Gehäuse mit erweiterter Außenlippe, fingerförmigen Fortsätzen oder verlängerter Siphonalrinne • horniges Operculum lang und gekrümmt als Hilfe bei der Fortbewegung • "Strombuskerbe" an der Basis der Außenlippe, durch die die Tiere den linken Augenstiel hindurchstecken • Familie mit 6 Gattungen • Vorkommen in tropischen Meeren, meist im Flachwasser • Ernährung herbivor
Canarium • Conomurex • Dolomena • Doxander • Euprotomus • Gibberulus • Harpago • Labiostrombus
Laevistrombus • Lambis • Lentigo • Lobatus • Ophioglossolambis • Margistrombus • Mirabilistrombus
Persististrombus • Sinustrombus • Strombus • Terestrombus • Tricornis • Tridentarius
Gehäuse von Canarium erythrinum (2,5−3cm) vonn den Philippinen
Gehäuseschnitte von Canarium labiatum
Gehäuse der Falten-Flügelschnecke Canarium labiatum (4cm)
Gehäuse von Canarium labiatum (3cm)
Vergoldetes Gehäuse von Canarium labiatum
Gehäuse der Veränderlichen Flügelschnecke Canarium mutabile
(2,5cm)
Gehäuse von Canarium mutabile
(2,5cm)
aus Madagaskar
Gehäuse von Canarium mutabile
(2,5cm)
aus Ägypten
Gehäuse von Canarium mutabile
(2,5cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Canarium urceus,
dem Kleinen Bären (3−4cm)
Schnitte durch das Gehäuse
von Canarium urceus
Gehäuse-Freaks von Canarium urceus mit schiefen Spitzen
Die knotige Kanarienschnecke; Kanarische Straubschnecke, Höckerkanarie.
Häufig in Ostindien; wird bis drittelhalb Zoll lang; ist aber meistens kleiner, etwa zur Göße eines Zolles.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus urceus
Gehäuse von Canarium urceus f. ustulatus (3,5cm)
Gehäuse der Tiefseeform von Canarium urceus (6cm) von den Philippinen ...
... mit Operculum
Gehäuse der Mauritius-Flügelschnecke Conomurex decorus (5,5cm)
Gehäuse von Conomurex fasciatus (3cm)
Conomurex luhuanus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Chenu
Die Augen von von Conomurex luhuanus
Harry Rose / flickr CC-Lizenz
Gehäuse von Conomurex luhuanus (4−6cm)
Opercula von Conomurex luhuanus
Aus dem Gehäuse von Conomurex luhuanus werden Schmuckteile gemacht
Gehäuse von Conomurex persicus (4cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Dolomena columba (3,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Dolomena dilatata (5cm)
Gehäuse von Dolomena minima (2,5cm)
von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses
von Dolomena minima
Gehäuse von Dolomena plicata sibbaldi (4cm)
Gehäuse von Dolomena plicata sibbaldi
mit Opercula
Gehäuse-Längsschnitte von Dolomena variabilis
Gehäuse der Variablen Flügelschnecke Dolomena variabilis (5cm)
Kleine Gehäuse von Dolomena variabilis
Gehäuse von Dolomena variabilis als Anhänger
Gehäuse der Gestreiften Flügelschnecke Doxander vittatus (5−6cm)
Gehäuse von Doxander vittatus f. apicatus (10cm)
Das schmale Segel; Das aufgerollte lange Besahnsegel.
In Ostindien; etwa 4 Zoll lang; ziemlich selten.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
Gehäuse von Euprotomus aratrum (8−9cm)
Mündungsansicht der Gehäuse von Euprotomus aratrum
Gehäuse von Dianas Flügelschnecke Euprotomus aurisdianae
(6cm)
von den Philippinen
Gehäuseschnitte von Euprotomus aurisdianae
Euprotomus aurisdianae
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Chenu
Hendrick de Clerck und Denis van Alsloot: Paradies (ca. 1607) mit Euprotomus aurisdianae und weiteren Conchylien
Wikimedia {{PD-US}}
Das Ohr der Diana; Dianenohr, Dianenflügel, Der dickschalige Fechter oder Weiser, Kampfhahn, Eselsohr.
Häufig im asiatischen Meere, wird selten über 3 Zoll lang.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Strombus auris Dianae
Gehäuse von Euprotomus bulla (6cm)
Gehäuse von Euprotomus bulla mit Blick auf die rote Mündungsinnenseite
Gehäuse der Buckeligen Flügelschecke Gibberulus gibberulus (3cm)
Gehäuse von Harpago arthriticus (12cm)
Gehäuse des Großen Bootshakens
Harpago chiragra (23cm)
Opercula von Harpago chiragra
Die Tefelsklaue; Bootshaken.
Im indischen Meere; erreicht eine beträchtliche Größe; wird, wenn sie gut conservirt ist, theuer bezahlt.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Strombus chiragra
Gehäuse von Labiostrombus epidromis (6cm)
Das Täubchen; Das ausgespannte Befahnssegel.
In den asiatischen und ostindischen Meeren; nicht sehr häufig; wird 3 bis viereinhalb Zoll lang.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Strombus epidromis
Gehäuse der Hunds-Flügelschnecke Laevistrombus canarium (5cm) aus Indien
Gehäuse von Strombus canarium (5−6cm) von den Philippinen
Gehäuseschnitte von Strombus canarium
Lebende Hunds-Flügelschnecken (vermutlich aus der Andamanen-See)
auf einem Markt in Thailand
Foto: Stivi aus Thailand
Siput gonggong, ein Gericht aus Hunds-Flügelschnecken, serviert im Golden Prawn Restaurant, Batam, Indonesien (mit den hölzernen Stäbchen werden die Schnecken aus den Gehäusen geholt, zum Gericht gehört Chili-Soße)
alantankenghoe /
Wikimedia
CC-Lizenz
Laevistromus canarium
(Darstellung aus dem 19 Jahrhundert)
Quelle: (6) Gray
Jan Davidszoon de Heem (17.Jh.): Vanitas (Detail) mit Laevistrombus canarium und weiteren Conchylien
Wikimedia {{PD-US}}
Das volle aufgeblasene Segel; Das Bucklieg Besansegel.
Häufig im asiatischen Meere; 2 und einen halben Zoll lang.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
Gehäuse von Laevistrombus turturella (5,5cm) aus Thailand
Mündungsansicht des Gehäuses
von Laevistrombus turturella
Gehäuse von Lambis adamii (3,5cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Lambis adamii mit Operculum
Gehäuse von Lambis crocata (13cm)
aus Vietnam
Gehäuse von Lambis crocata (13cm)
von den Philippinen
Gehäuse der Kleinen Teufelskralle
Lambis lambis (12cm)
Hornige Opercula der Kleinen Teufelskralle
Balthasar van der Ast: Still Life with Fruits and Flowers (späte 1620er) mit einer dunklen Lambis lambis
Wikimedia {{PD-US}}
Mask of Queen Victoria von Pascal-Désir Maisonneuve (1863-1934); Musée d'art moderne, d'art contemporain et d'art brut; Villeneuve d'Asq, Frankreich
mit Lambis lambis und weiteren Conchylien auf Holz
Längsgeschnittene Gehäuse von Lambis lambis
Apexbereich einer besonders dunklen Krabbenschnecke
Ein Gehäusefreak einer dunklen Lambis lambis mit gespaltenem Stachel
Längsgeschniitenes Gehäuse der Tausendfüßlerschnecke Lambis millepeda (14cm) mit Operculum von den Philippinen
Längsgeschniitenes Gehäuse
von Lambis millepeda
Das Tausendbein; Sonnenstrahlkrabbe, Vielfußschnecke.
Im asiatischen Meere; etwas selten.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus millepeda
Gehäuse der Skorpionsschnecke Lambis scorpius (15cm) aus Vietnam
Balthasar van der Ast: Flower Still-Life with Shell and Insects (erste Hälfte 17.Jh.) mit Lambis scorpius und weiteren Conchylien
Wikimedia {{PD-US}}
Gehäuse der Riesenspinnenschnecke Lambis truncata aus Kenia
Lambis truncata mit Operculum
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (2) Spécies géneral ...
Apex von Lambis truncata
Gehäuse der Silber-Flügelschnecke Lentigo lentiginosus (5−7,5cm)
Längsschnitt durch Gehäuse derSilber-Flügelschnecke
Ein Gebilde aus Gehäusen von Lentigo lentiginosus, Porzellanschnecken und Holz zur Dekoration von Kanus auf Inseln in Südwest-Indonesien (Exponat im niederländischen Tropenmuseum)
Tropenmuseum of the Royal Tropical
Institute (KIT) / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse von Lentigo pipus (5cm)
Gehäuse von Lobatus costatus (13cm)
Gehäuse von Lobatus costatus (9,5cm)
Gehäuse von Lobatus gallus (12−13cm)
Gehäuse von Lobatus gallus in pink (13cm)
Der Hahn, Kampfhahn; Engelsflügel.
In den asiatischen und südamerikanischen Meeren; nicht sehr häufig.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Lobatus gallus
Gehäuse der Großen Fechterschnecke Lobatus gigas (27cm) mit Operculum von den Bahamas
Reste vieler Lobatus gigas-Mahlzeiten wie diese hier auf den Britischen Jungferninseln mit zehntausenden von Gehäusen sind in der Karibik mehrfach zu finden
ScubaBear68 / flickr CC-Lizenz
Lobatus gigas
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (2) Spécies géneral ...
Eine Zuchtstation für die Lobatus gigas in Key West (Florida/USA) - hier wird versucht, die gefährdete Art zu vermehren
roweenaweb / flickr CC-Lizenz
Ein Mann in aztekischer Kleidung bläst eine Große Fechterschnek während einer Prozession in Mexico City
Thelmadatter / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Lobatus gigas-förmige Toilettenhäuschen in einem brasilianischen Ferienort
Eric and Christian / flickr CC-Lizenz
Eine Lobatus gigas-Statue in Key West/USA
Florida Keys-Public Libraries / Flickr
CC-Lizenz
Flagge der Conch Republic in Key West mit Großer Fechterschnecke
Jmckean / Wikimedia
CC-Lizenz
Der Riese; Großes rothmündiges Lapphorn, Lappenschnecke, Lecker.
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines
Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte
mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus gigas
Lobatus gigas wurde in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder auf Gemälden festgehalten (v.l.n.r.: 17., 19., 20. Jahrhundert)
—
Antoine Berjon: Still Life With Flowers, Shells, a Shark's Head, and Petrifications (1819)
— Frank W. Benson: Eleanor Holding a Shell (1902) {{PD-US}}
Gehäuse des Falkenflügels Strombus raninus (6−7cm)
Gehäuse von Margistrombus marginatus (6cm)
Gehäuse der Form Margistrombus marginatus robustus
Gehäuse von Listers Flügelschnecke Mirabilistrombus listeri (10cm) mit Operculum von den Philippinen
Listers Flügelschnecke in "Martini Lister Historiæ sive synopsis
methodicæ conchyliorum et tabularum anatomicarum" von 1770
Quelle: (7) Lister
Gehäuse von Ophioglossolambis digitata (11cm) aus Madagaskar
Mündungsansicht des Gehäuses von Ophioglossolambis digitata
Gehäuse von Persististrombus granulatus (5cm) aus Panama
Mündungsansicht des Gehäuses von Persististrombus granulatus mit Operculum
Gehäuse von Persististrombus latus (13cm) aus dem Senegal
Mündungsansicht des Gehäuses von Persististrombus latus mit Operculum
Gehäuse der Breiten Flügelschnecke Sinustrombus latissimus (15cm)
Mündungsansicht des Gehäuses von Sinustrombus latissimus
Das grosse breitgeflügelte Lapphorn; Dicklippe, Breitlippe, Großlappen.
Im asiatischen Meere; ziemlich selten; wird bis 14 Zoll lang .*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus latissimus
Gehäuse der Gewellten Flügelschnecke Sinustrombus sinuatus (10−11cm)
Gehäuse der Florida-Fechterschnecke Strombus alatus (7−8cm)
Gehäuse der Roten Fechterschnecke Strombus pugilis (6,5−7cm)
Willem Ormea: A still life with a basket of sole, a cod and other fish, with a crab and seashells on a beach (1646) mit Strombus pugilis und anderen Conchylien
Wikimedia {{PD-US}}
Mündungsansicht einer lebenden Roten Feschterschnecke außerhalb des Wassers mit Operculum und den beiden Augen, die auf Tentakeln sitzen
havankevin / Wikimedia
CC-Lizenz
Der Fechter; Fleischhorn, Fleischschnecke, Rothgeflügeltes Zackenhorn, Schweinsohr.
Häufig in Westindien.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines
Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte
mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
Gehäuse von Terestrombus terebellatus (3,5cm) von den Phiippinen
Rezentes Gehäuse von Tricornis tricornis (15cm)
200.000 Jahre altes Gehäuse von Tricornis tricornis (11,5cm) aus Burghada/Ägypten
Ein helleres Gehäuse von Tricornis tricornis
Gehäuse von Tridentarius dentatus (5cm) vonn den Philippinen
(1) Chenu, Jean-Charles "Illustrations conchyliologiques ou description et figures de toutes les coquilles connues vivantes et fossiles,
classées suivant le système de Lamarck modifié d'après les progrès de la science et comprenant les genres nouveaux et les espèces rècemment découvertes. Tome I."
(1842) Paris, A. Franck, Libraire-Éditeur, rue Richelieu, 69 - biolib.de
(2) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris : la collection Lamarck, celle du prince
Masséna (appartenant maintenant a M.B. Delessert) et les découvertes récentes des voyageurs / par L.C. Kiener ... continué par .. P. Fischer. Paris :J.B. Baillière,1873-80 [v. 1, 1880] -
Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library
(4) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells.
By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(5) The zoology of the voyage of H.M.S. Sulphur : under the command of Captain Sir Edward Belcher, during the years 1836-42 / London :Smith, Elder,1844 [i.e. 1843-1846] -
Bioderversity Heritage Library
(6) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859. - Bioderversity Heritage Library
(7) Martini Lister Historiæ sive synopsis methodicæ conchyliorum et tabularum anatomicarum. By Lister, Martin, Huddesford, William. Oxonii :E typographeo Clarendoniano,1770. - Bioderversity Heritage Library