weltweit verbreitet in polaren bis tropischen Gewässern • sehr diverse Familie mit hunderten von Arten • vorwiegend Aasfresser
Austrofusus • Buccinulum • Buccinum • Burnupena • Cantharus • Clivipollia •
Colus
Cominella • Engina •
Euthria •
Gemophos •
Kelletia • Neptunea • Northia • Pisania • Pollia
Pseudoneptunea • Siphonalia • Troschelia
Gehäuse von Austrofusus glans (5cm)
aus Neuseeland
Gehäuse von Buccinulum vittatum (2cm) aus Neuseeland
Gehäuse der Wellhornschnecke
Buccinum undatum (9cm)
Die Innenseite der Wellhornschnecken-Gehäuse sind machmal sehr farbig
Subfossiles Wellhornschnecken-Gehäuse mit Blick ins Innere aus Walcheren
Hornige Opercula der Wellhornschnecke
Trockene Eiballen von Buccinum undatum
aus Walcheren
Ein leeres Wellhornschnecken-Gehäuse auf der Insel Juist als Kleinbiotop mit Seepocken und Miesmuscheln
4028mdk09 / Wikimedia
CC-Lizenz
Buccinum undatum auf einer Briefmarke der Faröer-Inseln
Buccinum undatum-Gehäuse mit Einsiedlerkrebsen
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)
Quelle: (1) Floericke
Ein Einsiedlerkrebs (Pagurus bernhardus) in den Resten des Gehäuses einer Wellhornschnecke auf der ostfriesischen Nordseeinsel Juist
4028mdk09 / Wikimedia
CC-Lizenz
Dieser Landeinsiedlerkrebs (Coenobita compressus) trägt im Terrarium ein Wellhornschnecken-Gehäuse
Foto: Melanie Schmitz
Das (gemeine) nordische Klinkhorn, das Wellenhorn; das Bartmännchen, die harichte Lippe.
Ein Eckenhorn; in der Nordsee; in England werden sie gespeiset und in Menge zu Markt gebracht. Linksgewundene Wellhörner sind sehr selten.*
*Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte
mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
Eine lebende Buccinum undatum in einem Aquarium des Saint-Lawrence Exploration Center (Kanada),
gekochte Wellhornschnecken (Bulots) zum Verkauf in den Niederlanden und ohne Gehäuse mit Pfeffer in London direkt vor dem Verzehr
1. Silk666 / Wikimedia CC-Lizenz
2. Huiskamergeleerde / Wikimedia GNU bzw. CC-Lizenz
3. Wikimedia GNU bzw. CC-Lizenz
Gehäuse von Burnupena cincta (5cm)
aus Südafrika
Gehäuss von Burnupena cincta (3cm)
aus Südafrika
Gehäuse von Burnupena lagenaria (3cm)
aus Südafrika
Mündungsansicht des Gehäuses von Burnupena lagenaria mit Operculum
Gehäuse von Burnupena papyracea (3cm) aus Südafrika
Gehäuse von Cantharus melanostoma (4cm)
Gehäuse vom Cantharus tranquebaricus (3−4cm)
Gehäuse von Clivipollia pulchra (2cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Colus gracilis (6cm) mit Operculum von den Britischen Inseln
Gehäuse von Colus gracilis aus der schottischen Nordsee mit Verformung und mit Seepocken
Gehäuse von Cominella quoyana (1,5−2cm) aus Neuseeland
Gehäuse der Hummel-Schnecke
Engina mendicaria (1,5cm)
Gehäuse von Engina mendicaria f. unilineata aus Ägypten
Gehäuse von Engina zonalis (1,5cm)
Gehäuse von Euthria cornea (4−4,5cm) aus Malta
Gehäuse von Euthria cornea (3−3,5cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Euthria walleri (6cm)
von den Philippinen
Mündungsansicht des Gehäuses
von Euthria walleri
Gehäuse von Gemophos auritulus (2,6cm) aus Aruba
Gehäuse von Gemophos tinctus (2,5cm) aus Florida/USA
Gehäuse von Gemophos viverratus (4cm) aus dem Senegal
Mündungsansicht des Gemophos viverratus-Gehäuses
Gehäuse von Kelletia kelletii (10cm)
aus Mexiko
Schalenrudiment einer Neptunea angulata von der niederländischen Nordseeküste (7cm) ...
... und ein gut erhaltenes Fossil von Neptunea angulata (6,5cm) aus Suffolk, Großbritannien / Zeitalter Pleistozän (ca. 1,7 Mill. Jahre alt)
Die dunklen Gehäuse sind fossile Neptunea angulata (aus dem Pliozän, ca. 3 Millionen jahre alt) von der britischen Nordseeküste
Derek Voller / Wikimedia CC-Lizenz
Gehäuse der Trompetenschnecke Neptunea antiqua (16cm), gefangen vor der irischen Küste
Gehäuse von Neptunea antiqua mit Operculum
Gehäuse von Neptunea contraria (9,5cm) mit Operculum aus Marokko
Gehäuse von Neptunea contraria (4cm) aus Belgien
Fossiles Gehäuse von Neptunea despecta (7,5cm) aus Suffolk, Großbritannien / Zeitalter Pleistozän (ca. 1,7 Mio. Jahre alt)
Gehäuse von Northia northiae (5cm)
aus Panama
Gehäuse von Pisania pusio (3cm)
aus Bonaire
Gehäuse von Pisania striata (2cm)
aus Tunesien
Gehäuse von Pisania tritonoides (2,5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Pollia dorbignyi (1,5cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
- die obere mit der vermutlichen Todesursache des Tieres: dem Bohrloch einer anderen, räuberischen Schnecke
Gehäuse von Pollia fumosa (2,5cm)
aus dem Philippinen
Gehäuse von Pollia fumosa (2,5cm)
aus Indien
Gehäuse-Längsschnitt von Pollia fumosa
Gehäuse von Pollia incarnata (1,5cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Scacchis Wellhorn Pollia scacchiana (1cm) aus der griechischen Ägäis bei Portocheli
Gehäuse von Pollia undosa (2,5cm)
aus Indien
Gehäuse von Pollia wagneri (2,5cm)
aus Thailand
Gehäuse von Pollia wagneri (2,5cm)
von den Philippinen
Gehäuse von Pseudoneptunea varicosa (5cm) aus Indonesien
Gehäuse von Siphonalia cassidariaeformis (4,5cm) aus Japan
Gehäuse von Siphonalia fusoides (5cm)
Gehäuse von Siphonalia spadicea (4,5cm) aus China
Gehäuse von Siphonalia trochulus (5cm) aus Japan
Mündungsansicht des Gehäuses von Siphonalia trochulus mit Operculum
Gehäuse von Troschelia berniciensis (8,5cm) aus dem spanischen Atlantik
Mündungsansicht des Gehäuses von Troschelia berniciensis mit Operculum
(1) Floericke, Kurt "Schnecken und Muscheln" (1920) Stuttgart, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung -
bioLib.de
(2) Brehm, Alfred Edmund; Pechuel-Loesche, Eduard "Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Niedere Tiere."
(1893) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut -
bioLlib.de
(3) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys.
London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library
(4) The genera of recent Mollusca: arranged according to their organization. By Henry Adams...and Arthur Adams.LondonJ. Van Voorst,1858 -
Bioderversity Heritage Library