Familie Camaenidae – Camaena-Artige

luftatmende Landschnecken • Familie mit etwa 90 Arten • Verbreitung in den Tropen • die Arten in Amerika sollen mit den Schnirkelschnecken enger verwandt sein, die Arten aus Asien und Australien dagegen mit den Strauchschnecken • neu ist die Integration der Familienangehörigen der Bradybaenidae in diese Familie

Amphidromus • AnixaCalocochliaChloraeaChrysallisCochlostyla DolichostylaGanesella HelicostylaHypselostylaLabyrinthusMegalocronMesanellaObba Phoenicobius
PlanispiraTrachystyla

Amphidromus chloris - Camaenidae

Amphidromus chloris
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) Zoology...

Amphidromus chloris

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. chloris = grün
  • engl.: Quadrais' Amphidromus
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1848
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt verschiedene Farbformen sowie rechts- und linksgewundene Gehäuse.

Amphidromus comes - Camaenidae

Linksgewundene Gehäuse von Amphidromus comes

Amphidromus comes

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. comes = Begleiter, Erzieher, Graf
  • Erstbeschreibung von Ludwig Georg Karl Pfeiffer 1861
  • maximale Gehäusegröße 5,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Südost-Asien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amphidromus furcillatus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: von lat. furcilla = Gabel
  • Erstbeschreibung von Albert Mousson 1849
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amphidromus filozonatus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. filo = Faden + von lat zona = Gürtel
  • Erstbeschreibung von Karl Eduard von Martens 1867
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amphidromus inversus - Camaenidae

Gehäuse von Amphidromus inversus annamiticus (4,5cm) aus Vietnam

Amphidromus inversus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. inversus = umgedreht
  • engl.: Annam Amphidromus
  • Erstbeschreibung von Otto Friedrich Müller 1774
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Südost-Asien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt links- und rechtsdrehende Gehäuse und die Unterart Amphidromus inversus annamiticus.

Amphidromus laevus - Camaenidae

Gehäuse von Amphidromus laevus romaensis (3cm) aus Indonesien

Amphidromus laevus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. laevus = links
  • Erstbeschreibung von Otto Friedrich Müller 1774
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt mehrere Unterarten.

Amphidromus latestrigatus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer
  • Erstbeschreibung von Mattheus Marinus Schepman 1892
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt mehrere Unterarten, z.B. Amphidromus latestrigatus sumbaensis, die 1896 von Fulton beschrieben wurde.

Amphidromus palaceus - Camaenidae

Rechtsdrehende Gehäuse von Amphidromus palaceus aus Indonesien

Amphidromus palaceus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer
  • Erstbeschreibung von Joseph Robert Albert Mousson 1848
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amphidromus chloris - Camaenidae

Amphidromus perversus
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (2) Voyage...

Amphidromus perversus

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: lat. perversus = verkehrt
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien (Bali, Sulawesi)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt mehrere Unterarten, z.B. die weiße Amphidromus perversus niveus (Blaue Baumschnecke) aus Sulawesi, die als Terrarientier gehalten wird.
  • Bei Amphidromus perversus kommen links- und rechtsgedrehte Gehäuse vor. Die Unterarten weisen eine große Variabilität in Farben und Musterungen auf.

Amphidromus perversus - Camaenidae

Linksgedrehte Gehäuse von Amphidromus perversus butoti

Amphidromus perversus - Camaenidae

Linksgedrehte Gehäuse von Amphidromus perversus melanoma (4,5cm)

Amphidromus poecilochrous - Camaenidae

Gehäuse von Amphidromus poecilochrous lembataensis (2,5cm) aus Indonesien

Amphidromus poecilochrous

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer
  • Erstbeschreibung von Hugh Coomber Fulton 1896
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Amphidromus quadrasi versicolor - Camaenidae

Gehäuse von Amphidromus quadrasi versicolor (2,5−3cm)

Amphidromus quadrasi

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer
  • Erstbeschreibung von Joaquin Gonzalez Hidalgo 1887
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Amphidromus quadrasi lebt auf den Inseln Palawan, Balabac und deren umgebenden Inseln, wo sie viele isolierte Kolonien mit eigenen Farbmustern bilden.

Amphidromus rottiensis

  • Gattungsname: lat. amphi = beiderseits + gr. dromēūs = Läufer — Artname: bezogen auf die indoensische Insel Rotti, wo die Art entdeckt wurde
  • Erstbeschreibung von Sow-Yan Chan & Siong-Kiat Tan 2010
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien (Insel Rotti)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anixa pyrostoma

  • Artname: von gr. pyr = Feuer + gr. stóma = Mund
  • engl.: Fire-mouth Tree Snail
  • Erstbeschreibung von André Étienne d'Audebert de Férussac 1821
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anixa rubens

  • Artname: lat. rubens = rot
  • Erstbeschreibung von Otto Franz von Möllendorff 1890
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anixa siquijorensis

  • Artname: benannt nach Siquijor, einer philippinischen Insel
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • Synonym Chloraea siquijorensis
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Calocochlia albaiensis

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke — Artname: von lat. alba = weiß
  • Erstbeschreibung von James Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien und Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Calocochlia chrysocheila

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke — Artname: gr. chrysos = Gold
  • Erstbeschreibung von James Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung auf den Inseln Luzon und Calayan, Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Als die Gehäuse 2002 in größerer Anzahl auf den Markt kamen, wurde die Art vorläufig bestimmt als Calocochlia festiva und dieser Name wurde zunächst allgemein übernommen. Inzwischen gilt aber gesichert, daß es sich um Calocochlia chrysocheila handelt.

Calocochlia cryptica

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke — Artname: gr. kryptós = verborgen
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • maximale Gehäusegröße 6,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Calocochlia pan

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gelegentlich gibt es linksgewundene Exemplare.

Calocochlia roissyana - BradybaenidaeGehäuse von Calocochliy roissyana subatra von den Philippinen

Calocochlia roissyana

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke
  • Erstbeschreibung von André Étienne d'Audebert de Ferussac 1821
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Calocochlia zonifera - Bradybaenidae

Ein Gehäuse-Freak
von Calocochlia zonifera (2,5cm)

Calocochlia zonifera

  • Gattungsname: von gr. kalós, schön + von lat. cochlea = Schnecke — Artname: von lat. zona = Gürtel
  • jap.: AWAYUKI-MAIMAI
  • Erstbeschreibung von Ludwig Georg Karl Pfeiffer 1842
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chloraea saranganica

  • Artname: bezogen auf Sarangani, eine Provinz im Süden der Insel Mindanao
  • Erstbeschreibung von Otto Franz von Möllendorff 1890
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Südost-Asien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chrysallis antonii

  • Gattungsname: lat. chrysallis = goldfarbene Puppe der Schmetterlinge
  • Erstbeschreibung von Carl Gottfried Semper 1880
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chrysallis aspersa

  • Gattungsname: lat. chrysallis = goldfarbene Puppe der Schmetterlinge — Artname: von lat. asper = rauh
  • Erstbeschreibung von Jean Pierre A. Sylvestre de Grateloup 1839
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Chrysallis mindoroensis

  • Gattungsname: lat. chrysallis = goldfarbene Puppe der Schmetterlinge — Artname: Mindoro ist eine Insel der Inselgruppe Luzón, die zusammen mit den anderen beiden Gruppen Visayas im Zentrum und Mindanao im Süden den Inselstaat der Philippinen bildet
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1892
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gelegentlich gibt es linksgedrehte Gehäuse.

Chrysallis rollei

  • Gattungsname: lat. chrysallis = goldfarbene Puppe der Schmetterlinge
  • Erstbeschreibung von Otto Franz von Möllendorff 1838
  • maximale Gehäusegröße 8cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cochlostyla daphnis

  • Gattungsname: von gr. stýlos = Säule — Artname: von lat. daphnis = Lorbeer
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • Synonym Helicostyla daphnis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Cochlostyla rufogastra

  • Gattungsname: von gr. stýlos = Säule — Artname: von gr. gastēr, gastéros = Bauch
  • Erstbeschreibung von René Primevère Lesson 1831
  • Synonym Helicostyla rufogastra
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gelegentlich gibt es linksgedrehte Gehäuse.

Dolichostyla virgata

  • Artname: virgata = geflochten
  • Gestreifte Chrysallis — engl.: Striped Chrysallis — jap.: TAKENOKO-MAIMAI
  • Erstbeschreibung von John Clarkson Jay 1839
  • Synpnym Chrysallis virgata, Chrysalis virgata
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Gehäusefärbung sehr variabel, es exisitieren mehrere Unterarten
  • Landschnecke, auch auf Bäumen zu finden
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Dolichostyla virgata - Bradybaenidae

Unterart Dolichostyla virgata partuloides

Ganesella thrix

  • Erstbeschreibung von John Henry Ponsonby 1906
  • Synonym Coliolus thrix
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Südost-Asien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla annulata - Bradybaenidae

Anhänger aus Gehäusen
von Helicostyla annulata

Helicostyla annulata

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: von lat. annulus = Ring
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1841
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla buschi

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: benannt nach Gerhard von dem Busch (1791-1868), der in Göttingen Medizin und Naturwissenschaften studiert hatte und viel Kontakt zu anderen Malakologen wie Ludwig Georg Karl Pfeiffer pflegte
  • Erstbeschreibung von Ludwig Georg Karl Pfeiffer 1845
  • Synonym Helicostyla effusa
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla florida helicoides - Bradybaenidae

Gehäuse der weißen Form
Helicostyla florida helicoides (3−3,5cm)

Helicostyla florida

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: lat. florida = blühend
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla floridula

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: lat. floridula = schön blühend
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1841
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla fulgens

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: lat. fulgens = glänzend
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla jonasi

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule
  • Erstbeschreibung von Ludwig Georg Karl Pfeiffer 1845
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla orbitula

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla polillensis

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule
  • Erstbeschreibung Ludwig Pfeiffer 1861
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla simplex

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: lat. simplex = einfach, natürlich
  • Erstbeschreibung von Israel Heymann Jonas 1843
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Helicostyla tenera - Bradybaenidae

Gehäuse von Helicostyla tenera

Helicostyla tenera

  • Gattungsname: von lat. helica = Schneckengewinde + gr. stýlos = Säule — Artname: lat. tenera = zart, jugendlich
  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby I 1841
  • maximale Gehäusegröße
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Hypselostyla camelopardalis

  • Artname: lat camelo = Kamel
  • engl.: Camel Helicostyla
  • Erstbeschreibung von William John Broderip 1841
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Labyrinthus uncigera

  • Erstbeschreibung von Sauveur Abel Aubert Petit de la Saussaye 1838
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Mittelamerika
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Megalacron klaarwateri

  • engl.: Clearwater Papuina
  • Erstbeschreibung von Bernhard Rensch 1931
  • maximale Gehäusegröße 2cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Manaus / Papua-Neuguinea
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Mesanella monochroa

  • Erstbeschreibung von George Brettingham Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Obba grandis

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß — Artname: lat. grandis = groß, bedeutend
  • Erstbeschreibung von Otto Franz von Möllendorff 1888
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Obba listeri

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß
  • engl.: Lister's Obba
  • Erstbeschreibung von Gray 1825
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Obba papilla

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß — Artname: lat. papilla = Warze, Brustwarze
  • Erstbeschreibung von Bollinger 1918
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt die Unterarten Obba papilla papilla, Obba papilla konawensis, Obba papilla pygmaea

Obba moricandi

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß
  • engl.: Moricand's Obba
  • Erstbeschreibung von Ludwig Georg Karl Pfeiffer 1842
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien und Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Obba moricandi - Camaenidae

Obba moricandi mit unterschiedlichen Mustern (2,5−3cm)

Obba papilla

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß — Artname: lat. papilla = Warze, Brustwarze
  • Erstbeschreibung von Bollinger 1918
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt die Unterarten Obba papilla papilla, Obba papilla konawensis, Obba papilla pygmaea

Obba rota

  • Gattungsname: lat. obba = größeres Tongefäß — Artname: lat. rota = Rad, Wirbel
  • engl.: Rota Obba
  • Erstbeschreibung von Bollinger 1918
  • maximale Gehäusegröße 3,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Es gibt die Unterarten Obba papilla papilla, Obba papilla konawensis, Obba papilla pygmaea

Phoenicobius aratus lutea - Bradybaenidae

Gehäuse von Phoenicobius aratus lutea (3−3,5cm) von den Philippinen

Phoenicobius aratus

  • Artname: lat. aratus = gefurcht
  • engl.: Furrowed Helicostyla
  • Erstbeschreibung von James Sowerby 1841
  • maximale Gehäusegröße 4,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Philippinen
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Gelegentlich gibt es linksgewundene Exemplare.

Planispira deaniana

  • Gattungsname: von lat. planus = flach, glatt + lat, spira = kreisförmige Windung
  • Erstbeschreibung von John Ford 1890
  • maximale Gehäusegröße 2,5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien (West-Papua-Neuguinea)
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Planispira exceptiuncula

  • Gattungsname: von lat. planus = flach, glatt + lat, spira = kreisförmige Windung — Artname: lat. exceptiuncula = kleine Einschränkung
  • Erstbeschreibung von André Étienne d'Audebert de Férussac 1821
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Trachystyla gloriosa

  • Artname: lat. gloriosa = berühmt
  • Erstbeschreibung von P. & F. Sarasin 1899
  • Synonym Guamampa gloriosa
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Landschnecke
  • Verbreitung Indonesien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quellen:

(1) The zoology of the voyage of H.M.S. Sulphur: under the command of Captain Sir Edward Belcher, during the years 1836-42 / London: Smith, Elder, 1844 [i.e. 1843-1846] - Bioderversity Heritage Library
(2) Voyage au pole sud et dans l'Océanie sur les corvettes l'Astrolabe et la Zélée: pendant les années 1837-1838-1839-1840 by Dumont d'Urville, Jules-Sébastien-César / Paris: Gide et J. Baudry ..., 1842-1853 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zum Start           >>> zum Shop