robustes Gehäuse ohne Nabel und ohne Siphonalkanal • Operculum dünn und hornig • Vorkommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe • Familie mit etwa 30 meist kleiner Arten • Salz- und Brackwasser • Pflanzenfresser
Austrolittorina • Cenchritis • Echinolittorina • Littoraria • Littorina • Melarhaphe • Tectarius
Gehäuse von Austrolittorina unifasciata (1−1,5cm) aus Australien
Gehäuse der Perlen-Strandschnecke Cenchritis muricatus (1cm)
Gehäuse von Echinolittorina angustior (1cm) aus Guadeloupe
Echinolittorina mespillum (0,5−1cm)
aus Guadeloupe
Gehäuse von Echinolittorina natalensis (1cm) aus Madagaskar
Gehäuse von Echinolittorina puctata
(1cm) aus Marokko
Gehäuse von Echinolittorina punctata (0,5cm) aus Israel
Gehäuse der Stacheligen Strandschnecke Echinolittorina tuberculata (1cm) aus Curaçao
Gehäuse von Echinolittorina tuberculata (1,5cm) aus Sint Maarten
Gehäuse von Littoraria angulifera (2cm) aus Curaçao
Gehäuse von Littoraria angulifera (3cm) aus Nord-Brasilien
Gehäuse von Littoraria fasciata (2,5cm)
mit Operculum aus Panama
Gehäuse von Littoraria scabra (1−2cm)
Gehäuse von Littoraria scabra aus Mosambik
Gehäuse von Littoraria scabra aus Indonesien
Gehäuse von Littoraria undulata (1cm)
von den Philippinen
Apex von Littoraria zebra
Gehäuse von Littoraria zebra (1,5cm)
Gehäuse von Littorina compressa (0,5−1cm) aus der Bretagne/Frankreich
Gehäuse der Spitzen Strandschnecke Littorina littorea (1,5−2cm) mit Operculum
Opercula von Littorina littorea
Eine Spitze Strandschnecke auf ihrem Weg über trockengefallene Seepocken an der Dithmarscher Nordseeküste
Littorina littorea wartet zwischen Steinen an der bretonischen Küste auf die Flut
Littorina littorea
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Popular...
Gehäuse von Littorina littorea
aus der Bretagne/Frankreich
Schneckenschmuck des Cro-Magnon-Menschen, bestehend aus Littorina littorea und Nucella lapillus / Zeitalter: Gravettian (vor 32 000 bis 22 000 Jahren) / Fundort: Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Dordogne, Frankreich / aus der Sammlung Louis Lartet
Didier Descouens / Wikimedia
CC-Lizenz
Gehäuse der Stumpfen Strandschnecke Littorina obtusata (1cm) aus Schweden
Gehäuse von Littorina obtusata (1cm) aus der Normandie/Frankreich
Diese Gehäuse von Littorina obtusata aus der Bretagne/Frankreich sind in Farbe und Muster sehr variabel: von gelb bis braun und von uni bis gestreift
Scalariformes Gehäuse
von Littorina obtusata (1,3cm)
Littorina obtusata in Galizien/Spanien
jacinta lluch valero /
flickr
CC-Lizenz
Fossile Gehäuse von Littorina obtusata aus Dorset (Großbritannien), Zeitalter Pleistozän, ca. 120000 alt
Farbverlauf der Gehäuse von Littorina obtusata aus den Niederlanden
Gehäuse der Felsenstrandschnecke Littorina saxatilis (0,5−1,5cm) aus den Niederlanden (oben) und aus Frankreich: Normandie (Mitte), Bretagne (unten)
Gehäuse von Littorina saxatilis nigrofasciata mit Opercula aus Irland
Gehäuse von Littorina saxatilis nigrofasciata
Littorina saxatilis in Schottland
Sandy__R / flickr
CC-Lizenz
Unteransicht einer lebendgebärenden Littorina saxatilis (aus der Nordsee bei Büsum/Dithmarschen) mit Jungtier beim Algenweiden an einer Scheibe
Foto: Christian Witt
Fossile Gehäuse von Littorina saxatilis aus Dorset (Großbritannien), Zeitalter Pleistozän, ca. 120000 alt
Gehäuse von Littorina scutulata (1cm) aus den USA
Gehäsue von Littorina sitkana (1−1,5cm) aus Alaska/USA
Gehäuse der Zwergstrandschnecke Melarhaphe neritoides (0,5cm) mit Opercula von der Insel Krk/Kroatien
Gehäuse von Melarhaphe neritoides (0,5−1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Die Zwergstrandschnecke in der prallen Sonne auf einem trockengefallenen Felsen an der kroatischen Adriaküste
Dieser Einsiedlerkrebs (Calcinus laevimanus) bewohnt im Meerwasser-Aquarium das Gehäuse von Tectarius coronatus
Foto: Melanie Schmitz
Farbvarianten der Gekrönten Strandschnecke Tectarius coronatus (1,5−2,5cm)
Gehäuse von Tectarius cumingii (1,5cm) mit Operculum aus Indonesien
Gehäuse
von Tectarius pagodus (4,5cm) mit Operculum aus Indonesien
Gehäuse der Pagoden-Strandschnecke Tectarius pagodus (5cm)
Gehäuse von Tectarius spinulosus (1cm) mit hornigen Opercula von den Philippinen
Strang mit gebohrten Tectarius spiulosus zur Schmuckherstellung
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library