Familie Arcidae – Archenmuscheln

Schalen schwer, eckig und kräftig gerippt • Schloßleiste mit Zähnen • Bereich um das Ligament sehr breit • umfangreiche Gruppe, die weltweit mit etwa 200 Arten vertreten ist • in warmen Gewässern

Acar • AnadaraArcaBarbatiaSeniliaTegillarcaTrisidos

Acar bailyi

  • Gattungsname: von lat. barba = Bart — Artname: bezogen auf den US-amerikanischen Malakologen Joshua Longstreth Baily jr. (1889-1981), der Josiah Keeps "West Coast Shells" überarbeitet hat
  • engl.: Miniature Ark
  • Erstbeschreibung von Paul Bartsch 1931
  • Synonym Arca pernoides
  • maximale Gehäusegröße 1cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Nordostpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Anadara antiquata - Arcidae

Schalen von Anadara antiquata (4cm) von der Insel Sansibar/Tansania

Anadara antiquata

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente — Artname: von lat. antiquatis = Alter, Antike
  • Antik-Arche — engl.: Antique Ark
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • Anadara antiquata ist eßbar.
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Das Paketboot; die Bastardmuschel, Bastardarche; der Jungfernkamm, Jungfernkamm-Muscheln, Mädchenblume.
Sie heißt Bastardarche, weil sie der ächten Arche nahe kommt, und in einigen Stücken von ihr abweicht; Jungfernkamm wegen ihres gezähnelten Randes; Mädchenblume (eine unanständige Vergleichung), wegen der rothen Feuchtigkeit, welche das Thier von sich giebt. Nach Rumphs Bericht findet man in der Muschel ein Steinchen, Ctenites genannt, von dern Grösse einer Erbse. Aus Aberglauben tragen die Indianer dies Steinchen, um bei ihrem Muschelfang glücklich zu seyn.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) üner Arca antiquata

Anadara corbuloides - Arcidae

Schalen von Anadara corbuloides (5cm) aus dem Senegal

Anadara corbuloides

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente — Artname: von lat. corbis = Korb
  • Erstbeschreibung von Monterosato 1878
  • Snonym Arca corbuloides
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung westafrikanisch: Mittelmeer und südlich angrenzender Stlantik bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anadara kagoshimensis

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente
  • engl.: Half-crenated Ark
  • Erstbeschreibung von Tokunaga 1906
  • Synonym Anadara sativa
  • maximale Gehäusegröße 7cm
  • Meeresmuschel im Flachwasser
  • Verbreitung China - Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Anadara notabilis

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente — Artname: lat. notabilis = auffallend, bemerkenswert
  • Ohrenarche — engl.: Eared Ark Clam
  • Erstbeschreibung von Peter Friedrich Röding 1798
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Karibik und angrenzender Atlantik bis Brasilien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Der Trivialname bezeigt sich auf das kleine "Ohr", das bei der juvenilen Muschel vorhanden ist und im Laufe der Entwicklung verschwindet. Die weiße Schale wird von einem braunen Periostrakum bedeckt, das stachelartige Fortsätze haben kann.

Anadara pilula

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente — Artname: lat. pilula = Bällchen
  • engl.: Little Ball Ark, Pill Ark
  • Erstbeschreibung von Lovell Augustus Reeve 1843
  • Synonyme Arca pilula, Cunearca sabinae, Potiarca pilula
  • maximale Gehäusegröße 3cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indopazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Anadara rhomboidalis - Arcidae

Gehäuse von Anadara rhomboidalis (2,5cm) aus Thailand mit weitgehend erhaltenem Periostrakum

Anadara rhomboidalis

  • Gattungsname: möglicherweise abgeleteit vom malaiischen anak dara = junge Frau oder von lat. anas, anatis = Ente — Artname: von lat. rhombus = Kreisel
  • Erstbeschreibung von Christian Friedrich Schumacher 1817
  • Synonym Scapharaca penangana, Anadara penangana
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Südostasien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Arca navicularis

  • Gattungsname: lat. arca = Kasten, woraus das Wort Arche entstand — Artname: von lat. navicula = Kahn
  • engl.: Indo-Pacific ark, Ship-like ark, Navicula Ark — frz.: Arche navicule
  • Erstbeschreibung von Jean-Guillaume Bruguière 1789
  • Synonyme Arca linter, Navicula subnavicularis
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel in Tiefen bis 20m auf Felsen
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Im Inneren einiger Schalen von Arca navicularis aus dem Roten Meer wurde Perlenbildung entdeckt, hervorgerufen durch von außen von bohrenden Organismen zugefügte Löcher
Arca noae - Arcidae

Arca noae mit der sessilen Wurmschnecke
Vermetus triquetrus

Arca noae

  • Gattungsname: lat. arca = Kasten, woraus das Wort Arche entstand — Artname: Genitiv von Noah
  • Arche Noah-Muschel, Arche Noah — engl.: Noah's Ark — frz.: Arche de Noé — span.: Arca de Noe, Pepitona — ital.: L'arca di Noè — port.: Castanholas — griech.: Calagnomi — tschech.: návka noemova
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • maximale Gehäusegröße 10cm Länge, 5cm Höhe
  • Die Schalen sind beim lebenden Tier von einem dicken braunen Periostrakum bedeckt
  • Meeresmuschel bis 200m Tiefe, oft zusammen mit der Miesmuschel Modiolus barbatus zusammen.
  • Verbreitung Nordsee, Ost-Atlantik, Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Arche Noah-Muschel besitzt am Mantelrand einfache Augen, die auf plötzliche Beschattung und damit auf Bewegung reagieren
  • wird in Kroatien auf Fischmärkten angeboten.
  • Die Tiere können bis zu 15 Jahre alt werden und erreichen erst mit 3 bis 7 Jahre eine (wirtschaftliche interessante) Größe von 5cm.
  • Arca noae ist mit ihren Byssusfäden am Substrat befestigt, kann diese aber ablösen, sich ein Stück weiterbewegen und sich erneut mit dem Byssus befestigen.

Die Arche Noah, die Noaharche, der Kasten Noäh, das Schiffchen.
Im mittelländischen Meere, an den afrikanischen Küsten, auf den Antillen &c. Forskål meldet, daß man sie auch am rothen Meere findet, und daß die Araber das Fleisch desselben roh, und zu Smirna gekocht essen.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)

Arca tetragona - Arcidae

Arca tetragona
(Darstellung aus dem 19.Jh.)

Quelle: (1) Popular...

Arca tetragona

  • Gattungsname: lat. arca = Kasten, woraus das Wort Arche entstand — Artname: tetragonal = vierseitig
  • Erstbeschreibung von Josepho Xaverio Poli 1795
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung O-Atlantik: Norwegen bis Spanien, Azoren, Kapverden und Kanaren sowie Mittelmeer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Die braune Arche; die gebratene (richtiger gebrannte) Mandel.
In Ostindien; an den Unfern der westindischen Antillen &c.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Arca fusca

Arca ventricosa

  • Gattungsname: lat. arca = Kasten, woraus das Wort Arche entstand — Artname: lat. ventricosa = bauchig
  • engl.: Ventricose Ark
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1819
  • maximale Gehäusegröße 9cm
  • Meeresmuschel bis 20m Wassertiefe auf Hartsubstrat
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Arca zebra - Arcidae

Blick auf Wirbel und Ligament des gehäuses von Arca zebra

Arca zebra

  • Gattungsname: lat. arca = Kasten, woraus das Wort Arche entstand
  • engl.: Turkey Wing Ark Clam — span.: Pata e cabra
  • Erstbeschreibung von William John Swainson 1833
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Atlantikküste Nordamerikas
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
Barabtia barbata - Arcidae

Schale von juvenilen Barbatia barbata
(1,5cm) aus Portocheli/Griechenland

Barbatia barbata

  • Gattungsname: von lat. barba = Bart — Artname: lat. barbata = bärtig
  • Bärtige Archenmuschel, Haarige Arche — engl.: Hairy Ark — frz.: Arche barbue — span.: Arca barbada — tschech.: návka vousatá
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonym Arca barbata
  • maximale Gehäusegröße 5cm
  • Meeresmuschel in Tiefen von 125-200m
  • Verbreitung Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Barbatia barbata hält sich meist in Löchern der Bohrmuschel Lithodomus (Steindattel) auf.

Die bärtige Arche, die Bartarche.
An verschiedenen europäischen Küsten, im rothen Meer, auf Tranquebar &c. Die Fasern, womit sie bekleidet ist, sind nach der Vorderseite zu am steifsten, und bilden einen Bart.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) üner Arca barbata

Barbatia cruciata

  • Gattungsname: von lat. barba = Bart — Artname: von lat. cruciare = kreuzigen, martern
  • Erstbeschreibung von Rudolph Amandus Philippi 1849
  • maximale Gehäusegröße 4cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Barbatia foliata

  • Gattungsname: von lat. barba = Bart — Artname: lat. foliata = aus Blättern gemacht
  • engl.: Decussate Ark
  • Erstbeschreibung von Petter Forsskål 1775
  • Synonym Arca foliata
  • maximale Gehäusegröße 7,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik und Rotes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

Senilia senilis

  • Artname: lat. senilis = gealtert
  • engl.: Senile Ark, Heavy African Ark
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Anadara senilis, Arca senilis
  • maximale Gehäusegröße 10cm
  • Meeresmuschel in der Gezeitenzone
  • Verbreitung westafrikanisch von Westsahara bis Angola
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Senilia senilis ist eßbar und wird auf ihr Potential für die Aquakultur untersucht.

Die Breitrippe.
Bey Jamaika; an den westindischen Stränden, auf Guinea &c. Hat acht sehr breite Rippen, erreicht eine ansehnliche Grösse; sie ist nicht selten. Die Neger am Senegal sind grosse Liebhaber von dieser Muschel, und fischen sie in beträchtlicher Menge.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Arca senilis

Tegillarca granosa - Arcidae

Lebende Genarbte Archen (vermutlich aus der Andamanen-See) auf einem Markt in Thailand

Foto: Stivi aus Thailand

Tegillarca granosa

  • Artname: von lat. granum = Korn
  • Genarbte Arche — engl.: Blood Cockle, Granular Ark — frz.: Arche granuleuse — span.: Arco del Pacifico occidental
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Anadara bisenensis, Arca granosa, Anadara granosa
  • maximale Gehäusegröße 9cm (normal 6cm)
  • Muschel im Salz- und Brackwasser in der Gezeitenzone und in Mangrovensümpfen, im Sand oder Schlamm eingegraben
  • Verbreitung indopazifisch: Ostafrika - Australien - Polynesien - Japan
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Muscheln sind Nahrung für den Kugelfisch Takifugu oblongus.
  • Die Art ist wegen ihrer großen Bedeutung als Nahrungsmittel die ökonomisch wichtigste Archenmuschel und wird in Aquakultur gezüchtet.
  • Wegen ihres (für Mollusken ungewöhnlichen) Hämoglobingehalts wird sie auch als Blutarche oder Blutmuschel bezeichnet.
  • Malaitageld war vor allem auf den Solomonen Muschelgeld, dessen geringste Wertstufe aus Tegillarca granosa angefertigt wurde. Dafür wurden die Muscheln zu Scheiben geschliffen, mit einer Zentralbohrung versehen und zu Strängen zusammengefaßt.

Das Körbchen, der Korb; die gerippte körnichte Arche
Im mittelländischen Meere, auf den Antillen, bey Campesche &c. Sie heißt granosa wegen der körnicht eingeschnittenen Rippen; Körbchen, vielleicht wegen ihrer Gestalt, indem eben diese knotigen Rippen und der zurückgekrümmte Schnabel an den Spitzen ihr das Aussehen eines geflochtenen Henkelkorbs geben. Indessen herrscht wegen der Synonymie noch einiger Zweifel. Gute Dupletten vom Körbchen sind nicht ganz gem.*

* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
über Arca granosa

Trisidos semitorta - Arcidae

Gehäuse von Trisidos semitorta (7cm)

Trisidos semitorta

  • Artname: lat. semi = halb + lat. torta = gedreht
  • Halbgedrehte Archenmuschel — engl.: Semi-twisted ark, Half-propellor ark — frz.: Arche semitorte
  • Erstbeschreibung von Jean-Baptiste de Lamarck 1819
  • Synonym Arca semitorta
  • maximale Gehäusegröße 8cm (normal 7cm)
  • Meeresmuschel in Wassertiefen bis 30m in Sand oder Kies
  • Trisidos semitorta gräbt sich in der Strömung halb in das Substrat ein, wobei die gedrehte Hinterseite horizontal auf der Oberfläche liegt.
  • Verbreitung tropischer Indo-Westpazifik: Thailand - Indonesien - Philippinen, Taiwan - Australien
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die Schalen werden in Thailand kunsthandwerklich verarbeitet.
Trisidos tortuosa - Arcidae
Trisidos tortuosa - Arcidae

Gehäuse von Trisidos tortuosa (5cm) aus Indien

Trisidos tortuosa

  • Artname: lat. tortuosus = voller Windungen
  • engl.: Propellor Ark, Twisted Ark
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Arca tortuosa, Trisodos yongei
  • maximale Gehäusegröße 8,5cm
  • Meeresmuschel
  • Verbreitung Indo-Westpazifik
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen

 

Quelle:

(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop