Familie Strombidae – Flügelschnecken

Gehäuse mit erweiterter Außenlippe, fingerförmigen Fortsätzen oder verlängerter Siphonalrinne • horniges Operculum lang und gekrümmt als Hilfe bei der Fortbewegung • "Strombuskerbe" an der Basis der Außenlippe, durch die die Tiere den linken Augenstiel hindurchstecken • Familie mit 6 Gattungen • Vorkommen in tropischen Meeren, meist im Flachwasser • Ernährung herbivor

Canarium • ConomurexDolomenaDoxanderEuprotomusGibberulusHarpagoLabiostrombus
LaevistrombusLambisLentigoLobatusOphioglossolambisMargistrombusMirabilistrombus
PersististrombusSinustrombusStrombusTerestrombusTricornisTridentarius

Canarium erythrinum

  • Artname: von gr. erythros = rot, rötlich
  • engl.: Elegant Conch, Corrugated Stromb
  • Erstbeschreibung von Lewis Weston Dillwyn 1817
  • Synonyme Strombus crassilabrum, Strombus elegans, Strombus erythrinum, Strombus radians, Strombus ruppelli
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Gehäuse mit großer Farbvariabilität
  • Meeresschnecke auf Algen
  • Verbreitung Rotes Meer, Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Canarium labiatum - Strombidae

Gehäuseschnitte von Canarium labiatum

Canarium labiatum

  • Artname: lat. labiatus = durch die Lippe (labium) ausgezeichnet
  • Falten-Flügelschnecke — engl.: Plicate Conch, Samar Conch — frz.: Strombe plissé
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Strombus labiatus, Canarium otiolum, Strombus corrugatus, Strombus olydius, Strombus plicatus
  • maximale Gehäusegröße 5cm (normal 4cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser der Gezeitenzone zwischen Seegras und Algen
  • Verbreitung indopazifisch: Ostafrika - Melanesien über Japan & Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Canarium labiatum - Strombidae

Vergoldetes Gehäuse von Canarium labiatum

Canarium mutabile - Strombidae

Gehäuse von Canarium mutabile (2,5cm)
aus Ägypten

Canarium mutabile - Strombidae

Gehäuse von Canarium mutabile (2,5cm)
von den Philippinen

Canarium mutabile

  • Artname: lat. mutabilis = veränderlich
  • Veränderliche Flügelschnecke — engl.: Variable Stromb
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1821
  • Synonyme Strombus epimellus, Strombus flammeus, Strombus epimellus, Strombus flosculosus, Strombus mutabilis, Strombus mutabile
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm (normal 2,5cm)
  • Meeresschnecke bis 20m Wassertiefe
  • Verbreitung Indo-Westpazifik, im Mittelmeer vor Israel als invasive Art
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Canarium mutabile - Strombidae

Canarium mutabile in Australien

Harry Rose (Macleay Grass Man) / flickr
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Canarium urceus - Strombidae

Schnitte durch das Gehäuse
von Canarium urceus

Canarium urceus - Strombidae

Gehäuse-Freaks von Canarium urceus mit schiefen Spitzen

Canarium urceus

  • Artname: von lat. ursus = Bär
  • Kleiner Bär — engl.: Little Bear Conch, Little Pitcher Conch — frz.: Strombe cruchon
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus reticulatus, Strombus anatellus, Strombus urceus, Strobus incisus, Strombus plicatus
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 5cm)
  • Meeresschnecke auf Sandflächen bis 40 m Tiefe, oft in Kolonien
  • Die Gehäuse variieren stark in Form und Farbe.
  • Verbreitung indopazifisch: Indonesien - Melanesien & Micronesien, Japan & Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • In den Philippinen wird Canarium urceus auf Märkten angeboten und gegessen, die Gehäuse werden zu dekorativen Gegenständen verarbeitet.

Die knotige Kanarienschnecke; Kanarische Straubschnecke, Höckerkanarie.
Häufig in Ostindien; wird bis drittelhalb Zoll lang; ist aber meistens kleiner, etwa zur Göße eines Zolles.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus urceus

Canarium urceus - Strombidae

... mit Operculum

Conomurex decorus - Strombidae

Conomurex decorus bei La Réunion

Philippe Bourjon / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Conomurex decorus

  • Gattungsname: von lat. conus = Kegel + lat. murex = Purpurschnecke — Artname: lat. decorus = schön
  • Mauritius-Flügelschnecken — engl.: Mauritian Conch — tschech.: křídlatec mauricijský
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonym Strombus decorus, Strombus cylindricus, Strombus mauritianus
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indischer Ozean, Rotes Meer, Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Conomurex fasciatus

  • Gattungsname: von lat. conus = Kegel + lat. murex = Purpurschnecke — Artname: von lat. fascia = Binde
  • engl.: Lined Conch
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1778
  • Synonyme Strombus dehelensis, Strombus fasciatus
  • maximale Gehäusegröße 5 cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Rotes Meer und Persischer Golf
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Conomurex luhuanus - Strombidae

Gehäuse von Conomurex luhuanus (4−6cm)

Conomurex luhuanus - Strombidae

Opercula von Conomurex luhuanus

Conomurex luhuanus

  • Gattungsname: von lat. conus = Kegel + lat. murex = Purpurschnecke
  • engl.: Strawberry Conch, Blood-mouthed Conch, Red-mouthed Conch — frz.: Strombe fraise — jap.: MAGAKI-GAI — Tonga: Kele'a matale'a
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus luhuanus, Strombus pusillus
  • maximale Gehäusegröße 8cm normal 5cm)
  • Meeresschnecke auf Sandböden im Bereich von Korallenriffen im Flachwasser bis zu einer Tiefe von 20 m
  • Verbreitung Westpazifik: Thailand - Japan -Polynesien - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Conomurex luhuanus wird häufig als Nahrungsmittel gesammelt, vor allem wird die Art in den Philippinen und in Papua-Neuguinea gegessen.
Conomurex luhuanus - Strombidae

Conomurex persicus

  • Gattungsname: von lat. conus = Kegel + lat. murex = Purpurschnecke — Artname: bezogen auf Persien (Iran)
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1821
  • Synonym Strombus persicus
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung ursprünglich arabische Südküste und Persischer Golf
  • Conomurex persicus ist ins Mittelmeer vermutlich über die kommerzielle Schiffahrt eingeschleppt worden. Die ersten Meldungen waren 1986 in Griechenland und der Türkei, inzwischen ist die Art im östlichen Mittelmeer verbreitet.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Dolomena columba

  • engl.: Pigeon Conch
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonyme Strombus columba, Strombus plicatus, Strombus tankervillei
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Dolomena dilatata

  • Artname: lat. dilatatus = verbreitert
  • engl.: Dilated Stromb, Owl-wing Stromb
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1821
  • Synonym Strombus orosminus
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke auf sandigem Schlamm
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dolomena minima - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Dolomena minima

Dolomena minima

  • Artname: lat. minima = die kleinste
  • engl.: Minute Conch
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1771
  • Synonyme Strombus minimus, Strombus troglodytes
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dolomena plicata - Strombidae

Gehäuse von Dolomena plicata sibbaldi

mit Opercula

Dolomena plicata

  • Artname: lat. plicata = gefaltet
  • engl.: Plicate Conch
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung W Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Unterart Dolomena plicata sibbaldi kommt vom Golf von Aden bis Sri Lanka vor.
Dolomena variabilis - Strombidae

Gehäuse-Längsschnitte von Dolomena variabilis

Dolomena variabilis

  • Artname: von lat. variare = abwechseln
  • Variable Flügelschnecke — engl.: Variable Conch — frz.: Strombe variable
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1820
  • Synonyme Strombus variabilis, Strombus athenius
  • maximale Gehäusegröße 6cm (normal 4,5cm)
  • Meeresschnecke bis 50 m Wassertiefe auf Korallensand
  • Verbreitung tropischer Westpazifik: Indonesien - Philippinen - Samoa - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Dolomena variabilis - Strombidae

Gehäuse von Dolomena variabilis als Anhänger

Doxander vittatus - Strombidae

Doxander vittatus
(Darstellung aus dem 19. Jh.)

Quelle: (3) Genera...

Doxander vittatus

  • Artname: lat. vittatus = längs-gestreift
  • Gestreifte Flügelschnecke — engl.: Vittate Conch, Turrid Conch
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus vittatus, Strombus turritus
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Chinesisches Meer bis Fiji
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Das schmale Segel; Das aufgerollte lange Besahnsegel.
In Ostindien; etwa 4 Zoll lang; ziemlich selten.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)

Euprotomus aratrum - Strombidae

Mündungsansicht der Gehäuse von Euprotomus aratrum

Euprotomus aratrum

  • Artname: lat. aratrum = Pflug
  • engl.: Dark Diana Coch
  • Erstbeschreibung von Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die systematische Stellung der Schnecke ist umstritten: sie wird teilweise als Unterart von Strombus aurisdianae angesehen.
Euprotomus aurisdianae - Strombidae

Euprotomus aurisdianae
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Chenu

Euprotomus aurisdianae - Strombidae

Hendrick de Clerck und Denis van Alsloot: Paradies (ca. 1607) mit Euprotomus aurisdianae und weiteren Conchylien

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Euprotomus aurisdianae

  • Artname: lat. auris = Ohr + lat. Genitiv des Vornamens Diana
  • Dianas Flügelschnecke — engl.: Diana Conch, Diana's Ear, Imperial Conch — frz.: Strombe de Diane
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus aurisdianae, Strombus buris, Strombus chrysostomus, Strombus lamarckii, Strombus stiva, Strombus striatigranosus
  • maximale Gehäusegröße 9cm (normal 7cm)
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 10m Tiefe bei Korallenriffen
  • Verbreitung Indo-Westpazifik: Ostafrika - Melanesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Gehäuse werden als Nahrung und für Dekorationsgegenstände gesammelt, die Art wird auf Märkten in den Philippinen angeboten.

Das Ohr der Diana; Dianenohr, Dianenflügel, Der dickschalige Fechter oder Weiser, Kampfhahn, Eselsohr.
Häufig im asiatischen Meere, wird selten über 3 Zoll lang.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Strombus auris Dianae

Euprotomus bulla - Strombidae

Gehäuse von Euprotomus bulla mit Blick auf die rote Mündungsinnenseite

Euprotomus bulla

  • Artname: lat. bulla = Buckel, Wasserblase
  • engl.: Bubble Conch, Bubble Stromb
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Lambis bulla, Strombus bulla, Strombus laevis, Strombus lamarckii
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Euprotomus bulla wird in Meerwasseraquarien gehalten.

Gibberulus gibberulus

  • Gatungs- und Artname: von lat. gibbus = Buckel
  • Kleine Flügelschnecke, Buckelige Flügelschnecke — engl.: Tonga Fighting Conch, Gibbose Conch — frz.: Strombe gibbeaux — Fiji: Golea — Philippinen: Annikad daku — Tonga: Kele'a — jap.: neji-magaki-gai
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus gibberulus, Gibberulus gibbosus, Strombus gibberula
  • maximale Gehäusegröße 7cm (normal 5cm)
  • Meeresschnecke in Flachwasser bis 20 m auf Sand
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Harpago arthriticus

  • Gattungsname: lat. harpagoe = Enterhaken, Hakensteange — Artname: lat. arthriticus = gichtkrank
  • engl.: Arthritic Spider Conch — port.: Aranha-de-cinco-dedos
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Harpago arthritica, Lambis arthritica, Strombus nigricans
  • maximale Gehäusegröße 16cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo- Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Bei Harpago arthriticus gibt es keinen deutlichen Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Gehäusen.
Harpago chiragra - Strombidae

Opercula von Harpago chiragra

Harpago chiragra

  • Gattungsname: lat. harpagoe = Enterhaken, Hakensteange — Artname: lat. chiragra = Zipperlein
  • Chiragra Spinnenschnecke, Großer Bootshaken — engl.: Chiragra Spider Conch — frz.: Ptérocère rugueux — Philippinen: Saang baye
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Lambis chiragra, Lambis harpago, Lambis rugosa, Lambis kochii, Lambis undulata, Pterocera chiragra, Pterocera rugosa
  • maximale Gehäusegröße 32cm (normal 17cm); weibliche Tiere und deren Gehäuse sind größer als männliche
  • Die Tiere sind meist paarweise anzutreffen, seltener ist ein Weibchen mit zwei Männchen unterwegs.
  • Die fingerartigen Verlängerungen sollen eine Anpassung an den weichen Boden darstellen und vor räuberischen Fischen schützen.
  • Meeresschnecke auf küstennahen Sandflächen im Bereich von Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Harpago chiragra wird als Nahrungsmitel gesammelt, die Gehäuse werden für Dekorationsgegenstände verwendet.

Die Tefelsklaue; Bootshaken.
Im indischen Meere; erreicht eine beträchtliche Größe; wird, wenn sie gut conservirt ist, theuer bezahlt.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Strombus chiragra

Labiostrombus epidromis

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig
  • engl.: Swan Conch — frz.: Strombe aile-de-cygne
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Strombus epidromis
  • maximale Gehäusegröße 9cm (normal 7,5cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser bis 30 m
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Labiostrombus epidromis wird als Nahrungsmittel und der Schale wegen gesammelt.

Das Täubchen; Das ausgespannte Befahnssegel.
In den asiatischen und ostindischen Meeren; nicht sehr häufig; wird 3 bis viereinhalb Zoll lang.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Strombus epidromis

Laevistrombus canarium - Strombidae

Lebende Hunds-Flügelschnecken (vermutlich aus der Andamanen-See)
auf einem Markt in Thailand

Foto: Stivi aus Thailand

Laevistrombus canarium - Strombidae

Siput gonggong, ein Gericht aus Hunds-Flügelschnecken, serviert im Golden Prawn Restaurant, Batam, Indonesien (mit den hölzernen Stäbchen werden die Schnecken aus den Gehäusen geholt, zum Gericht gehört Chili-Soße)

alantankenghoe / Wikimedia CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Laevistrombus canarium - Strombidae

Laevistromus canarium
(Darstellung aus dem 19 Jahrhundert)

Quelle: (6) Gray

Laevistrombus canarium

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: von lat. canis = Hund
  • Hunds-Flügelschnecke — engl.: Dog Conch, Yellow Conch — frz.: Strombe isabelle
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus canarium, Strombus gibbus, Strombus isabella, Strombus taeniatus, Strombus vanikorensis
  • maximale Gehäusegröße 10cm (normal 6,5cm)
  • Meeresschnecke auf küstennahen Sandflächen im Flachwasser bis 55 m auf Weichböden, häufig in großen Kolonien
  • Gehäusefarben und -formen sind extrem variabel
  • Verbreitung indopazifisch: Indien - Melanesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Laevistrombus canarium wird in Südostasien kommerziell gefangen. Das Fleisch wird gegessen und gilt als Delikatesse, die Gehäuse werden von den Fischern traditionell zum Beschweren der Netze verwendet.
  • Das Tier bewegt sich mit Hilfe seines krallenförmigen, hornigen Operculums fort, das es im Substrat versenkt und dann ruckartig ihren Fuß kontrahiert.
  • Fraßfeinde sind verschiedene Walzenschnecken.
Laevistrombus canarium - Strombidae

Jan Davidszoon de Heem (17.Jh.): Vanitas (Detail) mit Laevistrombus canarium und weiteren Conchylien

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Das volle aufgeblasene Segel; Das Bucklieg Besansegel.
Häufig im asiatischen Meere; 2 und einen halben Zoll lang.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)

Laevistrombus turtutella - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses
von Laevistrombus turturella

Laevistrombus turturella

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: Verkleinerungsform von lat. turtur = Turteltaube
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Lambis turturella, Strombus isaballa
  • maximale Gehäusegröße 11,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung West-Zentralpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lambis adamii - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Lambis adamii mit Operculum

Lambis adamii

  • Artsname: gewidmet dem belgischen Malakologen William Adam (1909-1988)
  • Adams Spinnenschnecke — engl.: Adam's Spider Conch
  • Erstbeschreibung von Luigi Bozzetti & Tiziano Cossignani 2003
  • maximale Gehäusegröße 10cm (selten)
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis adamii wird teilweise als Freak-Varianten von Lambis lambis angesehen.
Lambis crocata - Strombidae
Lambis crocata - Strombidae

Gehäuse von Lambis crocata (13cm)
von den Philippinen

Lambis crocata

  • Artname: lat. crocata = safrangelb
  • engl.: Orange Spider Conch — frz.: Ptérocère orange — jap.: SASORI-GAI — Tonga: Angaanga
  • Erstbeschreibung von Heinrich Friedrich Link 1807
  • Synonyme Pterocera aurantia, Strombus aculeatus, Pterocera aurantiacum, Pterocera aurantia
  • maximale Gehäusegröße 24cm (normal 13cm)
  • Meeresschnecke im Tiefenbereich bis 10 m bei Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Ostafrika - Polynesien & Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis crocata wird als Nahrungmittel und für den Handel mit dem Gehäuse gesammelt.
Lambis lamabis - Strombidae

Balthasar van der Ast: Still Life with Fruits and Flowers (späte 1620er) mit einer dunklen Lambis lambis

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Lambis lamabis - Strombidae

Mask of Queen Victoria von Pascal-Désir Maisonneuve (1863-1934); Musée d'art moderne, d'art contemporain et d'art brut; Villeneuve d'Asq, Frankreich
mit Lambis lambis und weiteren Conchylien auf Holz

Georges Jansoone / Wikimedia Public Domain

Lambis lambis

  • Kleine Teufelskralle, Krabbenschnecke, Gemeine Spinnenschnecke — engl.: Common Spider Conch, Smooth Spider Conch — frz.: Ptérocère commun — port.: Aranha-de-sete-dedos — Fiji: Yaga — Philippinen: Saang — jap.: KUMO-GAI — Tonga: Angaanga
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Pterocera lambis, Lambis hermaphordita, Lambis lamboides, Lambis lobata, Lambis maculata, Strombus camelus
  • maximale Gehäusegröße 29cm (normal 18cm); weibliche Schnecken haben größere Gehäuse mit längeren Fortsätzen als männliche
  • Meeresschnecke auf küstennahen Sandflächen bei Korallenriffen im Tiefenbereich bis 5 m, häufig in Kolonien
  • Juvenile Gehäuse sind dünnschalig, noch ohne Stacheln, farbliche Variationen reichen von hellbeige bis dunkelbraun.
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika - Melanesien / Mikronesien über Taiwan / Japan & Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis lambis wird wegen ihres Fleisches und ihrer Schale wegen gesammelt und wird auf Märkten in den Phliippinen und Fiji angeboten.
Lambis lambis - Strombidae

Ein Gehäusefreak einer dunklen Lambis lambis mit gespaltenem Stachel

Lambis millepeda - Strombidae

Längsgeschniitenes Gehäuse
von Lambis millepeda

Lambis millepeda

  • Artname: lat. mille = tausend + von lat. pes/pedes = Fuß
  • Tausendfüßlerschnecke — engl.: Milleped Spider Conch — frz.: Ptérocère millepattes — Philippinen: Saang
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Pterocera millepeda, Millepes millepeda, Lambis millepedes
  • maximale Gehäusegröße 15cm (normal 10cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Indonesien - Philippinen - Papua-Neuguinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis millepeda ist eine eßbare Schnecke, wird aber hauptsächlich ihrer Schale wegen gesammelt, da das Fleisch bitter schmecken soll. In den Philippinen wird die Art auf Märkten angeboten.

Das Tausendbein; Sonnenstrahlkrabbe, Vielfußschnecke.
Im asiatischen Meere; etwas selten.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus millepeda

Lambis scorpius - Strombidae

Balthasar van der Ast: Flower Still-Life with Shell and Insects (erste Hälfte 17.Jh.) mit Lambis scorpius und weiteren Conchylien

Wikimedia {{PD-US}} Public Domain

Lambis scorpius

  • Artname: von lat. scorpio = Skorpion
  • Skorpionsschnecke — engl.: Scorpio Spider Conch — frz.: Ptérocère scorpion — Philippinen: Saang
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Lambis scorpius scorpius, Pterocera nodosa, Pterocera scorpio
  • maximale Gehäusegröße 17cm (normal 13cm)
  • Meeresschnecke im Flachwasser bis 5 m Tiefe in geschützten Stellen bei Korallenriffen
  • Verbreitung tropischer Westpazifik: Indonesien - Polynesien & Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis scorpius ist eine eßbare Schnecke, die aber hauptsächlich der Schale wegen gesammelt wird.
Lambis truncata - Strombidae

Lambis truncata mit Operculum
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Spécies géneral ...

Lambis truncata - Strombidae

Apex von Lambis truncata

Lambis truncata

  • Artname: lat. truncata = gekappt, stumpf
  • Riesenspinnenschnecke — engl.: Giant spider conch, Truncate Spider Conch, Wild Vine Root — frz.: Ptérocère géant
  • Erstbeschreibung von George Humphrey 1786
  • Synonyme Lambis bryonia, Pterocera bryonia, Strombus truncatus
  • maximale Gehäusegröße 43cm (normal 28cm), die Art ist die größte und schwerste Spinnenschnecke
  • Meeresschnecke bis 30 m Wassertiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lambis truncata wird im Verbreitungsgebiet per Hand oder durch Tauchen aktiv als Nahrungsmittel gesammelt.
Lentigo lentiginosus - Strombidae

Lentigo lentiginosus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Chenu

Lentigo lentiginosus

  • Gattungsname: lat. lentigo = Sommersprosse — Artname: lat. lentiginosus = voller Sommersprossen
  • Silber-Flügelschnecke — engl.: Silver Lip, Silver Conch, Freckled Conch — frz.: Strombe lentigineux
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus lentiginosus, Lambis rana
  • maximale Gehäusegröße 10cm (normal 7,5cm)
  • Das Gehäuse ist für seine Größe sehr schwer.
  • Meeresschnecke auf Korallensand im klaren Flachwasser bis 4 m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Indopazifik: Ostafrika - Polynesien über Japan & Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lentigo lentiginosus wird vor allem als Nahrungsmittel gesammelt, die Schale wird kunsthandwerklich verarbeitet. Die Art wird in den Philippinen häufig auf Märkten angeboten.
Lentigo lentiginosus - Strombidae

Lentigo lentiginosus vor La Réunion

Philippe Bourjon / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Lentigo pipus

  • Gattungsname: lat. lentigo = Sommersprosse
  • engl.: Butterfly Conch, Elegant Conch
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • Synonyme Strombus pipus, Strombus adustus, Strombus exutus, Strombus papilio
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lobatus costatus - Strombidae
Lobatus costatus - Strombidae

Gehäuse von Lobatus costatus (9,5cm)

Lobatus costatus

  • Artname: lat. costatus = gerippt
  • engl.: Milk Conch
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Aliger costatus, Lambis accipitrina, Strombus accipiter, Strombus costatus, Strombus inermis, Strombus integer, Strombus jeffersonia
  • maximale Gehäusegröße 23,1cm (Rekordmessung)
  • Meeresschnecke in einer Wassertiefe von 2 bis 55 m
  • Verbreitung Karibik und Westatlantik von den USA bis Brasillien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Lobatus gallus - Strombidae

Gehäuse von Lobatus gallus in pink (13cm)

Lobatus gallus

  • Gattungsname: lat. gallus = Hahn
  • Hahnenschwanz-Flügelschnecke — engl.: Rooster Conch, Rooster Tail Conch — span.: Cobo cola de gallo
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strobus gallus, Aliger gallus
  • maximale Gehäusegröße 19,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Westatlantik von Florida/USA bis Brasilien und Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Der Hahn, Kampfhahn; Engelsflügel.
In den asiatischen und südamerikanischen Meeren; nicht sehr häufig.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Lobatus gallus

Lobatus gigas - Strombidae

Ein Mann in aztekischer Kleidung bläst eine Große Fechterschnek während einer Prozession in Mexico City

Thelmadatter / Wikimedia
GNU GNU bzw. CC-Lizenz CC-Lizenz BYCC-Lizenz SA

Lobatus gigas - Strombidae

Lobatus gigas-förmige Toilettenhäuschen in einem brasilianischen Ferienort

Eric and Christian / flickr CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Lobatus gigas - Strombidae

Eine Lobatus gigas-Statue in Key West/USA

Florida Keys-Public Libraries / Flickr
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Lobatus gigas - Strombidae

Flagge der Conch Republic in Key West mit Großer Fechterschnecke

Jmckean / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Lobatus gigas

  • Artname: lat. gigas = Gigant
  • Große Fechterschnecke, Riesen-Flügelschnecke — engl.: Queen Conch, Pink Conch — frz.: Lambi, Strombe géant — span.: Caracol reina — Mexiko: caracol rosa, caracol rosado — Venezuela: caracol de pala, cobo, botuto, guarura — Dominikanische Republik: caracol reina, lambí
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus gigas, Strombus lucifer, Eustrombus gigas, Pyramea lucifer, Strombus samba, Strombus horridus, Strombus verrilli, Strombus canaliculatus, Strombus pahayokee
  • maximale Gehäusegröße 35cm (normal 23cm), Lobatus gigas ist der größte Vertreter der Fechter-schnecken, die zweitgrößte Art der Flügelschnecken und eine der größten Schneckenarten überhaupt
  • Meeresschnecke bis 25 m Wassertiefe in Seegraswiesen auf Sand
  • Verbreitung tropischer Nordwest-Atlantik von Florida/USA über Karibik bis Brasilien
  • im CITES-Anhang und im Anhang B der Bundesartenschutz-verordnung gelistet, der Import in die Europäische Union ist grundsätzlich nur mit amtlichen Artenschutzdokumenten erlaubt - aufgrund von Überfischung ist die Art stark gefährdet und steht unter Artenschutz
  • Der Mantel der Schnecke wird manchmal kommensalisch von Kardinalbarschen (Astrapogon stellatus) bewohnt.
  • In der Karibik wird das Fleisch der Schnecke, in der Dominikanischen Republik "Lambi" genannt, im rohen und gegarten Zustand gegessen , die Gehäuse werden an Touristen verkauft.
  • Die Kariben und die Indigenen in Florida (Tequesta) stellten aus dem Rand der Gehäuse Messer, Äxte und Meißel her.
  • Neueste Ergebnisse zur Perlenzucht haben gezeigt, dass auch die Große Fechterschnecke dazu gebracht werden kann, Perlen zu bilden.
  • Da die Perlen inzwischen der wertvollste Teil der Schnecke sind, exiserit neben dem legalen auch den illegale Perlenhandel.
  • Vor Florida wurde Anfang der 1980er die "Conch Republic" ausgerufen, die das Gehäuse der Schnecke in der Fahne führt.

Der Riese; Großes rothmündiges Lapphorn, Lappenschnecke, Lecker.

Lobatus raninus

  • Falkenflügel — engl.: Hawkwing conch — frz.: Strombe aile-de-faucon — span.: Cobo ala de aguila, Strombo ala de halcón — holl.: Vleugel van valk vleugelslak
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Lambis curruca, Strombus sulcatus, Strombus quadratus, Strombus bituberculatus, Strombus lobatus, Strombus costosomuricatus, Strombus nanus, Strombus wilsonorum, Strombus praeraninus, Strombus raninus
  • maximale Gehäusegröße 12cm (normal 8cm)
  • Meeresschnecke in 1-15 m Tiefe im Sand vergraben
  • Verbreitung Karibik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Lobatus raninus ist eßbar.
Margistrombus marginatus - Strombidae

Gehäuse der Form Margistrombus marginatus robustus

Margistrombus marginatus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig
  • engl.: Marginate Conch — frz.: Strombe marginé — Philippinen: Bongkawil
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Dolomena marginata, Strombus robustus, Strombus septimus, Strombus succinatus, Strombus marginatus
  • maximale Gehäusegröße 7cm (normal 5cm)
  • Meeresschnecke in Tiefen bis 30m
  • Verbreitung tropischer Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mirabilistrombus listeri

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: gewidmet dem englischen Arzt und Naturkundler Martin Lister (1638-1712), der ein Pionier auf dem Gebiet illustrierter Conchylienbücher war - seine "Historia Conchyliorum" enthielt über 1000 Illustrationen, angefertigt von Frau und Tochter
  • Listers Flügelschnecke — engl.: Lister's Conch
  • Erstbeschreibung von John Edward Gray 1852
  • Synonym Strombus listeri
  • maximale Gehäusegröße 15cm
  • Meeresschnecke im mitteltiefen Wasser
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Mirabilistrombus listeri - Strombidae

Listers Flügelschnecke in "Martini Lister Historiæ sive synopsis
methodicæ conchyliorum et tabularum anatomicarum" von 1770

Quelle: (7) Lister

Ophioglossolambis digitata - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Ophioglossolambis digitata

Ophioglossolambis digitata

  • Artname: von lat. digitus = Finger
  • Erstbeschreibung von George Perry 1811
  • Synonym Lambis digitata, Strombus digitatus
  • maximale Gehäusegröße 17cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Persististrombus granulatus - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Persististrombus granulatus mit Operculum

Persististrombus granulatus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: von lat. granum = Korn
  • engl.: Granulated Conch
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1822
  • maximale Gehäusegröße 11cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Ostpazifik: Mexiko - Peru
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Persististrombus latus - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Persististrombus latus mit Operculum

Persististrombus latus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: lat. latus = breit
  • engl.: Bubonian Stromb
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • maximale Gehäusegröße 16,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung westafrikanisch mit Kapverden
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Sinustrombus latissimus - Strombidae

Mündungsansicht des Gehäuses von Sinustrombus latissimus

Sinustrombus latissimus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: lat. latissimus = der breiteste
  • Breite Flügelschnecke — engl.: Widest-mouth Pacific Conch, Widest Pacific Conch, Heavy Frog Conch — frz.: Grand strombe du Pacifique — jap.: GOHO-URA — Tonga: Fuhu
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus alatus, Strombus picta, Strombus pictus, Tricornis latissimus
  • maximale Gehäusegröße 20cm (normal 15cm)
  • sehr dickes, schweres Gehäuse
  • Meeresschnecke auf Sandflächen bei Korallenriffen in 4-20 m Tiefe
  • Verbreitung tropischer Westpazifik: Japan - Melanesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Sinustrombus latissimus wird als Nahrungsmittel und des auffallenden Gehäuses wegen gesammelt.

Das grosse breitgeflügelte Lapphorn; Dicklippe, Breitlippe, Großlappen.
Im asiatischen Meere; ziemlich selten; wird bis 14 Zoll lang .*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Strombus latissimus

Sinustrombus sinuatus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: lat. sinautus = ausgebuchtet
  • Gewellte Flügelschnecke — engl.: Laciniate Conch — frz.: Strombe á crête
  • Erstbeschreibung von George Humphrey 1786
  • Synonyme Strombus cristatus, Strombus laciniatus, Strombus lobatus, Strombus palmatus, Srtombus sinuatus, Tricornis sinuatus
  • maximale Gehäusegröße 13cm (normal 10cm)
  • mit 4, bisweilen auch 5 Auswüchsen
  • Meeresschnecke des Flachwassers auf Korallensand bis zu 10 m Tiefe
  • Verbreitungtropischer Westpazifik: Indonesien - Melanesien & Micronesien, Japan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Sinustrombus sinuatus wird gelegentlich von einheimischen Fischern gefangen.
Strombus alatus - Strombidae

Strombus alatus in seinem Element

LA Dawson / Wikimedia
CC-Lizenz CC-Lizenz BYStrombus alatus - Strombidae

Strombus alatus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: lat. alatus = geflügelt
  • Florida-Fechterschnecke — engl.: Florida Fighting Conch
  • Erstbeschreibung von Johann Friedrich Gmelin 1791
  • Synonyme Strombus crenulatus, Strombus pyrulatus, Strombus sulcatus, Strombus dubius, Strombus undulatus
  • maximale Gehäusegröße 14cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung karibisch
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Strombus pugilis - Strombidae

Mündungsansicht einer lebenden Roten Feschterschnecke außerhalb des Wassers mit Operculum und den beiden Augen, die auf Tentakeln sitzen

havankevin / Wikimedia CC-Lizenz CC-Lizenz BY

Strombus pugilis

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: von lat. pugil = Boxer, Faustkämpfer
  • Rote Fechterschnecke — engl.: West Indian Fighting Conch
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Meeresschnecke auf küstennahen Sandflächen und Seegras
  • Verbreitung Florida/USA - Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Der Name bezieht sich auf die Bewegungen der Schnecke, wenn sie sich im Sand eingräbt und das Operculum kräftig umherschwingt.
  • Strombus pugilis ist eßbar.

Der Fechter; Fleischhorn, Fleischschnecke, Rothgeflügeltes Zackenhorn, Schweinsohr.
Häufig in Westindien.*

Terestrombus terebellatus

  • Gattungsname: von gr. strombos = Kreisel, scheibenförmig — Artname: von lat. Verkleinerungsform für terebra = Bohrer
  • engl.: Little Auger Conch
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby II 1842
  • Synonym Strombus terebellatus
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Japan bis Ausralien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tricornis tricornis - Strombidae
Tricornis tricornis - Strombidae

200.000 Jahre altes Gehäuse von Tricornis tricornis (11,5cm) aus Burghada/Ägypten

Tricornis tricornis

  • Gattungs- und Artname: lat. tri = drei + con lat. cornu = Horn, Flügel
  • engl.: Three-knobbed Conch
  • Erstbeschreibung von John Lightfoot 1786
  • Synonym Strombus tricornis
  • maximale Gehäusegröße 17cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung Rotes Meer, Golf von Aden und angrenzender Indischer Ozean
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Tricornis tricornis - Strombidae

Ein helleres Gehäuse von Tricornis tricornis

Tridentarius dentatus

  • Gattungsname: lat. tri- = drei + dentarius = zum Zahn gehörend — Artname: lat. dentatus = gezahnt, gezackt
  • engl.: Toothed Conch, Samar Conch, Three-toothed Stromb
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Strombus dentatus, Strombus samar, Strombus samarensis, Strombus tridentatus
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Meeresschnecke
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) Chenu, Jean-Charles "Illustrations conchyliologiques ou description et figures de toutes les coquilles connues vivantes et fossiles, classées suivant le système de Lamarck modifié d'après les progrès de la science et comprenant les genres nouveaux et les espèces rècemment découvertes. Tome I." (1842) Paris, A. Franck, Libraire-Éditeur, rue Richelieu, 69 - biolib.de
(2) Spécies général et iconographie des coquilles vivantes comprenant la collection du Muséum d'histoire naturelle de Paris : la collection Lamarck, celle du prince Masséna (appartenant maintenant a M.B. Delessert) et les découvertes récentes des voyageurs / par L.C. Kiener ... continué par .. P. Fischer. Paris :J.B. Baillière,1873-80 [v. 1, 1880] - Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 - Bioderversity Heritage Library
(4) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library
(5) The zoology of the voyage of H.M.S. Sulphur : under the command of Captain Sir Edward Belcher, during the years 1836-42 / London :Smith, Elder,1844 [i.e. 1843-1846] - Bioderversity Heritage Library
(6) Figures of molluscous animals, selected from various authors. Etched for the use of students by Maria Emma Gray ... London,Longman, Brown, Green and Longmans,1859. - Bioderversity Heritage Library
(7) Martini Lister Historiæ sive synopsis methodicæ conchyliorum et tabularum anatomicarum. By Lister, Martin, Huddesford, William. Oxonii :E typographeo Clarendoniano,1770. - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop