukaledonien (selten in den Philippinen)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Turbo sparverius sitzt lose auf Felsen, wo die Schnecken in der Südsee als Nahrungsmittel abgesammelt werden.

Turbo sparverius - Turbinidae

Perlmutt-polierte Gehäuse
von Turbo sparverius (4,5cm)

Turbo sparverius - Turbinidae

Innenseite des selben Armbands

Turbo stenogyrus - Turbinidae

Gehäuse von Turbo stenogyrus (3,5cm)

Turbo stenogyrus

  • Gattungsname: lat. turbo = Wirbel
  • engl.: Miniature Turban
  • Erstbeschreibung von P. Fischer 1873
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westpazifik: Japan - Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris : la collection Lamarck, celle du prince Masséna (appartenant maintenant a M.B. Delessert) et les découvertes récentes des voyageurs / par L.C. Kiener ... continué par .. P. Fischer. Paris :J.B. Baillière,1873-80 [v. 1, 1880] - Bioderversity Heritage Library
(2) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes : comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris, la collection Lamarck, celle du Prince Masséna ... et les déecouvertes réecentes des voyageurs / par L.-C. Kiener. Paris :Chez Rousseau :[1835-1850] - Bioderversity Heritage Library
(3) Belustigung im Reiche der Natur. Erster Band aus den Papieren des Verstorbenen vollendet durch Johannes Dominicus Schultze. Hamburg, bei den Gebrudern Herold,1790 - Bioderversity Heritage Library
(4) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 - Missouri Botanical Garden (botanicus.org)
(5) Encyclopaedia londinensis, or, Universal dictionary of arts, sciences, and literature : comprehending, under one general alphabetical arrangement, all the words and substance of every kind of dictionary extant in the English language : in which the improved departments of the mechanical compiled, digested, and arranged, by John Wilkes, of Milland House ... ; assisted by eminent scholars of the English, Scotch, and Irish, universities. London :Printed for the proprietor, by J. Adlard ..., sold at the Encyclopaedia Office ... by J. White ... and Champante and Whitrow ...,1810-1829. - Biodiversity Heritage Library
(6) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(7) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London, Reeve and Benham, 1851 - Bioderversity Heritage Library
(8) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London, Longman, Brown, Green and Longmans, 1859. - Bioderversity Heritage Library
(9) Thomas Martyn: The universal conchologist : exhibiting the figure of every known shell accurately drawn and painted after nature / London :Sold [by the author] at his house, no. 16 Great Marlborough Street,1789 (2nd edition). - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop