Schalen schwer, eckig und kräftig gerippt • Schloßleiste mit Zähnen • Bereich um das Ligament sehr breit • umfangreiche Gruppe, die weltweit mit etwa 200 Arten vertreten ist • in warmen Gewässern
Acar • Anadara • Arca • Barbatia • Senilia • Tegillarca • Trisidos
Gehäuse von Barbatia bailyi (0,5cm) aus Kalifornien/USA
Schalen der Antik-Arche Anadara antiquata
(4cm) von der Insel
von Tonga im Südwest-Pazifik
Schalen von Anadara antiquata aus Indonesien
Schalen von Anadara antiquata (4cm) von der Insel Sansibar/Tansania
Das Paketboot; die Bastardmuschel, Bastardarche; der Jungfernkamm, Jungfernkamm-Muscheln, Mädchenblume.
Sie heißt Bastardarche, weil sie der ächten Arche nahe kommt, und in einigen Stücken von ihr abweicht; Jungfernkamm wegen ihres gezähnelten Randes; Mädchenblume (eine unanständige Vergleichung), wegen der rothen Feuchtigkeit, welche das Thier von sich giebt. Nach Rumphs Bericht findet man in der Muschel ein Steinchen, Ctenites genannt, von dern Grösse einer Erbse. Aus Aberglauben tragen die Indianer dies Steinchen, um bei ihrem Muschelfang glücklich zu seyn.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) üner Arca antiquata
Gehäuse von Anadara corbuloides (4,5cm) mit Resten des braunen Periostracums
aus Spanien
Schalen von Anadara corbuloides (5cm) aus dem Senegal
Gehäuse von Anadara kagoshimensis (3cm) aus Japan
Gehäuse von Anadara notabilis (4cm) aus Brasilien
Gehäuse von Anadara pilula (2,5−3cm)
Schalen von Anadara rhomboidalis (4cm) aus Thailand
Gehäuse von Anadara rhomboidalis (2,5cm) aus Thailand mit weitgehend erhaltenem Periostrakum
Schalen von Arca navicularis (3cm) von den Philippinen
Schalen der Arche-Noah-Muschel Arca noae
von der kroatischen Adriaküste (8cm)
Arca noae an der kroatischen Adriaküste bei Krk
Arca noae mit der sessilen Wurmschnecke
Vermetus triquetrus
Die Arche Noah, die Noaharche, der Kasten Noäh, das Schiffchen.
Im mittelländischen Meere, an den afrikanischen Küsten, auf den Antillen &c. Forskål meldet, daß man sie auch am rothen Meere findet, und daß die Araber das Fleisch desselben roh, und zu Smirna gekocht essen.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798)
Gehäuse von Arca tetragona (3cm)
aus dem spanischen Mittelmeer
Die braune Arche; die gebratene (richtiger gebrannte) Mandel.
In Ostindien; an den Unfern der westindischen Antillen &c.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Arca fusca
Gehäuse von Arca ventricosa (7cm)
aus Indonesein
Gehäuse von Arca zebra (4cm) aus Florida/USA
Blick auf Wirbel und Ligament des gehäuses von Arca zebra
Schalen der Bärtigen Archenmuschel Barbatia barbata (4,5cm) von der kroatischen Insel Krk
Schale von juvenilen Barbatia barbata
(1,5cm) aus Portocheli/Griechenland
Die bärtige Arche, die Bartarche.
An verschiedenen europäischen Küsten, im rothen Meer, auf Tranquebar &c. Die Fasern, womit sie bekleidet ist, sind nach der Vorderseite zu am steifsten, und bilden einen Bart.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) üner Arca barbata
Schalen von Barbatia cruciata (2,5cm) von Tonga
Gehäuse von Barbatia foliata (3,5cm) aus Ägypten
Gehäuse von Senilia senilis (2,5−3cm)
aus Gambia
Senilia senilis im Angebot im Senegal
Manuele Zunelli /
Wikimedia CC-Lizenz
Die Breitrippe.
Bey Jamaika; an den westindischen Stränden, auf Guinea &c. Hat acht sehr breite Rippen, erreicht eine ansehnliche Grösse; sie ist nicht selten. Die Neger am Senegal sind grosse Liebhaber von dieser Muschel, und fischen sie in beträchtlicher Menge.*
* Philipp Andreas Nemnich: Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen (1793-1798) über Arca senilis
Gehäuse der Genarbten Arche Tegillarca granosa aus Vietnam (3,5cm)
Gehäuse von Tegillarca granosa von den Solomonen
Lebende Genarbte Archen (vermutlich aus der Andamanen-See) auf einem Markt in Thailand
Foto: Stivi aus Thailand
Das Körbchen, der Korb; die gerippte körnichte Arche
Im mittelländischen Meere, auf den Antillen, bey Campesche &c. Sie heißt granosa wegen der körnicht eingeschnittenen Rippen; Körbchen, vielleicht wegen ihrer Gestalt, indem eben diese knotigen Rippen und der zurückgekrümmte Schnabel an den Spitzen ihr das Aussehen eines geflochtenen Henkelkorbs geben. Indessen herrscht wegen der Synonymie noch einiger Zweifel. Gute Dupletten vom Körbchen sind nicht ganz gem.*
* Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)
über Arca granosa
Gehäuse von Trisidos semitorta (7cm)
Gehäuse von Trisidos semitorta (7cm)
Gehäuse von Trisidos tortuosa (5cm) von den Philippinen
Gehäuse von Trisidos tortuosa (5cm) aus Indien
(1) Popular British conchology. A familiar history of the molluscs inhabiting the British Isles. By George Brettingham Sowerby. London:Lovell Reeve,1854 - Bioderversity Heritage Library