
Gehäuse zylindrisch und glatt • beim lebenden Tier wachsen die Mantelränder über die Schalenaußenseite • mit Spindelfalten, Mündung ohne Zähne • ohne Operculum und Periostrakum • weit verbreitet in tropischen Meeren • Vorkommen auf Sand • Fleischfresser • die Schnecken sondern eine Substanz ab, aus der Purpur-Farbstoff hergestellt werden kann
Agaronia • Amalda • Amercoliva • Ancilla • Miniaceoliva • Oliva • Ovancillaria
Gehäuse von Agaronia acumnata (5cm) aus der Elfenbeinküste
Gehäuse von Agaronia griseoalba (2,5cm) aus Costa Rica
Gehäuse von Agaronia lutaria (3,5cm)
aus Indonesien
Gehäuse von Agaronia nebulosa (3,5cm) aus Indien
Gehäuse von Agaronia propatula (4cm)
Gehäuse von Amalda albocallosa (6,5cm) aus Japan
Mündungsansicht des Gehäuses von Amalda albocallosa mit Operculum
Gehäuse von Amalda australis (2cm)
aus Neuseeland
Gehäuse von Amalda hinomotoensis (3,5cm) aus Japan mit Operculum
Gehäuse von Amalda novaezelandiae (1cm) aus Neuseeland
Gehäuse von Amalda rubiginosa (5,5cm)
Gehäuse von Americoliva reticularis (3,5cm) von Aruba
Gehäuse von Americoliva sayana (5,5cm)
Gehäuse von Ancilla ampla (1,5cm)
aus Indien
Gehäuse von Ancilla cinnamomea (2,5cm)
aus Indien
Gehäuse von Ancilla ventricosa (2cm)
aus Madagaskar
Gehäuse der Rotmund-Olivenschnecke
Miniaceoliva miniacea (6−7cm)
Gehäuse von Miniaceoliva tremulina
Gehäuse von Oliva annulata nebulosa (3−4cm)
Gehäuse von Oliva annulata carnicolor (3−4cm)
Gehäuse der Dicken Olive
Oliva bulbosa (3cm) aus Kenia
Gehäuse von
Oliva bulbosa (3cm)
aus Mosambik
Gehäuse von
Oliva bulbosa f. bicingulata (3,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Oliva bulbosa f. fabagina (3,5cm) aus Mosambik
Gehäuse von Oliva caerulea (3,5cm) von den Salomonen
Gehäuse der Karneol-Olivenschnecke Oliva carneola (1,5−2cm) von den Salomon-Inseln
Gehäuse von Oliva carneola bizonalis (1−1,5cm) von den Salomonen
Gehäuse von Oliva carneola (2cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Oliva carneola adspersa (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Oliva caroliniana (2,5cm)
aus Mosambik
Gehäuse von Oliva concavospira (2cm)
Gehäuse von Oliva concinna (5−6cm)
Gehäuse der Eleganten Olive
Oliva elegans (2,5−3cm)
Gehäuse von Oliva funebralis (5−6cm)
Gehäuse von Oliva incrassata (5cm) aus Costa Rica
Gehäuse von Oliva irisans (4cm)
Gehäuse von Oliva keeni (2,5cm)
Gehäuse von Oliva leonardhilli (2cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Oliva mantichora (4cm)
aus Mosambik
Gehäuse von Oliva mantichora (3cm)
von den Phliippinen
Gehäuse der Wiesel-Olive Oliva mustelina (3,5cm) aus Thailand
Gehäuse der Gemeinen Olivenschnecke
Oliva oliva (2−3cm)
Schwarze Gehäuse von Oliva oliva
von den Philippinen
Helle Farbformen von Oliva oliva
Gehäuse der Holz-Olive Oliva ornata (5−6cm)
Gehäuse von Oliva ornata
Gehäuse von Oliva parkinsoni (2cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Oliva peruviana (3,5cm)
aus Peru
Mündungsansicht des Gehäuses
von Oliva peruviana

Gehäuse von Oliva porphyria (8cm) aus Mexiko
Apexansicht des Oliva porphyria-Gehäuses
Musterdetail auf dem Oliva porphyria-Gehäuse
Farblich unterschiedliche Gehäuse der Blut-Olive Oliva reticulata (4cm)
Gehäuse von Oliva rufula (3cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Oliva sericea (6cm)
Gehäuse von Oliva spicata (2cm) aus Costa Rica
Gehäuse von Oliva spicata (3,5cm) aus Mexiko
Gehäuse von Oliva spicata rejecta (4cm) aus Mexiko
Gehäuse von Oliva tessellata (2,5cm)
Gehäuse der Tiger-Olive Oliva tigrina (4−5cm)
Gehäuse von Oliva tigrina von den Philippinen
Gehäuse der Dreifarben-Olive Oliva tricolor (5cm)
Gehäuse der Schwarzen Olivenschnecke Oliva vidua (3−4cm)
Gehäuse von Olivancillaria auricularia (4cm) aus Argentinien
Gehäuse von Olivancillaria gibbosa (2−3cm)
(1) Chenu, Jean-Charles
"Illustrations conchyliologiques ou description et figures de toutes les coquilles connues vivantes et fossiles, classées suivant le système de Lamarck modifié d'après les progrès de la science et comprenant les genres nouveaux et les espèces rècemment découvertes. Tome I." (1842) Paris, A. Franck, Libraire-Éditeur, rue Richelieu, 69 - biolib.de [Schnecken]
(2) Mollusca & shells /by Augustus A. Gould ... ; with an atlas of plates. Philadelphia :Printed by C. Sherman, 1852-1856 - Missouri Botanical Garden (botanicus.org)