reguläre Seeigel
Stachellose Gehäuse des Steinseeigels Paracentrotus lividus (3,5−5cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Eine Gruppe dunkler Steinseeigel
Roberta F. / Wikimedia
CC-Lizenz
Ein roter Paracentrotus lividus im Ozeaneum in Lissabon/Portugal
Ricardo Tulio Gandelman /
Wikimedia
CC-Lizenz
Blick auf die eßbaren Eier eines geöffneten Steinseeigels an der Küste Sardiniens
Marco Busdraghi / Wikimedia
CC-Lizenz
Paracentrotus lividus zum Verkauf in Cádiz/Spanien
Xemenendura / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Stachellose und stachelige Gehäuse des Strandseeigels Psammechinus miliaris (3−4cm) aus der niederländischen Nordsee bei Westkapelle
Ein lebender Psammechinus miliaris aus der belgischen Nordsee
Hans Hillewaert / Wikimedia
CC-Lizenz
Der Kauapparat des Kletterseeigels, auch Laterne des Aristoteles genannt
Eine frühe Pluteus-Larve von Psammechinus miliaris (Länge 500µm)
Otto Larink / Wikimedia
CC-Lizenz