Gehäuse kugelig mit halbmondförmiger Öffnung • Operculum hornig oder kalkig • weltweites Vorkommen bis Arktik und Antarktik • mit ihrer Raspelzunge bohren die Schnecken Löcher in die Schalen anderer Weichtiere, um den Inhalt zu verzehren
Eunaticina • Euspira • Mammilla • Natica • Naticarius • Neverita • Notocochlis • Polinices
Sinum • Stigmaulax • Tanea • Tectonatica
Gehäuse von Eunaticina papilla (2cm)
aus Indien
Gehäuse der Großen Nabelschnecke Euspira catena (3cm) aus der Normandie/Frankreich
Gehäuse (3cm) mit Operculum von Euspira catena aus dem Mittelmeer
Fossile Gehäuse von Euspira catena (1,5cm) aus Groß Pampau, Schleswig-Holstein / Miozän
(12−15 Mio. Jahre alt)
Das "Halsband" mit Eiern von Euspira catena an der bretonischen Küste
Ein Einsiedlerkrebs in einem Leergehäuse von Euspira catena an der französischen Mittelmeerküste bei Cap d'Agde
Gehäuse von Euspira fusca (3cm)
aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse von Euspira guilleminii (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Mündungsansicht des Gehäuses von Euspira guilleminii
Gehäuse von Payraudeautia intricata (0,5−1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Payraudeautia intricata (1cm) aus dem französischen Mittelmeer bei Marseillan Plage
Gehäuse von Euspira macilenta (1cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse der Glänzenden Nabelschnecke Euspira nitida (1−2cm) aus Nord-Dänemark
Gehäuse der Glänzenden Nabelschnecke (1−2cm) aus dem französischen Mittelmeer
Euspira nitida
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Das "Halsband" mit Eiern von Euspira nitida in der Bretagne
Diese Schnecken und Muscheln mit der typischen Bohrung wurden Beute von Euspira nitida oder einem anderen Vertreter der Gattung
Gehäuse von Mammilla fibrosa (2,5cm) aus Indien
Gehäuse von Mammilla maura (3−4cm)
Gehäuse von Mammilla melanostoma (2cm) aus Ägypten
Gehäuse von Sebas Mondschnecke Mammilla sebae (1−2,5cm)
Illustration aus dem Thesaurus von Albertus Seba – die eine oder andere Mammilla sebae mag in diesem Bild auch enthalten sein
Wikimedia {{PD-US}}
Gehäuse von Mammilla simiae (2,5cm)
von den Salomonen
Gehäuse der Spinnenmondschnecke Natica arachnoidea (2,2cm) aus Ägypten
Gehäuse von Natica arachnoidea (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Natica broderipiana (2cm) aus Mexiko
Gehäuse von Natica broderipiana
mit Opercula
Gehäuse von Natica collaria (2,6cm)
aus dem Senegal
Gehäuse von Natica collaria mit Operculum
Gehäuse der Festen Mondschnecke Natica fasciata (1,5−2cm)
Längsschnitt durch Gehäuse von Natica fasciata
Gehäuse von Natica monodi (2,2)
aus dem Senegal
Gehäuse
von Natica monodi mit Opercula
aus dem Senegal
Gehäuse von Natica multipunctata (2,5cm) aus Elfenbeinküste
Gehäuse von Natica multipunctata fanel
mit Operculum aus Gabun
Gehäuse von Natica nipponensis (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Natica rouxi (3cm) aus Gabun
Gehäuse von Natica spadicea (3−4cm)
Gehäuse der Gestirnten Mondschnecke Natica stellata (2−4cm)
Gehäuse von Natica tedbayeri (1−1,5cm)
aus Brasilien
Ein Seepferdchen mit - unter anderem - Gehäusen von Natica vitellus
Design & Ausführung: Katharina Lüth
Der Eyerdotter; Der gelbe Eyerdotter.
Kommt aus Ostindien; ist ziemlich selten.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Nerita vitellus
Gehäuse von Natica vitellus (3−4cm)
Besonders dunkle Gehäuse von Natica vitellus aus Vietnam
Gehäuseschnitte von Natica vitellus
Gehäuse von Natica vittata (1cm) aus dem spanischen Mittelmeer
Gehäuse der Schmetterlingsmondschnecke Naticarius alapapilionis (2−2,5cm)
mit Opercula aus Japan
Sowohl die Außen- aus auch die Innenseite des Schmetterlingsmondschnecken-Gehäuses kann dunkel sein
Helle Gehäuse von Naticarius alapapilionis (2cm) aus Japan
Gehäuse von Naticarius canrena (3,5−4cm)
Gehäuse von Naticarius canrena (2,5cm) vom Apex ...
... und von der Mündung aus gesehen
Besponders helles Naticarius canrena-Gehäuse
Der Knotennaben; Der Papilionsflügel, das Rebhuhn.
In den indischen, afrikanischen und amerikanischen Meeren; besteht aus sehr vielen Varietäten in Ansehung der Farbe, Zeichnung, Grösse &c..*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Nerita canrena
Naticarius hebraeus in ihrem Element
Thomas Huelsken (blenni at en.wikipedia) /
Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Gehäuse der Hebräischen Nabelschnecke Naticarius hebraeus (2cm) mit Opercula aus dem französichen Mittelmeer
Zwei Gehäuse von Natica hebraea (3cm) aus der kroatischen Adria bei der Insel Krk
Beide Fotos: Scientario / Stanko Čudić
Gehäuse von Natica hebraea (2−3cm) aus der griechschen Ägais bei Portocheli
Gehäuse des Chinamondes Naticarius onca (2cm)
Gehäuse von Naticarius orientalis (3,5cm) aus Mosambik
Gehäuse der Tausendpunkt-Nabelschnecke Naticarius stercusmuscarum (4,4cm) aus dem französischen Mittelmeer
Gehäuse von Naticarius stercusmuscarum (2,5cm) aus der kroatischen Adria
bei der Insel Krk
Gehäuse der Tausendpunkt-Nabelschnecke mit Operculum aus dem französischen Mittelmeer
Fossiles Gehäuse von Neverita densata (4,5cm) aus Florida, USA / Zeitalter oberes Pliozän, ca. 3 Millionen Jahre alt
Mündungsansicht des fossilen Gehäuses von Neverita densata
Gehäuse der Blasen-Nabelschnecke Neverita didyma (4,5−5cm)
Ein mit 6,5cm besonders großes Gehäuse von Neverita didyma aus Indien
Ein besonders schönes Gehäuse von Neverita didyma (3cm)
Gehäuseschnitte von Neverita didyma
Das Auge der Nachteule; Testikel, bläuliche Nerite.
Häufig an den tranquebarischen Ufern; wird höchstens 2 Zoll groß und wird von solcher Grösse selten in den Kabinetten gefunden.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Nerita glaucina
Diese Japanische Teppichmuschel wurde zur Beute von Neverita didyma
Almandine / Wikimedia
GNU bzw. CC-Lizenz
Fossiles Gehäuse von Neverita floridana (5cm) aus Florida, USA / Zeitalter oberes Pliozän, ca. 3 Millionen Jahre alt
Mündungsansicht der fossilen Gehäuse von Neverita floridana
Gehäuse von Josephines Mondschnecke Neverita josephinia (oben 2,5cm - unten 3,7cm) aus dem französischen Mittelmeer
Eine lebende Neverita josephinia aus der italienischen Adria bei Senigallia
Paolo Gaggini / Wikimedia
CC-Lizenz
"Halsband" mit Eiern von Josephines Mondschnecke im Ebro-Delta in Katalonien
Hans Hillewaert / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse von Lewis' Mondschnecke Neverita lewisii (7cm) aus den USA
Gehäuse von Neverita reclusiana (3cm) aus Mexiko
Mündungsansicht des Gehäuses von Neverita reclusiana
Gehäuse von Notocochlis dillwynii (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Gualtieris Mondschnecke Notocochlis gualteriana (1,5cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Notocochlis gualteriana (1,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Notocochlis gualteriana (1,5cm) aus Griechenland
Gehäuse der Tiger-Mondschnecke Notocochlis tigrina (2−3cm)
Gehäuse der Eiweiß-Mondschnecke Polinices albumen (2,5cm)
Der geschobene oder gedruckte Eyerdotter.
Kommt vom Vorgeb. der g. H., wird auch am Strande der nikobarischen und molukkischen Inseln gefunden; ist sehr selten.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798) über Nerita albumen
Besonders dunkle Gehäuse von Polinices albumen aus Vietnam
Gehäuse von Polinices aurantius (3−3,5cm) aus Vietnam
Gehäuse der Goldenen Mondschnecke Polinices aurantius (2cm)
Gehäuse von Polinices candidissimus (2,5−3cm) von den Philippinen
Gehäuse von Polinices cumingianus (2,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Polinices flemingianus (3,5cm) von den Philippinen
Gehäuse der Milch-Mondschnecke Polinices lacteus (1,5−2,5cm) von Fuerteventura/Spanien
Foto: Dominik Frank
Gehäuse der Weißen Mondschnecke Polinices mammilla (3−4cm) mit Operculum von La Réunion
Polinices mammilla
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (3) Genera...
Die Mutterbrust; Venusbrust, Weißling, Warzendotter.
In beyden Indien; die braune ist seltener, als die weisse, welche letztre sehr gemein ist.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) überr Nerita mammilla
Gehäuse von Polinices peselephanti (3,5−4cm) von den Philippinen
Gehäuse von Polinices powisianus (4cm) aus Vietnam
Gehäuse von Sinum cymba (4cm) aus Peru
Gehäuse von Sinum incisum (2,5cm)
aus Indonesien
Gehäuse von Sinum javanicum (3cm)
aus Vietnam
Mündungsansicht des Gehäuses
von Sinum javanicum
Gehäuse von Sinum maculatum (2,5cm) aus den USA
Gehäuse von Sinum perspectivum (2,5cm) aus den USA
Gehäuse der Cayenne-Mondschecke Stigmaulax cayennensis (3,2cm) aus Florida/USA
Münungsansicht des Stigmaulax cayennensis-Gehäuses
Gehäuse von Tanea euzona (2,5cm)
Gehäuse von Tanea lineata (2,5−3cm)
Gehäuse von Tectonatica violacea (2,2cm) aus Mauritius
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854
- Bioderversity Heritage Library
(2) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69
- Bioderversity Heritage Library
(3) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library