Familie Anomiidae – Zwiebelmuscheln

Gehäuse extrem dünn und durchscheinend • Fleisch bitter und nicht eßbar • Stellung der Familie umstritten

Anomia

Anomia ephippium - Anomiidae

Anomia ephippium
(Darstellung aus dem 19. Jahrhundert)

Quelle: (1) British...

Anomia ephippium - Anomiidae

Die "Zwiebelschalen" auf der linken Seite bei Anomia ephippium in der Vergrößerung



Der Sattel; die weisse Ziebelschale; der Fensterladen, das Fensterduplet; die Klebeauster.
Da sich die Thiere mit ihrer Schale an andre Körper z. B. an Felsen, schwimmendes Holz, grosse Muscheln, besonders aber an Austern anhängen, so haben diese Anomien den Namen Klebeaustern erhalten. Sie kommen in allerley Gestalten vor, und sind darnach mit den obigen Namen belegt worden. So nennt man einige z. B. Zwiebelschalen (pleures d'oignon), weil sie dieselbe Farbe haben, und ausserdem dünn und transparent sind.
Der Sattel ist sehr gemein; in Langued'oc speiset man das darin wohnende Thier, und zieht es auch wohl den Austern vor. — In den Cabinetten ist der Deckel selten.

Philipp Andreas Nemnich:
Allgemeines Polyglotten-Lexicon
der Natur-Geschichte mit
erklaerenden Anmerkungen
(1793-1798)

Anomia ephippium

  • Gattungsname: gr. anomia = Gesetzlosigkeit, auch im Sinne von abweichendem Verhalten von gr. anomoios = ungleich, nicht gleich (an = nicht + homos = gleich) — Artname: lat. ephippium = Pferdesattel, Pferdedecke
  • Sattelmuschel, Zwiebelmuschel — engl.: Saddle oyster, Jingle Shell — frz.: Anomie pelure d'oignon, Feuille de rose, Pelure d’oignon, Huître fer-à-cheval, Anomie — span.: Concha de ostra — holl.: Paardenzadel, Zadeloester — dän.: Saddeløsters
  • Erstbeschreibung von Carl von Linné 1758 (Systema Naturae)
  • Synonyme Anomia aspera, Anomia adhaerens, Anomia boletiformis, Anomia cepa, Anomia cepiformis, Anomia ephippia, Anomia fornicata, Anomia patellaris, Anomia polymorpha, Anomia pyriformis, Anomia radians, Anomia radiata
  • maximale Gehäusegröße 6cm
  • Meeresmuschel bis 150m Wassertiefe auf Hartsubstrat
  • Verbreitung Atlantik und Nordsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • keine Artenschutzbestimmungen, keine Handelsbeschränkungen
  • Die beiden deutschen Namen leiten sich von den unterschiedlich ausgeprägten Schalenklappen ab: Die rechte (untere) Seite ist sattelförmig eingebuchtet und flach mit einer rundlichen, nicht ganz geschlossenen Öffnung für den Byssus. Auf der Klappe ist nur ein Schließmuskelansatz vorhanden, die Ornamentierung besteht aus unregelmäßigen und schwachen, konzentrischen Rippen. Die linke (obere) Seite ist blättrig aufgebaut, wie die Schalen einer Zwiebel. Sie ist etwas stärker gewölbt und hat drei Muskelansatzstellen, eine für den Schließmuskel und zwei für den Byssusmuskel. Die Außenseite ist bei Individuen aus dem Mittelmeer meist ziemlich dünn und dicht mit lamellenartigen, leicht durchscheinenden Rippen besetzt. Im Atlantik ist die linke Klappe stabiler und oft fast glatt.

Anomia ephippium - Anomiidae

Einige Zwiebelmuschel-Schalen sind sehr farbig

 

Quelle:

(1) British conchology; or, An account of the Mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, by John Gwyn Jeffreys. London,J. Van Voorst,1862-69 - Bioderversity Heritage Library

Bilder:

Fotos, für die keine Quellenangabe in der Beschreibung angegeben ist, sind unter der
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz"
[Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)]
freigegeben und können unter Angabe dieser URL verwendet werden: www.schnecken-und-muscheln.de
CC-Lizenz BY-SA
Fotos mit dem Namen des Fotografen sind nicht freigegeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte selbst an den Autor
(wenn dessen Website verlinkt ist) oder schreiben uns wegen einer Kontaktaufnahme an.
Fotos aus Quellen wie Wikimedia Commons oder Flickr sind entsprechend ihrer angegebenen Lizenz zu behandeln,
bitte folgen Sie dem Link auf die Ursprungsseite.

>>> zur nächsten Familie >>>

>>> zum Start           >>> zum Shop