Familie Phasianellidae – Fasanenschnecken

kleine bis mittelgroße Schnecken • Gehäuse glänzend, meist eiförmig ohne Nabel • Innenseite porzellanartig • birnenförmige Öffnung mit weißem Operculum • weit verbreitet in gemäßigten und warmen Gewässern

Phasianelle • Tricolia

Phasianella solida

  • Gattungsname: lat. phasianus = Fasan (Verkleinerungsform) — Artname: lat. solida = fest, echt, massiv
  • engl.: Solid Pheasant
  • Erstbeschreibung von Ignaz von Born 1772
  • Synonym Phasianella modesta
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Phasianella variegata - Phasianellidae

Phasienella vareigata
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Roberts

Phasianella variegata

  • Gattungsname: lat. phasianus = Fasan (Verkleinerungsform) — Artname: lat. variegata = bunt, vielfarbig
  • Vielfarbige Fasanenshnecke — engl.: Variegated Pheasant
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1822
  • Synonym Phasianella montebelloensis
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • variables Aussehen der Gehäuse vor allem hinsichtlich der Farben
  • Meeresschnecke im Flachwasser
  • Verbreitung westlicher Indischer Ozean, Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Tricolia pullus - Phasianellidae

Tricolia pullus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Sowerby

Tricolia pullus

  • Gattungsname:von lat. tricolor = dreifarbig — Artname: lat. pullus = Küken
  • Dreifarbige Fasanenschnecke, Fasanenküken — engl: European pheasant shell — holl.: Gewone dekselhoren, Dekselhoren
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Phasianella pullus, Phasianella pulla
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresschnecke bis 35m Wassertiefe
  • Verbreitung britische Inseln bis Mittelmeer
  • Es gibt mehrere gegraphisch definierte Unterarten: Tricolia pullus azorica bei den Azoren, Tricolia pullus canarica bei den Kanarischen Inseln, Tricolia pullus picta an der europäischen Westküste und Tricolia pullus pullus im Mittelmeer
  • Es existieren zwei Versionen des Artnamens: Tricolia pullus und Tricolia pulla. In der ersten Version wird pullus als Substantiv angesehen und ist das lateinische Wort für Küken. Die zweite Version hält den Artnamen für ein Adjektiv mit der Bedeutung dunkelfarbig oder schmutzig in Latein, daher wird die weibliche Form angewandt. Linné hatte bei der Namensgebenung pullus gewählt, daher ist die erste Versin wahrscheinlicher und wird auch mehrheitlich verwendet.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quelle:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library
(2) A popular history of the Mollusca; comprising a familiar account of their classification, instincts and habits, and of the growth and distinguishing characters of their shells. By Mary Roberts. London,Reeve and Benham,1851 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop