Familie Tateidae – Tatea-Artige

sehr kleine Schnecken • mit Operculum • meist rechtsgewunden

Potamopyrgus

Potamopyrgus antipodarum - Tateidae

Dies sind Wohnröhren (Köcher) der Larven von Köcherfliegen. Sie bestehen aus einem Spinnsekret der Larven, in das Substratelemente eingebaut werden, hier wurden neben Muschelstückchen Gehäuse von Potamopyrgos antipodarum verwendet.

Potamopyrgus antipodarum

  • Gattungsname: gr. potamos = Fluß, Strom + gr. pyrgos = Turm, Burg — Artname: lat. antopodarum = von den Antipoden (den auf der anderen Seite der Erde liegenden Gebieten, hier: Neuseeland) kommend
  • Neuseeländische Deckelschnecke, Neuseelandzwergdeckelschnecke, Fluß-Turmschnecke — engl.: New Zealand mud snail, Jenkin's spire shell, New Zealand mudsnail, Jenkins' spire snail — holl.: Jenkins waterhorentje, Jenkins brakwaterhorentje — dän: Ungefødende Dyndsnegl — schwed.: Nyzeeländsk tusensnäcka, Kölad tusensnäcka, Vandrarsnäcka — poln.: Wodozytka Jenkinsa — finn.: Vaeltajakotilo — estnisch: Rändtigu — litauisch: Jaunzelandes jostinhidrobija
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1843
  • Synonyme Amnicola antipodanum, Hydrobia jenkinsi, Potamopyrgus jenkinsii
  • maximale Gehäusegröße 0,5cm
  • Süßwasserschnecke in Fließgewässern, Gräben, Kanälen, Brandungszonen von Seen sowie im Brackwasser
  • Verbreitung ursprünglich nur Neuseeland (endemisch), inzwischen auf weiteren Kontinenten: in Australien, in England seit 1859 (wahrscheinlich erstmalig in Europa) und seit 1887 in der westlichen Ostsee, seit dem 20. Jahrhundert in Mitteleuropa, Rußland und in den USA, in den letzten Jahren auch in Griechenland, dem Irak und Kanada
  • Potamopyrgus antipodarum kann in manchen Flüssen über 95% der Biomasse an Wirbellosen ausmachen, wodurch einheimische Arten verdrängt werden und Populationen von Arten, die sich von diesen ernähren (z.B. Forellen), beeinträchigen.
  • In den USA fordern die Umweltbehörden Angler auf, auf die Schnecken zu achten und die Ausrüstung zu erhitzen oder zu bleichen, wenn ihr möglicherweise Potamopyrgus antipodarum anhaftet. Flüsse wurden zeitweise für die Angelei geschlossen, um die Ausbreitung einzudämmen.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Art kann Konzentrationen von über 500.000 Tieren pro m² erreichen.
  • Die Art toleriert Strömungsgeschwindigkeiten bis 0,5 m/s, eine Salinität von 0–15‰, Temperaturen von 0-34°C, Trockenphasen von 24 Stunden und bis zu 50 Tage auf feuchten Oberflächen, kann das Verdauungssystem von Fischen und Vögeln unbeschadet passieren und läßt sich so verbreiten.
  • Potamopyrgus antipodarum ist lebendgebärend und pflanzt sich in Europa und den USA vorwiegend parthenogenetisch (durch "Jungfernzeugung") fort, Männchen werden nur sehr selten gefunden.
  • Die Schnecke kann ein Tempo von mehr als 1m pro Stunde erreichen.

 

Quelle:

(1) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 - Missouri Botanical Garden (botanicus.org)

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop