Schalen fächerförmig mit ungleich großen "Ohren" auf beiden Seiten des Wirbels • innen befindet sich in der Mitte jeder Klappe ein einzelner großer Muskeleindruck • große Familie, deren weitere Aufteilung umstritten ist • weltweit sind zahlreiche Arten verbreitet, vor allem in den Tropen, aber einige Arten leben in polaren Gewässern • das Muskelfleisch gilt als Delikatesse • viele Arten können sich schwimmend fortbewegen
Aequipecten • Amusium • Annachlamys • Argopecten • Azumapecten • Bractechlamys
Chlamys • Complicachalmys
• Cryptopecten • Decatopecten • Euvola •
Flexopecten • Gloripallium
Lindapecten • Lissochlamys •
Manupecten • Mimachlamys •
Minnivola •
Mirapecten • Mizuhopecten Nodipecten • Palliolum •
Pecten • Placopecten •
Pseudamussium
• Scaeochlamys •
Semipallium
Serratovola •
Swiftopecten • Talochlamys •
Volachlamys • Ylistrum
Schalen von Aeqipecten flabellum (5cm) aus dem Senegal
Schalen von Aeqipecten flabellum (5cm) aus Gabun
Schalen der Afrikanischen Fächer-Kammuschel Aeqipecten flabellum (3,5cm) aus Angola
Schalen der Kleinen Pilgermuschel Aequipecten opercularis (5cm) aus der Normandie/Frankreich
Schalen von Aequipecten opercularis
(5−6cm) von der kroatischen Adriaküste
Schalen von Aequipecten opercularis forma lineata
(2,5cm) von französischen Atlantikküste
Gelbe Schalen von Aequipecten opercularis aus dem französischen Ärmelkanal
Aequipecten opercularis
(Darstellung aus dem 19.Jahrhundert)
Quelle: (1) Natural...
Fossile Aequidens opercularis (4,5cm) aus Suffolk, Großbritannien / Zeitalter Pliozän,
ca. 3 Millionen Jahre alt
Aequipecten opercularis - in Galizien Volandeiras genannt - auf dem Markt
P.Lameiro /
Wikimedia
CC-Lizenz
Oben rechte weiße und unten linke Klappen der Kompaßmuschel Amusium pleuronectes, die innen ebenfalls weiß und außen dunkelrosa sind
Schalen von Annachlamys flabellata (6,5cm) aus Australien
Schalen von Annachlamys striatula (5,5cm)
Schalen von Annachlamys striatula aus den Philippinen
Ein Vogel aus Schalen von Annachlamys striatula
Schalen von Aequipecten gibbus (4,5cm) aus den USA
Schalen von Aequipecten gibbus (4cm)
aus den USA
Schalen der Purpur-Kammuschel Argopecten purpuratus (8cm)
Purpur-Kammuscheln sind nicht immer rot
Purpur-Kammuscheln im Angebot an der Küste Chiles, wo sie Ostiones heißen
Dirk Culbert / flickr
CC-Lizenz
Schalen der Pazifischen Calico-Kammuschel Argopecten ventricosus
(ca.5cm) aus Mexiko
Schalen von Argopecten ventricosus ...
... in schwarzweiß ...
... und rotweiß
Schalen von Azumapecten farreri (6−6,5cm) aus Japan
Orangefarbene Schalen von Azumapecten farreri (3,4cm) aus Japan
Schalen der Fähnchenmuschel Bractechlamys vexillum (3cm) von den Philippinen
Schalen von orangefarbenen
Bractechlamys vexillum (4cm)
Fähnchenmuschel-Einzelklappen
Schalen von Chlamys behringiana (6,5cm) aus der Beringsee
Schalen der Speermuschel Chlamys hastata hericia (5cm) aus Washington/USA
Chlamys hastata in Kanada
Daniel Hershman / Wikimedia
CC-Lizenz
Schalen der Nördlichen Kamm-Muschel Chlamys islandica (8cm) aus der Barentssee
Eine Schale von Chlamys islandica aus der letzten Eiszeit
Weitbrecht /
Wikimedia
CC-Lizenz
Schalen von Complicachlamys wardiana (4cm) aus Australien
Schalen von Cryptopecten vesiculosus (2,5cm) aus Japan
Schalen der Gefälteten Kammuschel (4cm) Decatopecten plica von den Philippinen
Die Schalen vonDecatopecten plica ...
... können sehr farbig sein
Schalen von Decatopecten radula (7cm)
Schalen von Euvola vogdesi (8−9cm)
Einzelklappe von Euvola vogdesi
im Durchlicht
Flexopecten glaber (3−6cm) in ihrem Lebensraum bei der Halbinsel Istrien/Kroatien
Schalen von besonders schönen Flexopecten glaber proteus aus dem spanischen Mittelmeer
Schalen von Flexopecten glaber (5−6cm)
von der Insel Krk/Kroatien
Schalen von Flexopecten glaber (3cm)
aus Südfrankreich
Schalen von Flexopecten glaber proteus aus Kroatien
Vielfarbige Schalen von Fexopecten glaber proteus aus Italien
Schalen des Königsmantels
Gloripallium pallium (5cm)
Schale von Gloripallium speciosum (3,5cm)
Dieselbe Schale von der anderen Seite
Schalen von Lindapecten muscosus (1cm) aus Florida/USA
Schalen von Lissochlamys exotica (3,5cm) aus Gabun
Schale der Katzenpfotenmuschel
Manupecten pesfelis (6cm)
von der Insel Krk/Kroatien
Schalen von Manupecten pesfelis
(3,4cm) aus dem französischen Mittelmeer
Manchmal ist die Katzenpfotenmuschel leuchtend orange
Schale von Manupecten pesfelis (3cm)
aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gebohrte Scheibchen aus der Schale von Mimachlamys crassicostata können zu bunten Schmuckstücken gemacht werden
Ein Behälter mit Sand, Schalen von Mimachlamys crassicostata und Teelichte -
fertig ist ein schönes Windlicht
Schalen der Edlen Kamm-Muschel
Mimachlamys crassicostata (4cm)
Schalen von Mimachlamys crassicostata (8cm)
Gesicht aus den Schalen der Edlen Kamm-Muschel und anderer Mollusken
Schalen von Mimachlamys lentiginosa
(2,5−3cm) von den Philippinen
Schalen der Bunten Kamm-Muschel Mimachlamys varia (4−5cm)
aus Nord-Dänemark
Schalen von Mimachlamys varia (3−5cm) aus dem französischen Mittelmeer
Schalen von Mimachlamys varia nivea
(4,5cm) von der schottischen Isle of Skye
Mimachlamys varia in ihrem Lebensraum an der kroatischen Adriaküste
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Spanische Zamburriñas
aus Mimachlamys varia
Tamorlan / Wikimedia
CC-Lizenz
Schalen von Minnivola pyxidata (3−4cm)
Ein Vogel aus Schalen von Minnivola pyxidata
Schalen der Wunderbaren Kamm-Muschel Mirapecten mirificus (3cm) von den Philippinen
Kleinere Schalen der Wunderbaren Kamm-Muschel
Schalen von Mirapecten moluccensis (2,5−3cm) von den Philippinen
Kleinere Schalen von Mirapecten moluccensis
Schalen von Mirapecten rastellum (1−1,5cm)
Eine lebende Ezo-Kammuschel
opencage.info
CC-Lizenz
Das Fleisch von Pationopecten yessoensis vor dem Verzehr
opencage.info
CC-Lizenz
Flache und runde Klappen
der Ezo-Kammuschel
Mizuhopecten yessoensis (8−9cm)
Schalen von Nodipecten nodosus (8,5cm) aus Brasilien
Schalen der Atlantik-Löwenpranke Nodipecten nodosus (7cm) aus Venezuela
Schale der Pazifischen Löwenpranke Nodipecten subnodosus (14cm)
Schalen der orangefarbenen Variante von Nodipecten subnodosus (12cm)
Schalen von Palliolum tigerinum
aus der Bretagne/Frankreich
Fotos: Dominik Frank
Schalen der Mittelmeer-Pilgermuschel
Pecten jacobaeus von der Insel Krk
(12cm) und der Halbinsel Istrien (3cm) in Kroatien
Foto: Scientario / Stanko Čudić
Schalen von Pecten jacobaeus (2−3cm) aus dem französischen Mittelmeer
Pecten jacobaeus mit gut sichtbaren Augen am Schalenrand
Sandro Botticelli: Die Geburt der Venus oder Die Schaumgeborene (1486)
mit Pecten jacobaeus
Schalen von Pecten keppelianus (6cm)
aus Gabun
Schalen von Pecten keppelianus
aus dem Senegal
Besonders schöne Schalen der Großen Pilgermuschel
Pecten maximus f. maculata (9-10cm)
aus der Bretagne/Frankreich
Coquilles St Jaques:
Pecten maximus in Frankreich
Fischsuppe mit geröstetem Adduktor
von Pecten maximus
cyclonebill / Wikimedia
CC-Lizenz
Schalen von Pecten maximus (ca.10cm) aus der Normandie/Frankreich
Pilgermantel und Stab aus dem Jahre 1571 von Stephan Praun III aus Nürnberg, hergestellt in Spanien
(Exponat im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg)
Wolfgang Sauber / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Eine Wegmarkierung am Dithmarscher Jakobsweg (Teil der Via Jutlandica), die an einem Baum vor der St. Jürgen Kirche in Heide mit stilisierter
Großer Pilgermuschel angebracht ist
Die Pilgermuschelskulptur The Scallop (2003) von Maggi Hambling auf dem Aldeburgh Beach
Andrew Dunn / Wikimedia
CC-Lizenz
Pecten maximus in der Heraldik: v.l.n.r. (1) Staatswappen von Guinea-Bissau (2) päpstliches Wappen von Benedict XVI (3) Wappen von Morąg in Polen (4) Wappen von Wittenbeck in Mecklenburg-Vorpomern (5) Wappen von Tučapy in der Tschechischen Republik (6) Wappen von Treycovagnes in der Schweiz (7) Wappen von Moutiers-les-Mauxfaits in Frankreich (8) Wappen von Garachico in Spanien
Wikimedia
(1) Domaleixo
GNU bzw. CC-Lizenz
—
(2) Piotr Michał Jaworski
GNU bzw. CC-Lizenz
—
(3) Poznaniak CC-Lizenz
—
(4) Susanne Peters; Zeichnung von T. Rystau
—
(5)
—
(6) Xens
GNU bzw. CC-Lizenz
—
(7) Bruno
GNU bzw. CC-Lizenz
—
(8) Jerbez
GNU bzw. CC-Lizenz
Schalen von Pecten novaezelandiae (5,5cm) aus Neuseeland
Placopecten magellanicus
Dann Blackwood, USGS / Wikimedia
Placopecten magellanicus auf dem Fischgroßmarkt
Schalen von Placopecten magellanicus (8cm) aus Kanada
Schalen der Siebenstrahligen Kamm-Muschel Pseudamussium peslutrae (3,5cm)
Schalen von Scaeochlamys livida (5cm) aus Australien
Schalen von Scaeochlamys squamata (3,5cm) aus Japan
Gehäuse von Semipallium flavicans (4cm) von den Philippinen
Die Schalen-Innenseite ist bei
Semipallium flavicans leuchtend gelb
Gehäuse von Serratovola rubicunda (2,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Swiftopecten swiftii (7cm)
aus Japan
Gehäuse von Swiftopecten swiftii (7cm)
aus Japan
Schalen von Talochlamys multistriata
von der Insel Krk/Kroatien (1−2cm)
Gehäuse von Volachlamys tranquebaria (3,5cm)
Schalen der Japanischen Fächermuschel
Ylistrum japonicum (7,5−10cm)
(1) Natural history, mollusca / by P.H. Gosse. London :Printed for the Society for Promoting Christian Knowledge,1854. - Biodiversity Heritage Library